| # taz.de -- Neue Keime aus dem Kuhstall: Die Antibiotika-Falle | |
| > Aus wirtschaftlicher Not setzen immer mehr Bauern auf den massiven | |
| > Einsatz von Medikamenten – und züchten so immer neue multiresistente | |
| > Keime heran. | |
| Bild: Prachtexemplare der Milchproduktion: Kühe mit gefüllten Eutern in der V… | |
| Hannover taz | Der ruinöse Preiskampf auf dem Milchmarkt zwingt immer mehr | |
| Bauern zum massiven Einsatz von Antibiotika im Kuhstall. Nach Informationen | |
| der Umweltschutzorganisation Germanwatch werden aktuell 80 Prozent aller | |
| Milchkühe [1][regelmäßig mit Antibiotika behandelt]. In zehn Prozent der | |
| Fälle werden sogar Reserveantibiotika verwandt, die eigentlich für den | |
| Menschen reserviert sein sollten. „Das ist ein enormes Gesundheitsrisiko | |
| für die Bevölkerung“, warnt Reinhild Benning, bei Germanwatch Referentin | |
| für Landwirtschaft und Tierhaltung. | |
| Zwar gelangten kaum Antibiotika über den Milchverzehr in menschliche | |
| Körper, sagt Benning: „Dazu sind die Kontrollen der Molkereien zu streng.“ | |
| Allerdings verwandele die Medikamentengabe die Ställe in Brutstätten | |
| multiresistenter Keime. Durch Mutationen entstehen dort Erreger, gegen die | |
| kaum noch ein Wirkstoff hilf. Sie sind in rohem Fleisch ebenso zu finden | |
| wie in Gülle, die auf Feldern ausgebracht wird – auch Tierhalter und -ärzte | |
| tragen sie aus den Ställen. „Schon heute sind über 80 Prozent der | |
| Schweinehalter Träger multiresistenter Keime, transportieren diese auch in | |
| Krankenhäuser“, sagt Umweltschützerin Benning. | |
| Alarmiert ist auch Niedersachsens grüner Landwirtschaftsminister Christian | |
| Meyer – in Deutschlands Agrarland Nummer eins werden nicht nur 860.000 | |
| Milchkühe, sondern auch neun Millionen Schweine und 90 Millionen Hühner | |
| gehalten. Sorge bereitet Meyer der auch hier verbreitete massive | |
| Antibiotika-Einsatz: So wird etwa jede sechste Pute in Niedersachsen | |
| täglich mit Antibiotika behandelt. | |
| Immer wieder warnt Meyer deshalb vor einer „Post-Antibiotika-Ära“ – also | |
| einer Zeit, in der es gegen viele Krankheitserreger kaum noch Medikamente | |
| geben [2][könnte]. „Ich halte die Gefahren des hohen Einsatzes von | |
| Antibiotika, vor allem in der industriellen Tierhaltung, für enorm“, so | |
| Meyer zur taz: „Sorge machen mir besonders Warnungen britischer Forscher. | |
| Demnach ist mit Millionen Toten zu rechnen, wenn nichts passiert.“ | |
| Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) müsse deshalb endlich | |
| eine Negativliste für Antibiotika vorlegen, fordert der Grüne – also | |
| verbindlich vorschreiben, welche dieser Medikamente für den Menschen | |
| reserviert sein sollen und deshalb nicht in der Tierhaltung verwandt werden | |
| dürften. | |
| Einen solchen „politischen Eingriff“ fordert auch Elisabeth Böse vom | |
| Bundesverband Deutscher Milchviehhalter: Allein aus wirtschaftlicher Not | |
| griffen immer mehr Landwirte zur Antibiotika-Gabe. „Die Bauern stehen | |
| tierisch unter Druck, verlieren gerade ihre Höfe“, sagt die Tierärztin aus | |
| Thedinghausen bei Bremen. Aktuell liegt der Milchpreis bei 22 bis 25 Cent | |
| pro Liter – als existenzsichernd gelten 44 Cent. | |
| Um überleben zu können, versuchen die Landwirte deshalb, möglichst viel | |
| Milch aus ihren Kühen herauszupressen. So sind die Tiere etwa so gezüchtet, | |
| dass aus den Zitzen ihrer Euter viel Milch fließt. Allerdings schließen sie | |
| auch nicht mehr fest, was das Eindringen von Krankheitserregern begünstigt | |
| – die wiederum mit Antibiotika bekämpft werden. | |
| Das exportfixierte System des liberalisierten Milchmarkts, das | |
| traditionelle Bauernverbände wie das niedersächsische Landvolk noch immer | |
| bewerben, sei gescheitert, sagt deshalb die Umweltschützerin Benning. „Auf | |
| dem Weltmarkt gelten Weltmarktpreise“ – allerdings könnten Deutschlands | |
| Bauern über den Preis niemals mit ihren Kollegen etwa aus Neuseeland | |
| konkurrieren. | |
| „Dort gibt es keine strengen Winter“ – die Tiere könnten ganzjährig auf… | |
| Weide gehalten werden, Kosten für Stallbau oder teures Winter-Kraftfutter | |
| entfielen. | |
| Stattdessen sollten die Landwirte versuchen, mit Qualität zu punkten, meint | |
| Benning – etwa mit einem „Weidemilch“-Label, das garantieren solle, dass | |
| Kühe mindestens 120 Tage im Jahr nicht im engen Stall, sondern naturnah auf | |
| der Wiese gehalten werden. „Das wäre gut für die Tiere – und die | |
| Verbraucher.“ | |
| 29 Jan 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://germanwatch.org/de/11560 | |
| [2] http://www.aerzte-gegen-massentierhaltung.de/Pressearchiv | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Antibiotika | |
| Niedersachsen | |
| Milch | |
| multiresistente Keime | |
| Massentierhaltung | |
| MRSA-Keime | |
| Niedersachsen | |
| MIlchpreis | |
| Schweine | |
| Massentierhaltung | |
| Antibiotika | |
| Keime | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fleischkonsum in Deutschland: Fiese Keime auf dem Teller | |
| Eine Bundesbehörde warnt: Menschen können sich übers Essen mit | |
| antibiotikaresistenten Tier-Krankheitserregern anstecken. | |
| Keime im Krankenhaus: Resistent gegen alles | |
| In den USA starb eine Frau, weil sie sich bei einer Operation infizierte | |
| und kein Antibiotikum wirkte. Ein Einzelfall – oder ein Grund zur Panik? | |
| Vorwürfe aus Niedersachsen: Holland-Hühner nicht ganz bio | |
| Zoff zwischen Niedersachsen und den Niederlanden: Wenn der Nachwuchs | |
| konventioneller Hennen Eier legt, sind die dann bio? | |
| Überproduktion in der Landwirtschaft: Ratlos im Hightech-Stall | |
| Die Milchbauern haben zu kämpfen, denn die Preise sind zu niedrig, um noch | |
| Gewinne zu machen. Ein Stallbesuch bei Familie Schulte in Ostfriesland. | |
| Biozüchter Schweisfurth über Antibiotika: „Wir haben den Tierarzt gewechsel… | |
| Karl Schweisfurth, Chef der Herrmannsdorfer Landwerkstätten, sagt, er habe | |
| keine Vorschrift verletzt. Kranke Tiere bräuchten manchmal ein | |
| Antibiotikum. | |
| Massentierhaltung in Brandenburg: Versteckte Schweinerei | |
| Ein Volksbegehren kämpft in Brandenburg gegen die industrielle | |
| Fleischproduktion. Wir haben eine beteiligte Initiative im Landkreis | |
| Teltow-Fläming besucht. | |
| Massentierhaltung in Dänemark: Revolution im Schweinestall | |
| Der größte Fleischverarbeiter Europas versucht es ohne den Einsatz von | |
| Antibiotika. Der Konzern reagiert mit der Initiative auf | |
| Verbraucherwünsche. | |
| Untersuchung der Stiftung Warentest: Verkeimte Hähnchenschenkel | |
| Krank machende Bakterien und Erreger, die gegen Antibiotika resistent sind: | |
| Beim Test von Hähnchenschenkel schnitt knapp die Hälfte der Produkte | |
| schlecht ab. | |
| Der Geruch der Agrarindustrie: Gülle Gülle Niedersachsen | |
| Niedersachsen ist das Schlachthaus der Nation und setzt voll auf | |
| industrielle Tierhaltung. Doch der Grüne Christian Meyer plant die | |
| Landwirtschaftswende. | |
| Historikerin über gepanschte Lebensmittel: "Skandale machen das Essen besser" | |
| Gips im Mehl, Hirn in der Milch – Vera Hierholzer forscht zur Geschichte | |
| der Lebensmittelskandale. | |
| Aldi, Lidl, Penny: Frische Milch sieht alt aus | |
| Aldi, Lidl und Penny bieten keine Frischmilch mehr an, sondern nur noch bis | |
| zu vier Wochen haltbare ESL-Milch. Verbraucherschützer halten diese jedoch | |
| für weniger gesund. |