# taz.de -- Nach Lulas Ernennung zum Kabinettschef: Expräsident löst Justizst… | |
> Die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff steht unter Dauerbeschuss. | |
> Das Land ist in pro und kontra Amtsenthebung gespalten. | |
Bild: Lula da Silva auf einer Demonstration | |
RIO taz | Das Tauziehen um die Macht in Brasilien geht in eine neue Runde. | |
In Justiz, Politik und auf der Straße zeigt sich immer deutlicher, dass das | |
größte Land Lateinamerikas tief gespalten ist. Vordergründig geht es um die | |
Frage, für oder gegen die regierende Arbeiterpartei PT zu sein. Weniger | |
laut sind die Stimmen, die Parteien aller Couleur wegen deren Nähe zu | |
korrupten Machenschaften misstrauen und gegen ein politisches Rollback | |
sind. | |
Aufgrund spektakulärer Ermittlungen in einem Korruptionsskandal und einer | |
schweren Wirtschaftskrise wackelt die Mitte-links-Regierung von Dilma | |
Rousseff. Nach den Massendemonstrationen der konservativen Opposition, bei | |
denen Millionen in gelb-grünen Nationalfarben vor einer Woche den Rücktritt | |
von Präsidentin Rousseff forderten, dominierten rote Fahnen und T-Shirts am | |
Freitag die Straßen aller größeren Städte des Landes. | |
Die Schätzungen reichen bis zu einer Million Teilnehmer. Allein in der | |
Metropole São Paulo und in den Hauptstädten des ärmeren Nordostens wie | |
Recife und Salvador demonstrierten jeweils Hunderttausend Menschen. | |
Vor allem Expräsident Lula da Silva, dem die Staatsanwaltschaft und die | |
Opposition eine Verwicklung in die Korruptionsaffäre um den halbstaatlichen | |
Ölkonzern Petrobras vorwirft, wurde auf Transparenten und in Sprechchören | |
Solidarität bekundet. | |
## Fehlender Rückenwind in der Justiz | |
Auch Rousseff wurde gegen das Amtsenthebungsverfahren in Schutz genommen. | |
Viele machten aber auch deutlich, dass sie die Ausrichtung der | |
Regierungspolitik nicht unbedingt teilen und nicht zur Unterstützung der PT | |
demonstrierten. Während der Kundgebung in São Paulo verteidigte Lula | |
ausdrücklich die Wiederwahl von Rousseff im Oktober 2014. | |
Den Rückenwind von der Straße vermisst Rousseff in der Justiz. Zur | |
juristischen Posse geriet ihre Berufung von Lula zum Kabinettschef | |
vergangene Woche, um die Regierung mit dem einst so populären Namen zu | |
stärken. | |
Drei Richter untersagten Lula in erster Instanz vorläufig den Amtsantritt | |
aufgrund der Vermutung, er sei nur zum Minister ernannt worden, um ihn vor | |
Untersuchungshaft zu schützen. Zweimal kassierte die zweite Instanz diesen | |
Beschluss, bis der oberste Richter Gilmar Mendes am Freitagabend erneut | |
beschied, dass Lula nicht Minister werden dürfe. Die Regierung ging in | |
Berufung und wartet nun auf das endgültige Urteil des Plenums des obersten | |
Gerichtshofs. | |
Angesichts der politischen Krise ist die Regierung so gut wie | |
handlungsunfähig. Der erst kürzlich berufene Justizminister kündigte an, | |
gegen das Durchsickern von Ermittlungsdetails, Kronzeugenaussagen und vor | |
allem Telefonmitschnitten an die Presse vorzugehen. | |
## Vom Korruptionsgeflecht gewusst? | |
Für Minister Eugênio Aragão sind solche Veröffentlichungen illegal und | |
politisch motiviert, während Chefermittler Sérgio Moro die Auffassung | |
vertritt, dass die Öffentlichkeit ein Recht habe, all diese Details zu | |
erfahren. | |
Der Kronzeuge und Senator Delcídio Amaral wiederholte in Zeitungsinterviews | |
seine Aussage, dass sowohl Rousseff als auch Lula von dem ganzen | |
Korruptionsgeflecht – Bauunternehmer füllten die Kassen korrupter Politiker | |
mit Bestechungsgeld, um als Gegenleistung lukrative Aufträge von Petrobras | |
zu bekommen – wussten und die Ermittlung behinderten. | |
Gleichzeitig treibt das Parlament das Amtsenthebungsverfahren gegen | |
Rousseff, das einer neuen Meinungsumfrage zufolge von über 60 Prozent der | |
Brasilianer unterstützt wird, in ungewohnter Eile voran. Dabei wird oft | |
vergessen, dass im Rahmen der Korruptionsaffäre gegen die Präsidentin weder | |
ermittelt wird noch eine Anklage seitens der Justiz formuliert wurde. | |
21 Mar 2016 | |
## AUTOREN | |
Andreas Behn | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Korruption | |
Brasilien | |
Dilma Rousseff | |
Luiz Inácio Lula da Silva | |
Brasilien | |
Schwerpunkt Korruption | |
Brasilien | |
Schwerpunkt Korruption | |
Brasilien | |
Brasilien | |
Brasilien | |
Brasilien | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Regierungskrise in Brasilien: Stopp? Abgelehnt | |
Es wird eng für Präsidentin Dilma Rousseff. Das Oberste Gericht in | |
Brasilien lässt ein Amtsenthebungsverfahren gegen sie zu. | |
Regierungskrise in Brasilien: Kommission für Absetzung Rousseffs | |
Das Amtsenthebungsverfahren gegen die Präsidentin kommt voran. Die | |
Parlamentskommission, die das Verfahren leitet, sprach sich für ihre | |
Absetzung aus. | |
Regierungskrise in Brasilien: Dilma Rousseff droht das Aus | |
Der Koalitionspartner der Arbeiterpartei hat über den Austritt aus dem | |
Bündnis entscheiden. Jetzt wird es eng für Brasiliens Regierung. | |
Debatte Krise in Brasilien: Die Elite macht mobil | |
Die Regierung Rousseff ist von Korruptionsskandalen gebeutelt. Justiz und | |
führende Medien wollen darüber die Präsidentin stürzen. | |
Kommentar Massenproteste in Brasilien: Kurz vor dem Staatsstreich | |
Trotz des Skandals muss die PT-Regierung in Brasilien gegen einen | |
Umsturzversuch verteidigt werden. Denn dieser stellt den Rechtsstaat | |
infrage. | |
Massendemonstrationen in Brasilien: Topfschlagen gegen Rousseff und Lula | |
Tausende protestieren gegen die Ernennung von Luiz Inácio Lula da Silva zum | |
Kabinettschef. Sie fordern seinen und Präsidentin Dilma Rousseffs | |
Rücktritt. | |
Massenproteste in Brasilien: „Je schlechter, desto besser“ | |
Millionen fordern in Brasilien den Rücktritt der Mitte-links-Regierung von | |
Dilma Rousseff. Die Linke bangt um den Erhalt der Demokratie. | |
Brasiliens Ex-Präsident angeklagt: Lula unter Geldwäscheverdacht | |
Der einst beliebte Luiz Inácio Lula da Silva gerät immer mehr unter Druck. | |
Nun klagt ihn die Staatsanwaltschaft wegen Geldwäsche an. |