# taz.de -- Amtsenthebungsverfahren in Brasilien: Präsidentin soll getrickst h… | |
> Die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff soll den Haushalt geschönt | |
> haben. Parlamentspräsident und Rousseffs Erzfeind Eduardo Cunha nahm den | |
> Antrag an. | |
Bild: Dilma Roussef (in rot): Noch steht sie neben Trudeau, Turnbull, Hollande … | |
Brasília afp | In Brasilien ist ein Amtsenthebungsverfahren gegen | |
Präsidentin Dilma Rousseff eingeleitet worden. Der Vorsitzende der | |
Abgeordnetenkammer, Eduardo Cunha, nahm am Mittwoch einen Antrag der | |
konservativen Opposition an, die der linken Präsidentin vorwirft, den | |
Haushalt geschönt zu haben. Damit startet ein langes Verfahren, in dem | |
mehrere Hürden genommen werden müssen, bevor endgültig über Rousseffs | |
Verbleib an der Staatsspitze entschieden wird. | |
Die konservative Opposition wirft der Politikerin der Arbeiterpartei vor, | |
den Haushalt unter anderem im Wahljahr 2014 geschönt zu haben. Ein Gericht | |
erklärte den Etat im Oktober dieses Jahres wegen zahlreicher | |
Unregelmäßigkeiten für illegal. Bei der Präsidentschaftsstichwahl im | |
Oktober 2014 war Rousseff im Amt bestätigt worden. Sie hatte aber nur knapp | |
drei Prozentpunkte Vorsprung vor ihrem konservativen Herausforderer Aécio | |
Neves erzielt. | |
„Ich bin überzeugt und vollkommen sicher, dass dieser Antrag jeder | |
Grundlage entbehrt“, sagte Rousseff im Fernsehen. Sie habe „keine einzige | |
illegale Tat“ begangen. Experten sehen die Vorwürfe gegen die Präsidentin | |
als relativ schwach begründet an, verweisen aber auch auf ihre | |
Unbeliebtheit in der Bevölkerung und die abnehmende Unterstützung in der | |
eigenen Partei. Die Zustimmungswerte der Staatschefin sanken zuletzt auf | |
weniger als zehn Prozent. | |
Im Oktober entschied der Oberste Wahlgerichtshof TSE, gegen Rousseff wegen | |
Korruptionsverdachts zu ermitteln. Konkret soll geprüft werden, ob Rousseff | |
ihren Wahlkampf 2014 illegal mit Spenden von Zulieferern des staatlichen | |
Ölkonzerns Petrobras finanzierte. Auch gegen ihren Erzfeind Cunha gibt es | |
Korruptionsvorwürfe in der Petrobras-Affäre. In dem weitläufigen Skandal, | |
der seit Jahren die brasilianische Politik erschüttert, sind dutzende | |
Politiker verschiedener Parteien verwickelt. | |
## Handlungsfähigkeit blockiert | |
Der Vorsitzende des Unterhauses, Cunha, sagte bei der Annahme des Antrags | |
zur Einleitung des Amtsenthebungsverfahrens, er habe daran „keine Freude“. | |
Brasilianische Medien warfen ihm aber vor, „Rache“ üben zu wollen, nachdem | |
Abgeordnete von Rousseffs Arbeiterpartei gefordert hatten, Cunha wegen | |
seiner Verwicklung in die Petrobras-Affäre von seinem Posten zu entfernen. | |
Der Streit im Parlament blockiert zunehmend die Handlungsfähigkeit der | |
Regierung. | |
Die siebtgrößte Volkswirtschaft der Welt kämpft seit Monaten mit einer | |
schweren Wirtschaftskrise: Das Bruttoinlandsprodukt sank im dritten Quartal | |
um 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Inflation sowie die | |
Arbeitslosigkeit steigen, während die Währung deutlich an Wert verlor. In | |
dieser Situation schafft das Amtsenthebungsverfahren, das bis zu einer | |
abschließenden Entscheidung Wochen dauern dürfte, zusätzliche politische | |
Unsicherheit. | |
In einem ersten Schritt muss nun binnen zwei Wochen ein Sonderausschuss | |
gebildet werden, in dem alle Parteien vertreten sind. Spricht sich dieser | |
für das Amtsenthebungsverfahren aus, geht die Frage ins Abgeordnetenhaus | |
zur Abstimmung, wobei eine Zweidrittelmehrheit erforderlich ist. Sollte | |
diese zustande kommen, würde Rousseff suspendiert und durch ihren Vize | |
Michel Temer abgelöst. Anschließend müsste der Senat mit | |
Zweidrittelmehrheit ihre Absetzung beschließen. | |
Rousseffs Arbeiterpartei verfügt im Unterhaus über 314 Abgeordnete und | |
könnte damit eine Zweidrittelmehrheit verhindern, für die 342 der 513 | |
Abgeordneten notwendig sind. Allerdings ist offen, ob alle Abgeordneten der | |
Arbeiterpartei zu Rousseff stehen. | |
3 Dec 2015 | |
## TAGS | |
Brasilien | |
Dilma Rousseff | |
Haushalt | |
Brasilien | |
Brasilien | |
Dilma Rousseff | |
Brasilien | |
Brasilien | |
Indonesien | |
Wladimir Putin | |
Brasilien | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Massenproteste in Brasilien: „Je schlechter, desto besser“ | |
Millionen fordern in Brasilien den Rücktritt der Mitte-links-Regierung von | |
Dilma Rousseff. Die Linke bangt um den Erhalt der Demokratie. | |
Korruptionsskandal in Brasilien: Präsidentenmacher in Haft | |
Gegen einen der engsten Mitarbeiter von Präsidentin Dilma Rousseff wird | |
ermittelt. Das eingeleitete Verfahren bringt auch sie weiter in Bedrängnis. | |
Anti-Regierungs-Proteste in Brasilien: Zehntausende gegen Rousseff | |
Gut 80.000 Menschen haben am Sonntag in ganz Brasilien die Absetzung von | |
Präsidentin Rousseff gefordert. Die Proteste sind jedoch kleiner als die im | |
Sommer. | |
Nach Schlammlawine in Brasilien: Rousseff attackiert Unternehmen | |
Die Schlammkatastrophe könnte die verantwortlichen Unternehmen teuer zu | |
stehen kommen. Präsidentin Dilma Roussef fand in Paris klare Worte. | |
Korruptionsbekämpfung in Brasilien: Unternehmen dürfen nicht spenden | |
Der Oberste Gerichtshof des Landes hat Parteispenden von Firmen vollständig | |
untersagt. Den Parteien bricht damit ein Großteil ihrer Finanzierung weg. | |
Todesstrafe in Indonesien: Wegen Drogen exekutiert | |
Fünf Ausländer und eine Indonesierin wurden in Indonesien wegen | |
Drogenvergehen hingerichtet. Brasilien und die Niederlande protestieren in | |
Jakarta. | |
Kremlchef in Brisbane: Der Weg in die Selbstisolation | |
Putin verlässt den G20-Gipfel vorzeitig, nachdem er wegen seiner | |
Ukrainepolitik kritisiert wurde. Die Stimmung unter den Staatschefs ist | |
frostig. | |
Kommentar Wahlkampf in Brasilien: Öl und Korruption | |
Der neueste Korruptionsskandal macht Präsidentin Dilma Rousseff zu | |
schaffen. Dabei kann ihr bislang nichts nachgewiesen werden. |