| # taz.de -- Extrempreise für Immobilien: Abstellkammer in Bestlage | |
| > Ein Makler bietet eine 10-qm-Wohnung in Kreuzberg für fast 100.000 Euro | |
| > an. Ein Witz? Nein: Es zeigt, was auf dem Berliner Immobilienmarkt schon | |
| > möglich ist. | |
| Bild: Raum ist selbst in der kleinsten Hütte, weiß doch jeder Hund (Symbolbil… | |
| Zehn Quadratmeter Wohnfläche machen keinen Spaß, glauben Sie mir. Man kann | |
| zwar zu dem Schluss kommen, dass man keinen Tisch braucht, weil man | |
| schließlich auch im Bett essen kann. Zehn Quadratmeter bleiben zehn | |
| Quadratmeter. London 2007, Auslandssemester: ein Bett, ein Schrank, keinen | |
| Tisch. Zu zehn Quadratmetern sagt man Ja, wenn man keine Kohle hat. | |
| Oder offenbar zu viel davon: Berlins wohl teuerstes Wohnklo gibt es derzeit | |
| im Kreuzberger Bergmannkiez käuflich zu erwerben. 9,7 Quadratmeter | |
| Hochparterre für 99.000 Euro. Macht 10.000 Euro pro Quadratmeter | |
| Altbaudielenboden von 1906. Macht viereinhalb Schritte von der „großen | |
| Altbauflügeltür“ bis zum Fenster, zwei Schritte von der Tür bis zur | |
| Toilette in „gehobener Ausstattung“. | |
| Ja, und selbst wenn die Klobrille aus Gold gegossen wäre, sagen Sie jetzt: | |
| Das ist doch nicht normal? Stimmt, ist es nicht. Der durchschnittliche | |
| Kaufpreis für eine 40 Quadratmeter große Wohnung in Kreuzberg lag im | |
| Dezember laut Verkaufsstatistiken der größten Online-Immobilienportale bei | |
| rund 3.900 Euro pro Quadratmeter für kleine Wohnungen bis zu 40 | |
| Quadratmetern Grundfläche. Der Wert für ganz Berlin lag noch mal 1.000 Euro | |
| darunter. | |
| Über 99.000 Euro für eine Abstellkammer mit Toilettenecke mag man sich | |
| amüsieren. Doch die Anzeige ist keineswegs ein Witz. „Selbstverständlich | |
| gibt es ernsthafte Interessenten, sonst hätte der Verkäufer sein Angebot | |
| inzwischen angepasst“, sagt Mario Hackenberg, Geschäftsführer der | |
| Makleragentur, die das Apartment anbietet. Die Wohnung sei für Leute | |
| gedacht, „die ein- oder zweimal im Monat geschäftlich in Berlin sind und | |
| ihren Koffer nicht im Hotel abstellen wollen“. Und selbstverständlich sei | |
| das auch kein Wucher, zwar ein „Ausreißer nach oben“, aber auf jeden Fall | |
| seriös: „Die Nachfrage bestimmt das Angebot, so einfach ist das.“ | |
| Ja, so einfach ist das in der Tat. Nun bekommt man zwar beim selben | |
| Immobilienportal für das gleiche Geld beispielsweise auch immer noch zwei | |
| Zimmer in der Kreuzberger Großbeerenstraße. Doch die offensichtlich | |
| nachgefragte Abstellkammer mit Flügeltür im Bergmannkiez zeigt die | |
| Auswüchse, die inzwischen auf dem Berliner Wohnungsmarkt möglich sind. | |
| ## 40 Prozent mehr Verkäufe | |
| Ein paar Zahlen: Der bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung | |
| angesiedelte Gutachterausschuss für Grundstückswerte zählte im November | |
| 2015 40 Prozent mehr Verkäufe von Eigentumswohnungen als im | |
| Vorjahreszeitraum. Und für diese 10.500 Wohnungen gaben die Käufer mit 2,3 | |
| Milliarden Euro auch noch 60 Prozent mehr aus als im Vorjahr. Aber auch das | |
| ist ja immer noch so shockingly wenig, kein Vergleich zu London oder New | |
| York, of course. | |
| Einen Hinweis, dass das Apartment in der Riemannstraße auch „als | |
| Ferienwohnung“ geeignet sei, hat der Makler übrigens inzwischen von der | |
| Angebotsseite entfernt. Vielleicht besser so: Bereits Ende 2013 hatte der | |
| Senat die Umwandlung von Wohnraum in Ferienwohnungen gesetzlich verboten. | |
| Weil Ferienwohnungen, wie auch Eigentumswohnungen, den Mietraum weiter | |
| verknappen und also verteuern. Angebot und Nachfrage, Sie wissen schon. | |
| Die Linksfraktion hatte vergangene Woche vorgeschlagen, man könne doch auf | |
| den 1,6 Millionen Quadratmetern Ferienwohnungen, die es in Berlin gibt, | |
| doch auch immerhin 60.000 Flüchtlinge und 8.000 Obdachlose unterbringen. | |
| Auch Vermieter von Ferienwohnungen hätten schließlich eine soziale | |
| Verantwortung. | |
| Was für eine schöner Ablasshandel! Falls der glückliche Besitzer in spe | |
| also aus Versehen sein kuscheliges Apartment in bester Kreuzberglage in | |
| Zukunft doch mal als Touristenabstellkammer vermietet – kann ja passieren, | |
| mein Gott, irgendwann will man den Kaufpreis ja doch mal wieder drin haben: | |
| In den Massenunterkünften auf dem benachbarten Tempelhofer Feld findet sich | |
| bestimmt ein Interessent, für den wenige Quadratmeter Privatsphäre besser | |
| sind als gar keine. Die Nachfrage nach sozialer Verantwortung dürfte dort | |
| riesig sein. | |
| Aber gut, nehmen wir mal an, Herr oder Frau Rollkoffer ziehen tatsächlich | |
| selbst ein. Ein Tipp: Hören Sie nicht auf zu investieren! In guten Wein, | |
| den sie den Nachbarn vorbeibringen. Falls Sie doch mal drei Unterhosen | |
| Handwäsche haben sollten. Sie werden einen fremden Flur brauchen, um sie zu | |
| trocknen. | |
| 17 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Gentrifizierung | |
| Wohnungsmarkt | |
| Buchhandel | |
| Mieten | |
| Mieten | |
| Ferienwohnungen | |
| Berlin | |
| Wohnungspolitik | |
| Mieten | |
| Wohnungsmarkt | |
| Leipzig | |
| Mietenvolksentscheid | |
| Mieten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unabhängige Buchhandlungen in Berlin: „Es gibt auch linke Hipster“ | |
| Buchläden können dem Internethandel trotzen, sagt Katja Reichard von „Pro | |
| qm“. Ein Gespräch über Gentrifizierung, die 90er und Englisch sprechende | |
| Kunden. | |
| Berlins teuerste Mietwohnung: Zehn Quadratmeter, 750 Euro warm | |
| Erst wollte ihr Eigentümer die Zehn-Quadratmeter-Butze verkaufen, jetzt | |
| sucht er einen Mieter. Angeblich gibt es sogar Interessenten. | |
| Kommentar Airbnb: Von wegen Mieterschutz! | |
| Städte wie Hamburg und Berlin machen mobil gegen Internetportale wie | |
| Airbnb. Aber wem dient diese Verteufelung der „shared economy“? | |
| Verbot von Ferienwohnungen in Berlin: Jetzt wird es ernst | |
| Wer bis Ende April seine Ferienwohnung nicht gemeldet hat, betreibt sein | |
| Geschäft illegal. Das scheint die meisten nicht zu stören. | |
| Wohnungsmarkt in Berlin: Stadtforscher warnt vor Banlieues | |
| Immer mehr Arme ziehen in Großsiedlungen an den Stadtrand. Andrej Holm | |
| sieht diese Konzentration als Folge der Verdrängung durch hohe Mieten. | |
| Streit um Berliner Freizeitzentrum SEZ: Die Finten des Investors | |
| Ein Schwimmbad, ein Käufer und eine bankrotte Landesverwaltung. Die | |
| Geschichte einer Privatisierung mit vielen Missverständnissen. | |
| Jenseits von Kreuzkölln: Alle raus hier! | |
| Zentrale Wohnungen sind kaum noch bezahlbar. Viele verlassen deshalb den | |
| S-Bahn-Ring. Unsere Autorin ist gar nicht so unglücklich mit dieser | |
| Entscheidung. | |
| Architekt über überflüssige Neubauten: „Anti-Werbung für München schalte… | |
| Der Bund will Bauen fördern. Das findet nicht jeder gut: Daniel Fuhrhop | |
| will Neubauten am liebsten verbieten und Umzüge bezuschussen. | |
| Polizei räumt Wagenplätze in Leipzig: Eroberung der Wagenburgen | |
| In Leipzig räumt die Polizei zunehmend Wagenplätze. Die Stadt will nicht zu | |
| viele davon zulassen. Ein Besuch bei den Bewohnern in der Klingenstraße. | |
| Volksbegehren: Alles offen trotz Mieten-Gesetz | |
| SPD und CDU setzen mit den Grünen das Gesetz zu Mietzuschüssen durch. Die | |
| Mieteninitiative lässt dennoch offen, ob sie ihr Volksbegehren stoppt | |
| Kahlschlagsanierung in Berlin: Bis die letzten Mieter flüchten | |
| Die Christmann GmbH saniert Häuser in Prenzlauer Berg ohne Rücksicht auf | |
| die Bewohner. Es werden Räume verwüstet und lebensgefährliche Umbauten | |
| getätigt. |