Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausweitung des Abgasskandals: Aufklärung statt Drohungen
> Kaum zu glauben. Monatelang haben die Automobilkonzerne wegen ihrer
> Abgaswerte gemauert. Jetzt weisen sie jede Schuld von sich.
Bild: Bald voll öko? Nach den neuesten Anschuldigen sollten deutsche Autofahre…
Das ist schon dreist. Seit Monaten weisen Medien und Verbände darauf hin,
dass es auch bei anderen Herstellern als Volkswagen auffällig hohe
Abgaswerte gibt, sofern sie außerhalb der exakt definierten und daher
leicht erkennbaren Testbedingungen gemessen werden. Nun haben die Deutsche
Umwelthilfe und das ZDF weitere eigene Messwerte erhoben, in denen Mercedes
und BMW extrem schlecht aussehen.
Doch statt die Aufklärung intensiv zu unterstützen, mauern die Konzerne –
und drohen ihren Kritikern. Selbst legen BMW und Daimler hilflos
erscheinende Erklärungen vor, die Experten für wenig überzeugend halten.
Doch die naheliegende Vermutung, dass sie ebenso wie VW zu illegalen
Mitteln gegriffen haben, weisen sie nachdrücklich zurück – und wollen durch
ihren Anwälte sogar verhindern lassen, dass dieser Verdacht auch nur
geäußert wird. Auch Prüflabore und Wissenschaftler spüren offenbar Druck
aus der Industrie; in Deutschland findet sich derzeit niemand, der
entsprechende Abgastests durchführen will.
Doch dieser Weg von Druck und Einschüchterung wird nicht funktionieren. Es
ist nicht erwiesen, dass auch die Konkurrenz von VW ihre Abgaswerte
manipuliert, doch es gibt klare Indizien dafür und ein ebenso klares
Dementi der Konzerne. Dieser Widerspruch lässt sich nicht durch Drohungen
von Anwälten aus der Welt schaffen, sondern nur durch völlige Offenheit und
nachvollziehbare Erklärungen.
Doch davon ist leider wenig zu spüren. Auch im Fall VW, bei dem das
illegale Vorgehen erwiesen ist, wird die Öffentlichkeit nur spärlich
informiert. Bei den meisten Fahrzeugen soll ein kleines Plastikgitter das
Problem lösen; die Wirksamkeit wird von Experten bezweifelt, doch genaue
technische Informationen gibt es weder vom Unternehmen noch vom zuständigen
Kraftfahrtbundesamt.
Diese Behörde, die traditionell eng mit den Autokonzernen zusammenarbeitet
und sich bei den Zulassungen bisher stets auf deren Angaben verlassen hat,
beweist immer mehr, dass sie mit der Aufklärung und Aufarbeitung des
Abgasskandals überfordert ist. Neben einer neuen Kultur der Offenheit in
den Unternehmen braucht Deutschland darum dringend eine neue
Aufsichtsstruktur, die – wie in den USA – eigene und unabhängige Messungen
durchführt und deren Ergebnisse auch veröffentlicht.
16 Dec 2015
## AUTOREN
Malte Kreutzfeldt
## TAGS
Auto-Branche
Dieselskandal
Daimler
Dieselskandal
Dieselskandal
BMW
Dieselskandal
Dieselskandal
Dieselskandal
Volkswagen
BMW
CO2-Emissionen
Auto-Branche
Dieselskandal
Dieselskandal
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wegen mutmaßlichem Abgasschwindel: US-Autobesitzer verklagt Daimler
Verstöße gegen das Umweltgesetz und Irreführung von Verbrauchern: Mit
diesen Vorwürfen muss sich der Autobauer nun in Amerika auseinandersetzen.
Aufklärung des Abgasskandals: Daimler meidet die Öffentlichkeit
Der Autokonzern nimmt nicht an Grünen-Veranstaltung teil. Und sein Anwalt
zwingt die Umwelthilfe, einen Drohbrief von der Webseite zu entfernen.
Verkehrsministerium zum VW-Skandal: Transparent wie ein Rußfilter
Wer ist in der Untersuchungskommission? Welchen Kontakt gibt es zur
Autolobby? Alexander Dobrindt verweigert die Antwort.
Reaktion auf Daimler und BMW: Grüne drohen zurück
Der Fraktionsvize der Grünen Krischer protestiert dagegen, dass Daimler und
BMW nach Abgastests Druck auf Medien und Umwelthilfe ausübten.
Kommentar US-Klage gegen VW: So entschlossen kann Politik reagieren
Lügen und verzögern. So ging VW laut US-Behörden mit dem Abgasskandal um.
Nun hat die Umweltbehörde Klage erhoben. Gut so.
Nach Abgasskandal droht Milliardenstrafe: USA verklagen VW
Das US-Justizministerium hat den Konzern wegen Betrugsvorwürfen und
Verstößen gegen Umweltgesetze verklagt. Es droht eine zweistellige
Milliardenstrafe.
Kommentar Schweigen zum Abgasskandal: Arbeitsverweigerer Dobrindt
Der sich ausweitende Abgasskandal könnte eine Sternstunde für einen
Verkehrsminister sein. Könnte.
Ausweitung des Abgas-Skandals: Konzerne drohen, Politik schweigt
Auch Mercedes und BMW könnten beim Abgastest betrogen haben. Das
Verkehrsministerium reagiert nicht. Daimler droht der Deutschen
Umwelthilfe.
Hohe Abgaswerte bei Autoherstellern: Erst Dreck, dann Druck
Fahrzeuge von Mercedes und BMW zeigen in Tests überhöhte Werte. Die
Hersteller bestreiten die Probleme – und bedrohen Prüfer und Medien.
Rückruffrist im VW-Skandal: Jetzt wird‘s ernst
Die kalifornische Umweltbehörde gibt VW, Audi und Porsche 45 Tage, um einen
Rückrufplan zu erstellen. 15.000 Autos sind in dem Bundesstaat betroffen.
VW-Absatz in Europa: VW spürt Dieselgate
Nach dem Abgasskandal sinken erstmals die Verkaufszahlen des Autokonzerns.
Immer mehr Modelle erweisen sich als manipuliert.
Folgen des VW-Skandals: Die EU will schärfer kontrollieren
Nationale Behörden und Kfz-Zulassungsstellen sollen stärker überprüft
werden. Die EU-Industriekommissarin sucht das Gespräch mit Dobrindt und
Gabriel.
Abgasskandal bei VW: Jetzt auch Probleme mit CO2
Bei VW-Fahrzeugen gibt es auch beim CO2-Ausstoß falsche Werte. Das ist eine
neue, milliardenschwere Baustelle. Was kommt noch alles heraus?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.