| # taz.de -- Debatte Krise in Brasilien: Die Elite macht mobil | |
| > Die Regierung Rousseff ist von Korruptionsskandalen gebeutelt. Justiz und | |
| > führende Medien wollen darüber die Präsidentin stürzen. | |
| Bild: Protest an der Copacabana: Präsidentin Rousseff und ihr Vorgänger Lula … | |
| „Hilf Dilma zu stürzen und reise dann wieder nach Orlando und Miami. Denn | |
| wenn sie stürzt, fällt auch der Dollar“, twitterte Itagiba Catta Preta. Auf | |
| seiner Facebook-Seite rief er zum Sturz der Präsidentin auf. Selfies zeigen | |
| ihn mitten unter den Demonstranten. Einer von Zehntausenden, die die Nase | |
| voll haben von der brasilianischen Regierung. Mit einer Besonderheit: Catta | |
| Preta ist Bundesrichter und erklärte die Ernennung von Expräsident Lula da | |
| Silva zum Kabinettschef nur Minuten nach dessen Amtseinführung Mitte März | |
| für nichtig. | |
| Innerhalb kurzer Zeit wurde der Richter in den sozialen Netzwerken zum | |
| Helden stilisiert. Ebenso wie Sérgio Moro, der Chefermittler der großen | |
| Korruptionsaffäre, bei der Milliardenbeträge von Staatsunternehmen in die | |
| Kassen korrupter Politiker umgeleitet wurden. Die Rede ist von Kampf gegen | |
| den Kommunismus, der Rettung Brasiliens, dem Hass auf die Arbeiterpartei | |
| PT, die das Land seit 13 Jahren regiert. Millionen Brasilianer tragen diese | |
| Parolen auf die Straßen. | |
| Nachdem Catta Pretas Urteil in zweiter Instanz kassiert wurde, sprach | |
| Gilmar Mendes vom obersten Gericht ein Machtwort: Die Argumentation des | |
| Mannes, der wieder kostengünstig in den Lieblingsbadeort der | |
| brasilianischen Eliten reisen möchte, sei richtig. Präsidentin Dilma | |
| Rousseff dürfe Lula nicht zum Minister ernennen, weil sich dieser damit nur | |
| dem Zugriff der Justiz entziehen wolle. Von Mendes ist schon lange bekannt, | |
| dass er ein erklärter Feind der PT ist. | |
| Was ist los in Brasilien, dass plötzlich fragwürdige Richter über die | |
| politische Zukunft des Landes befinden? Noch vor Kurzem war Brasilien ein | |
| Boomland, wurde zu einem Global Player und galt aufgrund seiner | |
| erfolgreichen Sozialprogramme und stabilen demokratischen Institutionen | |
| weltweit als Vorbild. Jetzt wirkt das Land tief gespalten, in | |
| Regierungsgegner und diejenigen, die um den Erhalt der Demokratie bangen | |
| und zu Hunderttausenden, wie am 18. März, auf die Straße gehen und trotzig | |
| „Es wird keinen Putsch geben“ rufen. Viele dieser Demonstranten haben der | |
| PT längst den Rücken gekehrt, sie sind enttäuscht von Vetternwirtschaft und | |
| faulen Kompromissen. Doch plötzlich haben sie Angst. Das Stimmungsbarometer | |
| steht auf Konfrontation, und Teile der Rechten machen keinen Hehl aus ihrem | |
| Hass auf Andersdenkende. | |
| ## Fragwürdige Wirtschaftspolitik | |
| Nachvollziehbar sind die Argumente. Verwicklung in den Korruptionsskandal, | |
| eine fragwürdige Wirtschaftspolitik und ein politischen Schlingerkurs | |
| mangels eindeutiger Prioritätensetzung kritisiert die Opposition, und dies | |
| völlig zu Recht. Die Regierung und ihre Anhänger verweisen auf die | |
| schwierige Lage der Weltwirtschaft, auf ebenfalls korrupte konservative | |
| Politiker und auf die Blockadepolitik der Opposition im Kongress. Auch | |
| alles richtig, nur entkräften diese Einwände nicht, dass die Regierung ein | |
| miserables Bild abgibt. Dies um so mehr, als dass ihre eigenen Unterstützer | |
| immer unzufriedener werden: diejenigen, die schon lange nach Wegen linker | |
| Politik jenseits der Machtpartei PT suchen. Und inzwischen auch die PTler, | |
| denen Rousseffs Krisenmanagement nichts weiter als eine neoliberale Agenda | |
| ist. | |
| Alles in allem eine nicht unübliche Konstellation, die ohne Weiteres bei | |
| der nächsten Wahl geklärt werden könnte. An diesem Punkt beginnt das | |
| Problem, die eigentliche Konfrontation. Da sind die recht zahlreichen | |
| Demonstranten und Parlamentarier, die offen für eine Rückkehr der | |
| Militärdiktatur plädieren und rassistisches wie homophobes Gedankengut | |
| predigen. Und bereits seit der Wiederwahl Rousseffs im Oktober 2014 | |
| akzeptiert ein wichtiger Teil der parteipolitischen Opposition ihre | |
| Niederlage nicht. Mangels eigenen Profils bedienen sich diese Gruppen der | |
| geradezu gleichgeschalteten Massenmedien, um die Regierung schlechtzureden | |
| und einen wie auch immer gearteten Umsturz als notwendig darzustellen. | |
| Die Situation eskalierte Anfang März, als die Korruptionsermittlungen die | |
| Machtspitze der PT ins Visier nahm. Da gegen Rousseff noch nicht einmal | |
| Ermittlungen eingeleitet wurden und gegen ihren Vorgänger Lula nur ein | |
| windiger Anfangsverdacht vorlag, gingen Justiz und Medien einen | |
| unheilvollen Pakt ein. Kronzeugenaussagen, die beide Feindbilder | |
| belasteten, wurden aus Verhörzimmern direkt und selektiv an die Presse | |
| geleitet. Dort erschienen die Aussagen geständiger Krimineller dann als | |
| Stand der Ermittlungen. | |
| Als Nächstes wird Lula von schwerbewaffneten Polizisten vor laufenden | |
| Kameras vorab von der Aktion Informierter zum Verhör abgeführt. Dann | |
| beantragt ein Staatsanwalt Untersuchungshaft für ihn, ein Manöver, das | |
| sogar von den meisten seiner politischen Feinde als unverhältnismäßig | |
| kritisiert wurde. Als bisher letzte Episode dieses Zusammenspiels von 3. | |
| und 4. Macht im Staat veröffentlichten die Medien Telefonmitschnitte von | |
| der Präsidentin sowie von Lula, in denen er ganz privat Schimpfworte | |
| benutzt. | |
| ## Ankläger selbst korrupt | |
| Es ist richtig und sehr bedenklich, dass Rousseff von Kriminalisierung und | |
| „den Anfängen eines Putsches“ spricht. Gegen sie selbst hat | |
| Parlamentspräsident Eduardo Cunha ein Amtsenthebungsverfahren auf den Weg | |
| gebracht. Cunha ist der erste amtierende ranghohe Politiker, der vom | |
| obersten Gerichtshof wegen der Korruptionsaffäre angeklagt wurde. Schweizer | |
| Staatsanwälte wiesen nach, dass er rund 5 Millionen US-Dollar auf geheimen | |
| Auslandskonten bunkert. | |
| In der Kommission, die Rousseffs Fehlverhalten prüfen soll, sitzen der in | |
| Frankreich wegen Korruption rechtskräftig verurteilte Paulo Maluf sowie | |
| sieben weitere Abgeordnete, gegen die das Oberste Gericht wegen diverser | |
| Vergehen ermittelt. Auch der Wahlverlierer von 2014 und heutige | |
| Oppositionsführer Aécio Neves steht im Verdacht, in das Korruptionsgeflecht | |
| verwickelt zu sein. | |
| Diejenigen, die die Amtsenthebung von Rousseff vorantreiben, können eines | |
| nicht behaupten: dass sie gegen Korruption seien. Die Eile, mit der Lula | |
| und Rousseff ausgeschaltet werden sollen, zeugt nicht von Sorge um das | |
| Land. Sondern vielmehr von der Angst, dass gerade Lula, der 2018 wieder | |
| kandidieren will, doch mehr Unterstützung hat als das elitäre Projekt der | |
| lautstarken Kritiker. | |
| 23 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Behn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Brasilien | |
| Dilma Rousseff | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU und die Mercosur-Staaten: Neuer Freihandelsversuch | |
| Pünktlich zum Mercosur-Jubiläum unternehmen die Südamerikaner den ersten | |
| ernsthaften Anlauf, mit der EU über ein Abkommen zu verhandeln. | |
| Regierungskrise in Brasilien: Kommission für Absetzung Rousseffs | |
| Das Amtsenthebungsverfahren gegen die Präsidentin kommt voran. Die | |
| Parlamentskommission, die das Verfahren leitet, sprach sich für ihre | |
| Absetzung aus. | |
| Kommentar Regierungskrise in Brasilien: Auf falsche Partner gesetzt | |
| Der Korruptionsskandal um den Ölkonzern Petrobras erschüttert Brasilien. | |
| Jetzt steigt auch noch die PMDB aus der Regierung aus. | |
| Regierungskrise in Brasilien: Dilma Rousseff droht das Aus | |
| Der Koalitionspartner der Arbeiterpartei hat über den Austritt aus dem | |
| Bündnis entscheiden. Jetzt wird es eng für Brasiliens Regierung. | |
| Nach Lulas Ernennung zum Kabinettschef: Expräsident löst Justizstreit aus | |
| Die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff steht unter Dauerbeschuss. | |
| Das Land ist in pro und kontra Amtsenthebung gespalten. | |
| Massenproteste in Brasilien: „Je schlechter, desto besser“ | |
| Millionen fordern in Brasilien den Rücktritt der Mitte-links-Regierung von | |
| Dilma Rousseff. Die Linke bangt um den Erhalt der Demokratie. | |
| Korruptionsskandal in Brasilien: Präsidentenmacher in Haft | |
| Gegen einen der engsten Mitarbeiter von Präsidentin Dilma Rousseff wird | |
| ermittelt. Das eingeleitete Verfahren bringt auch sie weiter in Bedrängnis. |