| # taz.de -- Regierungskrise in Brasilien: Dilma Rousseff droht das Aus | |
| > Der Koalitionspartner der Arbeiterpartei hat über den Austritt aus dem | |
| > Bündnis entscheiden. Jetzt wird es eng für Brasiliens Regierung. | |
| Bild: Der Protest gegen Dilma Rousseff hält an | |
| Brasília afp/epd | Die brasilianische Regierungskoalition unter Präsidentin | |
| Dilma Rousseff ist geplatzt. Ihr wichtigster Koalitionspartner, die | |
| Zentrumspartei PMDB (Partei der demokratischen Bewegung), entschied am | |
| Dienstag, die Regierung zu verlassen. Die Beschluss der Parteiführung wurde | |
| nahezu einstimmig gefällt, wie die Zeitung O Globo in ihrer Online-Ausgabe | |
| berichtete. Damit steigen die Erfolgsaussichten für ein | |
| Amtsenthebungsverfahren, das die Opposition gegen Rousseff auf den Weg | |
| gebracht hat. Aufgrund spektakulärer Ermittlungen in einem | |
| Korruptionsskandal und einer schweren Wirtschaftskrise steht die | |
| Mitte-Links-Regierung Rousseffs seit Wochen unter Druck. | |
| Die PMDB, die mit 69 Abgeordneten die größte Fraktion im Parlament stellt, | |
| gab ihre sieben Ministerposten zurück. Parteichef Michel Temer bleibt aber | |
| vorerst Vizepräsident. Im Fall einer Amtsenthebung Rousseffs wäre er ihr | |
| Nachfolger bis zum Ende der Legislaturperiode im Dezember 2018. Temer war | |
| bereits während Rousseffs erster Amtszeit (2011-2014) Vizepräsident. Auch | |
| unter Rousseffs Vorgänger Lula da Silva (2003-2010) war die PMDB größter | |
| Koalitionspartner der regierenden Arbeiterpartei PT. | |
| Die Regierung befürchtet, dass mehrere kleine Koalitionsparteien dem | |
| Beispiel der PMDB folgen und die Zusammenarbeit aufkündigen. Damit könnte | |
| eine Zwei-Drittel-Mehrheit in beiden Parlamentskammern zustande kommen, die | |
| notwendig ist, um Rousseff aus dem Präsidentenamt zu drängen. | |
| Regierungsgegner fordern regelmäßig bei Massenprotesten den Rücktritt von | |
| Präsidentin Rousseff. Ihr droht die Amtsenthebung. Das Parlament hatte ein | |
| entsprechendes Verfahren Mitte des Monats mit der Bildung einer | |
| Sonderkommission auf den Weg gebracht. Für eine Anklageerhebung müssen zwei | |
| Drittel der Abgeordneten stimmen, danach entscheidet der Senat über die | |
| Amtsenthebung. Die Abstimmung wird Mitte April erwartet. | |
| Rousseff wird unter anderem für die schlimmste Rezession in Brasilien seit | |
| Jahrzehnten verantwortlich gemacht. Darüber hinaus gibt es weitreichende | |
| Korruptionsvorwürfe, ein Großteil davon ist mit den Geschäften des | |
| Ölkonzerns Petrobras verknüpft. | |
| 29 Mar 2016 | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Dilma Rousseff | |
| Petrobras | |
| Amtsenthebungsverfahren | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Amtsenthebung von Brasiliens Präsidentin: Das Parlament ist gegen Rousseff | |
| Ein Rückschlag für Präsidentin Dilma Rousseff: Das Parlament vortiert mit | |
| 367 von 513 Stimmen für ein Amtsenthebungsverfahren. | |
| Regierungskrise in Brasilien: Stopp? Abgelehnt | |
| Es wird eng für Präsidentin Dilma Rousseff. Das Oberste Gericht in | |
| Brasilien lässt ein Amtsenthebungsverfahren gegen sie zu. | |
| Kommentar Regierungskrise in Brasilien: Auf falsche Partner gesetzt | |
| Der Korruptionsskandal um den Ölkonzern Petrobras erschüttert Brasilien. | |
| Jetzt steigt auch noch die PMDB aus der Regierung aus. | |
| Debatte Krise in Brasilien: Die Elite macht mobil | |
| Die Regierung Rousseff ist von Korruptionsskandalen gebeutelt. Justiz und | |
| führende Medien wollen darüber die Präsidentin stürzen. | |
| Nach Lulas Ernennung zum Kabinettschef: Expräsident löst Justizstreit aus | |
| Die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff steht unter Dauerbeschuss. | |
| Das Land ist in pro und kontra Amtsenthebung gespalten. | |
| Kommentar Massenproteste in Brasilien: Kurz vor dem Staatsstreich | |
| Trotz des Skandals muss die PT-Regierung in Brasilien gegen einen | |
| Umsturzversuch verteidigt werden. Denn dieser stellt den Rechtsstaat | |
| infrage. |