| # taz.de -- Massenproteste in Brasilien: „Je schlechter, desto besser“ | |
| > Millionen fordern in Brasilien den Rücktritt der Mitte-links-Regierung | |
| > von Dilma Rousseff. Die Linke bangt um den Erhalt der Demokratie. | |
| Bild: Forderung nach Amtsenthebung: Demonstranten in Manaus, Brasilien. | |
| Rio de Janeiro taz | Gelb-grün gekleidete Menschenmengen prägten am Sonntag | |
| das Bild in Hunderten brasilianischen Städten. Sie forderten den Rücktritt | |
| der Mitte-links-Regierung. In São Paulo gab es dem Umfrageinstitut | |
| Datafolha zufolge mit 500.000 Teilnehmern den größten Umzug, die Polizei | |
| sprach von 1,4 Millionen. Auch in Rio de Janeiro und Brasilia waren es über | |
| 100.000. Noch nie beteiligten sich so viele an einem Protesttag. | |
| Die Demonstranten äußerten ihren Unmut über die Lage im Land, die von | |
| Opposition und Massenmedien als unzumutbar dargestellt wird. Anhänger der | |
| Regierung nennen dies den Appell an ein „Je schlechter, desto besser“ und | |
| verweisen auf die Blockadepolitik im Kongress, die das Regieren seit | |
| Monaten fast unmöglich macht. | |
| Tonangebend ist auf der Straße jedoch der rechte Rand. Es ist der Ruf nach | |
| einer starken Führungsperson, während demokratische Spielregeln und | |
| rechtsstaatliche Normen eher als Problem gelten. Auf Plakaten wird eine | |
| Rückkehr der Diktatur herbeigesehnt oder eine Intervention der Militärs | |
| gefordert. Auch Fotos von Männern im Trikot der Nationalmannschaft mit zum | |
| Hitlergruß erhobener Hand kursieren in den sozialen Netzwerken. | |
| Die rechte Opposition forciert ein Amtsenthebungsverfahren. Und nun droht | |
| auch noch der wichtigste Koalitionspartner PMDB mit Austritt aus der | |
| Regierung. Doch Rousseff gibt sich kämpferisch. In einer Ansprache am | |
| Freitag schloss sie einen Rücktritt kategorisch aus. Ihren Gegnern warf sie | |
| vor, eine politische Krise verursacht und so der Wirtschaft geschadet zu | |
| haben. | |
| Das Amtsenthebungsverfahren – von der PT als „Putschversuch“ bezeichnet �… | |
| steht auf wackeligen Füßen: Abgesehen von Kronzeugenaussagen, die der | |
| Presse illegal zugespielt wurden, ist es bisher nicht gelungen, Rousseff | |
| mit der Korruptionsaffäre in Verbindung zu bringen. Nun werden ihr illegale | |
| Wahlkampffinanzierung und Unregelmäßigkeiten in der Haushaltspolitik | |
| vorgeworfen. Ihre Beliebtheit ist auf knapp über zehn Prozent gesunken. | |
| ## Linke planen Gegendemonstration | |
| Für kommenden Freitag haben linke Parteien und Bewegungen zu | |
| Gegendemonstrationen zur Verteidigung der Demokratie aufgerufen. Viele | |
| stehen vor einem Dilemma: Rousseff kommt den Konservativen seit Längerem | |
| entgegen und verficht den Abbau von Arbeitnehmerrechten und | |
| Sozialleistungen. Die Mehrheit der Linken wird also nicht für Rousseff, | |
| aber gegen ihre Amtsenthebung demonstrieren. | |
| Inzwischen haben die Ermittlungen im Korruptionsskandal die Spitze der PT | |
| erreicht und betreffen sogar den einst so populären Expräsidenten Lula. | |
| Demnach flossen Bestechungsgelder in die Taschen von Politikern und an | |
| politische Parteien, die zumeist der Regierungskoalition angehörten. | |
| 14 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Behn | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Dilma Rousseff | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Dilma Rousseff | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Krise in Brasilien: Die Elite macht mobil | |
| Die Regierung Rousseff ist von Korruptionsskandalen gebeutelt. Justiz und | |
| führende Medien wollen darüber die Präsidentin stürzen. | |
| Nach Lulas Ernennung zum Kabinettschef: Expräsident löst Justizstreit aus | |
| Die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff steht unter Dauerbeschuss. | |
| Das Land ist in pro und kontra Amtsenthebung gespalten. | |
| Kommentar Massenproteste in Brasilien: Kurz vor dem Staatsstreich | |
| Trotz des Skandals muss die PT-Regierung in Brasilien gegen einen | |
| Umsturzversuch verteidigt werden. Denn dieser stellt den Rechtsstaat | |
| infrage. | |
| Massendemonstrationen in Brasilien: Topfschlagen gegen Rousseff und Lula | |
| Tausende protestieren gegen die Ernennung von Luiz Inácio Lula da Silva zum | |
| Kabinettschef. Sie fordern seinen und Präsidentin Dilma Rousseffs | |
| Rücktritt. | |
| Petrobras-Skandal in Brasilien: Rousseff wehrt sich gegen Vorwürfe | |
| Die brasilianische Polizei hat das Haus von Ex-Präsident Lula da Silva | |
| durchsucht. Ihm wird vorgeworfen, von den Unregelmäßigkeiten im Ölkonzern | |
| gewusst zu haben. | |
| Proteste in Brasilien: Jetzt für Rousseff | |
| In mehreren Städten protestieren Zehntausende gegen die geplante Absetzung | |
| von Präsidentin Dilma Rousseff. Zuvor demonstrierten bereits deren Gegner. | |
| Anti-Regierungs-Proteste in Brasilien: Zehntausende gegen Rousseff | |
| Gut 80.000 Menschen haben am Sonntag in ganz Brasilien die Absetzung von | |
| Präsidentin Rousseff gefordert. Die Proteste sind jedoch kleiner als die im | |
| Sommer. | |
| Amtsenthebungsverfahren in Brasilien: Präsidentin soll getrickst haben | |
| Die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff soll den Haushalt geschönt | |
| haben. Parlamentspräsident und Rousseffs Erzfeind Eduardo Cunha nahm den | |
| Antrag an. |