| # taz.de -- Meryl Streep im Porträt: Die Wandlungsfähige | |
| > Niemand ist so vielseitig wie Meryl Streep. Das erste Mal ist sie nun | |
| > Präsidentin einer Filmfest-Jury. Sorgt sie für eine Überraschung bei der | |
| > Berlinale? | |
| Bild: Meryl Streep ist die Präsidentin der Berlinale 2016. | |
| Es gibt Talente, auf die können sich alle so schnell einigen, dass man sie | |
| irgendwann nicht mehr richtig auf dem Plan hat. Da ist einfach kein | |
| Diskussionsbedarf. Meryl Streep ist so jemand. Ihr Name allein liest sich | |
| als Qualitätsmerkmal jedes Films. | |
| Sie verkörpert die schwierigen Frauen, die unsympathischen und | |
| undurchschaubaren genauso gut wie die schönen und empathischen. Sie selbst | |
| ist eine so unkontroverse Person, dass wohl kaum jemandem aufgefallen ist, | |
| dass die 66-Jährige noch nie in einer Filmfestivaljury saß. Bislang. | |
| Mit Streep als Jurypräsidentin der diesjährigen Berlinale ist | |
| Festivaldirektor Dieter Kosslik der große Coup gelungen. Die Schauspielerin | |
| war bereits 2012 in Berlin, um den Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk | |
| entgegenzunehmen. | |
| Dieses ist noch lange nicht abgeschlossen: Inzwischen hat Streep acht | |
| weitere Filme gedreht, aktuell läuft das Historiendrama „Sufragette“ in den | |
| Kinos, in welchem sie neben Helena Bonham Carter und Carey Mulligan der | |
| britischen Frauenbewegung ein Gesicht gibt. Zu ihrem Auftrag in Berlin sagt | |
| sie gewohnt demütig: „Die Verantwortung ist fast etwas einschüchternd“. | |
| ## Grande Dame der dramatischen Geste | |
| Dabei dürfte Streep nach vier Dekaden im Filmgeschäft allen Grund haben, | |
| sich ganz auf ihre Kompetenz zu verlassen. Nach einigen Jahren am Broadway | |
| war es Robert De Niros Performance in „Taxi Driver“, die sie zu einer | |
| Karriere vor der Kamera inspirierte. Wie es der Zufall wollte, gelang | |
| Streep der Durchbruch an der Seite De Niros im Kriegsdrama „The Deer | |
| Hunter“ (1978). | |
| Es folgte eine Hauptrolle in der TV-Miniserie „Holocaust“ und ein Auftritt | |
| in Woody Allens Liebesepos „Manhattan“ (1979). Mit ihrer Rolle der | |
| neurotischen Groschenromanautorin in Susan Seidelmans „Die Teufelin“ (1989) | |
| gelang der Schauspielerin schließlich die Erschließung eines weiteren | |
| Terrains, auf dem ihr bis heute kaum jemand das Wasser reichen kann: der | |
| Komödie. | |
| Keine kann sich mit so wunderbar dramatischen Gesten auf Betten, aus Autos | |
| und an Kinderhälse schmeißen und dabei so charmant sein wie Streep. Selbst | |
| mittelmäßige Filme schafft die Schauspielerin mit ihrer Glanzleistung | |
| aufzupolieren, wie sie als Margaret Thatcher im Biopic „Die Eiserne Lady“ | |
| (2011) bewies. Bei so viel Wandlungsfähigkeit darf man durchaus gespannt | |
| sein auf das Ergebnis des diesjährigen Wettbewerbs um den Goldenen Bären. | |
| Klar ist: Einfältig wird es nicht. | |
| 10 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Fatma Aydemir | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Film | |
| Porträt | |
| Meryl Streep | |
| Golden Globes | |
| Schauspieler | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Filmfestspiele | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Trash | |
| Joel und Ethan Coen | |
| Spielfilm | |
| Twitter / X | |
| Offener Brief | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stars bei den Golden Globes: Weinen wegen Trump | |
| Meryl Streep findet bei der Hollywood-Gala klare Worte gegen Trump: | |
| „Respektlosigkeit lädt zu Respektlosigkeit ein, Gewalt animiert zu Gewalt.“ | |
| Staralbum – Bjarne Mädel: Der Ausbrecher | |
| Egal ob in „Stromberg“ oder als „Tatortreiniger“ – Bjarne Mädel ist … | |
| für skurrile Verlierer. Jetzt zeigt er in „24 Wochen“, dass er auch ernst | |
| kann. | |
| Berlinale, Tag 4, Was bisher geschah: Körperkino und Diskursfreude | |
| „Woche der Kritik“ heißt eine diskursfreudige Gegenveranstaltung zur | |
| Berlinale. Dort wurde extremes Körperkino gezeigt. | |
| Staralbum: Ethan und Joel Coen: Die Stoischen | |
| Joel reibt sich müde die Augen, Ethan starrt ins Leere: Die Coen-Brüder, | |
| neben George Clooney auf dem Podium, sind coole Säue. | |
| taz-Serie Berlinale-Shortcuts (2): „Abseits vom Mainstream“ | |
| Es ist wieder Berlinale! Wir treffen jeden Tag einen Menschen auf den | |
| Filmfestspielen. Folge zwei: die Kinderfilmförderin. | |
| Retrospektive auf der Berlinale: Uns trennt kein Abgrund | |
| Spannender Systemvergleich: das Sonderprogramm „Deutschland 1966 – | |
| Filmische Perspektiven in Ost und West“ bei der diesjährigen Berlinale. | |
| Berlinale – Forum: Wetten auf die Rausgehquote | |
| Im Programm „Hachimiri Madness – Japanese Indies from the Punk Years“ gibt | |
| es alte japanische 8-mm-Filme zu sehen. | |
| Berlinale, Tag 1: Was uns erwartet: Flucht, Glück, Langformat | |
| Am Donnerstag eröffnet die Berlinale mit „Hail, Caesar!“ von den | |
| Coen-Brüdern. Die 66. Filmfestspiele stehen im Zeichen des „Rechts auf | |
| Glück“. | |
| Britischer Spielfilm „Suffragette“: Mit Steinen für die Gleichberechtigung | |
| Eine Wäscherin wird zur Frauenrechtlerin und bezahlt dafür bitter. | |
| „Suffragette“ sucht mit dem Stoff das große Publikum. | |
| Cover des US-Magazins „New Yorker“: Herzäugige Hillary | |
| Der „New Yorker“ gestaltet Emojis von Hillary Clinton. Das zeigt das | |
| wahrlich Ikonenhafte, das Clinton umgibt. Und dem Spindoctor gefällt's. | |
| Promis schreiben Merkel zum Frauentag: „Armut ist sexistisch“ | |
| In einem offenen Brief fordern Prominente wie Lady Gaga und Meryl Streep | |
| von Kanzlerin Angela Merkel, mehr gegen Armut von Frauen zu tun. |