| # taz.de -- Korruptionsskandal in Brasilien: Präsidentenmacher in Haft | |
| > Gegen einen der engsten Mitarbeiter von Präsidentin Dilma Rousseff wird | |
| > ermittelt. Das eingeleitete Verfahren bringt auch sie weiter in | |
| > Bedrängnis. | |
| Bild: Haftbefehl für Strippenzieher: Gegen João Santana wird wegen Korruption… | |
| Rio de Janeiro taz | João Santana war gerade in Santo Domingo, als er | |
| erfuhr, dass zu Hause in Brasilien ein Haftbefehl wegen Korruption gegen | |
| ihr erlassen worden ist. Der Präsident der Dominikanischen Republik, Danilo | |
| Medina, hatte ihn engagiert, um die Kampagne zu seiner Wiederwahl zu | |
| organisieren. | |
| Santana ist Fachmann im Präsidentenmachen: Für Brasiliens Präsidentin Dilma | |
| Rousseff koordinierte er beide Kampagnen erfolgreich, auch ihr Vorgänger | |
| Lula da Silva griff bei seiner Wiederwahl 2006 auf seine Dienste zurück. | |
| 2009 verhalf er Mauricio Funes, dem Kandidaten der Ex-Guerilla FMLN in El | |
| Salvador zum Wahlsieg, ebenso wie Hugo Chávez 2012 in Venezuela sowie José | |
| Eduardo dos Santos in Angola im gleichen Jahr. | |
| Santana soll über sieben Millionen US-Dollar illegal eingenommen und auf | |
| Konten im Ausland deponiert haben. Ermittlungsrichter Sergio Moro vermutet, | |
| dass die Gelder aus dem Korruptionsskandal rund um Brasiliens | |
| halbstaatlichen Erdölkonzern Petrobras stammen. | |
| Aufgrund dieser Affäre, die schon einige Regierungspolitiker und Topmanager | |
| hinter Gitter gebracht hat, fordert die Opposition den Kopf von Präsidentin | |
| Rousseff. Das Verfahren gegen einen ihrer engsten Mitarbeiter bringt sie | |
| jetzt noch weiter in Bedrängnis. | |
| ## Kartell in der Baubranche | |
| Santana reagierte gelassen. Die Vorwürfe seien abwegig, all seine Gelder im | |
| Ausland stammten von Aufträgen in anderen Ländern. Er sprach von einem | |
| „Klima der Verfolgung“ in Brasilien. Er kündigte seinen Vertrag mit der | |
| Partei von Präsident Medina und kehrte im nächsten Flieger mit seiner Frau | |
| und Mitarbeiterin, gegen die ebenfalls Haftbefehl erlassen wurde, nach | |
| Brasilien zurück. Dort wurden beide am Dienstagmittag festgenommen. | |
| Mindestens drei Millionen soll Santana den Ermittlungen zufolge direkt von | |
| dem Baukonzern Odebrecht erhalten haben. Das Unternehmen ist prominentes | |
| Mitglied eines Kartells der Baubranche, das nicht nur den Großteil der | |
| hochprofitablen staatlichen Aufträge im Rahmen von Fußball-WM und | |
| Olympischen Spielen an sich riss. Es erschlich sich auch überteuerte | |
| Aufträge von Petrobras und vielleicht anderen Staatsunternehmen. Der | |
| Extragewinn verblieb zum Teil im Unternehmen, zum Teil floss er an korrupte | |
| Politiker und ihre Parteien. | |
| Diese Praxis ist in Brasilien nicht ungewöhnlich. Aber ärgerlich für die | |
| regierende Arbeiterpartei PT ist, dass erstmals dagegen ermittelt wird, | |
| wenn sie an der Macht ist. Da hilft es auch nicht, dass die meisten | |
| angeklagten Politiker – darunter über 50 amtierende Bundesabgeordnete und | |
| Senatoren – von dubiosen Koalitionspartnern stammen, die ohnehin im Ruf | |
| stehen, nur des Geldes wegen Politik zu machen. | |
| In knapp zwei Jahren brachte die „Autowaschanlage“ getaufte juristische | |
| Aufarbeitung des Skandals über 80 Politiker, Unternehmer und Lobbyisten | |
| hinter Gitter. Umgerechnet 630 Millionen Euro veruntreuter Gelder kamen | |
| zurück in die Staatskassen. Die Regierung Rousseff und vor allem die PT | |
| laufen zunehmend Gefahr, im Strudel der Ermittlungen und immer neuer | |
| Enthüllungen von Details zu ertrinken. Da hilft auch nicht der Hinweis, | |
| dass die Ermittlungen einseitig sind und dass immer wieder vertrauliche | |
| Aussagen von Kronzeugen als vermeintliche Beweise in der Presse auftauchen. | |
| Sogar gegen Expräsident Lula da Silva laufen erste Ermittlungen. Nur gegen | |
| Rousseff selbst, die zugleich gegen eine schwere Wirtschaftskrise kämpft | |
| und von Teilen ihrer Koalition schon im Stich gelassen wird, gib es bisher | |
| keine Korruptionsvorwürfe. Das hindert die konservative Opposition nicht, | |
| ein Amtsenthebungsverfahren gegen sie wegen unklarer Wahlkampffinanzierung | |
| und einiger Haushaltstricks anzustrengen. Die PT nennt das einen | |
| „Putschversuch“. | |
| 24 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Behn | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Arbeiterpartei Brasilien | |
| Dilma Rousseff | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Brasilien | |
| Dilma Rousseff | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Krise in Brasilien: Die Elite macht mobil | |
| Die Regierung Rousseff ist von Korruptionsskandalen gebeutelt. Justiz und | |
| führende Medien wollen darüber die Präsidentin stürzen. | |
| Kommentar Massenproteste in Brasilien: Kurz vor dem Staatsstreich | |
| Trotz des Skandals muss die PT-Regierung in Brasilien gegen einen | |
| Umsturzversuch verteidigt werden. Denn dieser stellt den Rechtsstaat | |
| infrage. | |
| Brasiliens Ex-Präsident angeklagt: Lula unter Geldwäscheverdacht | |
| Der einst beliebte Luiz Inácio Lula da Silva gerät immer mehr unter Druck. | |
| Nun klagt ihn die Staatsanwaltschaft wegen Geldwäsche an. | |
| Petrobras-Skandal in Brasilien: Rousseff wehrt sich gegen Vorwürfe | |
| Die brasilianische Polizei hat das Haus von Ex-Präsident Lula da Silva | |
| durchsucht. Ihm wird vorgeworfen, von den Unregelmäßigkeiten im Ölkonzern | |
| gewusst zu haben. | |
| Olympische Spiele in Rio: Korruptionsvorwürfe um Bauprojekte | |
| Ranghohe Abgeordnete sollen bei der Vergabe von Bauaufträgen Schmiergelder | |
| erhalten haben. Das berichtet die brasilianische Generalstaatsanwaltschaft. | |
| Proteste in Brasilien: Jetzt für Rousseff | |
| In mehreren Städten protestieren Zehntausende gegen die geplante Absetzung | |
| von Präsidentin Dilma Rousseff. Zuvor demonstrierten bereits deren Gegner. | |
| Anti-Regierungs-Proteste in Brasilien: Zehntausende gegen Rousseff | |
| Gut 80.000 Menschen haben am Sonntag in ganz Brasilien die Absetzung von | |
| Präsidentin Rousseff gefordert. Die Proteste sind jedoch kleiner als die im | |
| Sommer. | |
| Amtsenthebungsverfahren in Brasilien: Präsidentin soll getrickst haben | |
| Die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff soll den Haushalt geschönt | |
| haben. Parlamentspräsident und Rousseffs Erzfeind Eduardo Cunha nahm den | |
| Antrag an. | |
| Nach Schlammlawine in Brasilien: Rousseff attackiert Unternehmen | |
| Die Schlammkatastrophe könnte die verantwortlichen Unternehmen teuer zu | |
| stehen kommen. Präsidentin Dilma Roussef fand in Paris klare Worte. |