| # taz.de -- Tierschutzskandal bei „Herrmannsdorfer“: Biofleisch-Pionier tä… | |
| > Die Herrmannsdorfer Landwerkstätten hielten Sauen in engen Käfigen. Im | |
| > Internet erzählte der Öko-Betrieb das Gegenteil. Jetzt verwischt er | |
| > Spuren. | |
| Bild: Arme Sau: Mutterschwein im „Kastenstand“, einem engen Käfig | |
| Berlin taz | Der Biofleischpionier-Betrieb Herrmannsdorfer Landwerkstätten | |
| hat jahrelang seine Schweinehaltung mit falschen Angaben im Internet | |
| beworben. Mindestens von August 2012 bis Juni 2015 war auf der Website des | |
| bayerischen Ökounternehmens zu lesen von der Muttersau, „die sich frei | |
| bewegen kann und nicht im Zwangsstand stehen muss“. In Wirklichkeit wurden | |
| die Tiere doch in diese Käfige eingesperrt, die so eng sind, dass sie sich | |
| nur schwer hinlegen können, wie der Betrieb nach einer verdeckten Recherche | |
| der Organisation „Soko Tierschutz“ zugab. | |
| Nun haben die Tierrechtler auch archivierte Versionen der | |
| Herrmannsdorfer-Internetseite mit der falschen und inzwischen gelöschten | |
| Passage zu den Kastenständen veröffentlicht. Daraufhin mailte | |
| Geschäftsführer Karl Schweisfurth der taz: „Ja, diese fehlerhafte | |
| Information auf unserer Website gab es zeitweise.“ | |
| Die Herrmannsdorfer Landwerkstätten waren bisher in der Ökobranche hoch | |
| angesehen. Die im Stroh tollenden schwarz-rosa Tieren der alten | |
| Schwäbisch-Hällischen Rasse waren ein mediales Aushängeschild für Bio. | |
| Immer wieder wurde die Geschichte vom Vater des heutigen Geschäftsführers | |
| erzählt: Karl Ludwig Schweisfurth gehörte einst Herta, dem damals größten | |
| industriellen Fleischproduzenten Europas. Er verkaufte den Konzern und | |
| stellte ein Gut in Glonn bei München auf Bio um. Dessen Fleisch ist | |
| mitunter doppelt so teuer wie konventionelles. | |
| ## Überführt per „Waybackmachine“ | |
| Umso größer war der Schock, als „Soko Tierschutz“ Ende Januar heimlich | |
| aufgenommene Videos aus dem Betrieb veröffentlichte: Neben verletzten | |
| Tieren, zahlreichen toten Ferkeln und beim Bioverband der Herrmannsdorfer | |
| verbotenen Antibiotika zeigten sie auch Sauen in Käfigen. Diese sollen | |
| verhindern, dass die Muttertiere ihre Ferkel erdrücken. Die Aufnahmen | |
| stammten etwa vom letzten Jahr. Außerdem schickten die Tierrechtler der taz | |
| interne Listen der Herrmannsdorfer, die den Einsatz von Kastenständen 2009 | |
| bis 2013 dokumentieren. „Die Kunden wurden also nicht nur, wie bislang von | |
| Schweisfurth suggeriert, von einzelnen Verkäufern falsch informiert, | |
| sondern von ganz oben belogen“, urteilt Soko-Vorstandsmitglied Friedrich | |
| Mülln. | |
| Schweisfurth jedoch spricht lediglich von einem „Fehler“. „Ich versichere, | |
| dass wir zu keinem Zeitpunkt bewusst getäuscht haben“, teilte er der taz | |
| mit. „Unser Versprechen ist höchste Transparenz und Ehrlichkeit.“ Von einer | |
| „transparenten Firma“ kann aber laut Mülln nicht die Rede sein. Denn vor | |
| wenigen Tagen hätten die Herrmannsdorfer mit technischen Mitteln dafür | |
| gesorgt, dass die alten Versionen der Internetseite mit den falschen | |
| Angaben aus dem öffentlichen Internetarchiv „Waybackmachine“ verschwanden. | |
| „Da möchte offenbar jemand nicht, dass man sieht, was Herrmannsdorfer so | |
| früher gelogen hat.“ Dieses Ziel erreicht das Unternehmen aber nur zum | |
| Teil: Die „Soko“ hatte vor der Archivbereinigung die Seiten lokal | |
| gespeichert und hat sie jetzt veröffentlicht. | |
| ## Drohbrief an kritische Journalisten | |
| Wie das Bio-Unternehmen mit Kritikern umgeht, zeigt ein Brief, den das | |
| Internetportal Animal-Health-online nach einem Artikel über den Skandal | |
| erhalten hat. Darin droht ein Anwalt mit juristischen Schritten „gegen | |
| rechtswidrige Berichterstattungen“ – prophylaktisch, denn der Brief enthält | |
| keine Vorwürfe zu bereits erschienenen Texten. Offenbar weil man wusste, | |
| dass solche Drohbriefe nicht imagefördernd sind, endet das Schreiben mit | |
| dem fettgedruckten Hinweis, der Text sei nicht zur Veröffentlichung | |
| bestimmt. | |
| Für Tierrechtler Mülln ist klar: „Diese Bio-Firma bedient sich bei ihrer | |
| Public Relations derselben Mechanismen wie Firmen, die konventionelle | |
| Massentierhaltung betreiben“. Für ihn „kann der Ausweg nur ein Ende der | |
| Ausnutzung von Tieren sein“, sagt Mülln, der einen veganen Lebensstil | |
| befürwortet. „Denn der Weg der Anpassung der Tiere an die Mast ist | |
| gescheitert, bei Bio und dem Massenstall.“ | |
| 8 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Tierschutz | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Veganismus | |
| Tierrechte | |
| Bio-Fleisch | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Ernährung | |
| Massentierhaltung | |
| Bio | |
| Artgerechte Tierhaltung | |
| Schweine | |
| Landwirtschaft | |
| Bio | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gibt es Bio-Mineralwasser?: Zwischen Öko und Aberglauben | |
| Neben Biolebensmitteln bieten Naturkostläden auch Biomineralwasser mit | |
| Siegel an, für das ein Ökopionier kämpft. Ein Marketing-Gag? | |
| Kolumne Pflanzen essen: Auch veganer Käse macht süchtig | |
| Viele Vegetarier wären gern Veganer. Doch sie scheitern am Käse-Verzicht. | |
| Dabei kann man sogar in der eigenen Küche milchfreien Käse herstellen. | |
| Aktivistin über Protest gegen Tierhaltung: „Tiere werden zur Ware degradiert… | |
| Am Montag besetzten Aktivist_innen eine Baustelle für eine Schlachtanlage | |
| in Bayern. Eine von ihnen, Nemo Müller, erläutert ihre Gründe. | |
| Nachfolgeproblematik in der Biobranche: Mehr Geld, weniger Transparenz | |
| Die Gründer vieler Ökofirmen sind im Rentenalter. Für die Nachfolge | |
| interessieren sich globale Unternehmen – die oft wenig transparent | |
| arbeiten. | |
| Antibiotika in Bioland-Ställen: Das merkt fast keine Sau | |
| Der Biolandverband hat Bauern erlaubt, Tieren bestimmte Antiobiotika zu | |
| geben – entgegen den eigenen Regeln. Experten sind entsetzt. | |
| Biozüchter Schweisfurth über Antibiotika: „Wir haben den Tierarzt gewechsel… | |
| Karl Schweisfurth, Chef der Herrmannsdorfer Landwerkstätten, sagt, er habe | |
| keine Vorschrift verletzt. Kranke Tiere bräuchten manchmal ein | |
| Antibiotikum. | |
| Kommentar Skandal beim Ökopionier: Bio-Fleisch kaufen lohnt sich trotzdem | |
| Einer der bekanntesten Biobauernhöfe hat gegen Regeln verstoßen. Aber sogar | |
| Skandal-Biohöfe halten Tiere besser als konventionelle Bauern. | |
| Missstände in Biobetrieb: Das Schwein trügt | |
| Die Herrmannsdorfer Landwerkstätten galten als Vorzeigebetrieb. Nun fanden | |
| Tierschützer Antibiotika, die laut Gütesiegel verboten sind. | |
| Bio-Vorzeigebetrieb am Pranger: Schmu mit Schweinen? | |
| Tote Ferkel und Antibiotika: Die „Soko Tierschutz“ erhebt Vorwürfe gegen | |
| Herrmannsdorfer Landwerkstätten. Der Bauer verspricht Besserung. |