| # taz.de -- Kommentar US-Klage gegen VW: So entschlossen kann Politik reagieren | |
| > Lügen und verzögern. So ging VW laut US-Behörden mit dem Abgasskandal um. | |
| > Nun hat die Umweltbehörde Klage erhoben. Gut so. | |
| Bild: Sieht nicht gut aus | |
| Es ist ein erfreulich entschlossenes Vorgehen: In den USA hat die | |
| Umweltbehörde Zivilklage gegen Volkswagen erhoben. Das war zwar erwartet | |
| worden, doch die Klage kommt nun früher als vom Konzern erhofft – und | |
| schärfer. Denn im Mittelpunkt stehen nicht die Autofahrer, denen | |
| fehlerhafte Fahrzeuge verkauft wurden, sondern die wahren Opfer des | |
| Skandals: die Menschen, deren Lungen von den illegal manipulierten Autos | |
| jahrelang und massiv geschädigt wurden. | |
| Die Umweltbehörde verweist auf einen direkten Zusammenhang zwischen | |
| erhöhten Stickoxidwerten und schweren Erkrankungen sowie vorzeitigen | |
| Todesfällen. Wenn sich die Richter der Sicht anschließen, dass VW | |
| unmittelbar für Gesundheitsschäden verantwortlich ist, wird das die | |
| Schadenersatzzahlungen massiv ansteigen lassen. | |
| Zudem machen die US-Behörden deutlich, wie sie den bisherigen Umgang von | |
| Volkswagen mit dem Skandal einschätzen: Er war geprägt von Lügen, | |
| Vertuschen und Verzögern. | |
| Genauso agiert das Unternehmen trotz aller Versprechen von Offenheit und | |
| Transparenz auch in Deutschland. Doch dass sich die deutsche Politik vom | |
| entschlossenen Vorgehen der US-Behörden anstecken lässt, ist leider nicht | |
| zu erwarten. Das Bundesverkehrsministerium sieht seine Aufgabe weiterhin | |
| darin, den VW-Konzern vor noch mehr Unheil zu bewahren, und trägt die | |
| Strategie des Aussitzens voll mit. | |
| Eine Warnung dürfte das scharfe Vorgehen gegen VW aber für andere | |
| Hersteller sein. Denn auch bei Mercedes, BMW, Opel und Renault wurden | |
| auffällige Abgaswerte gemessen, für die es bisher keine nachvollziehbare | |
| Erklärung zu geben scheint. Dennoch bestreiten diese Hersteller jedes | |
| illegale Vorgehen vehement. Das hat auch VW gemacht – bis die US-Behörden | |
| die Lügen aufgedeckt haben. Doch das lange Abstreiten hat das Problem nicht | |
| kleiner gemacht, sondern größer. Lügen kommen weder in der Öffentlichkeit | |
| noch bei der Justiz gut an. | |
| 5 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Dieselskandal | |
| USA | |
| Volkswagen | |
| Umweltverschmutzung | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| BMW | |
| Dieselskandal | |
| Auto-Branche | |
| Dieselskandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fahrzeuge im Tausch gegen Beratung: Nabu bleibt bei VW an Bord | |
| Trotz des Abgasskandals arbeitet der Nabu weiter mit VW zusammen. Dabei | |
| hatte er öffentlich erklärt hat, die Kooperation sei ausgelaufen. | |
| Verkehrsministerium zum VW-Skandal: Transparent wie ein Rußfilter | |
| Wer ist in der Untersuchungskommission? Welchen Kontakt gibt es zur | |
| Autolobby? Alexander Dobrindt verweigert die Antwort. | |
| Reaktion auf Daimler und BMW: Grüne drohen zurück | |
| Der Fraktionsvize der Grünen Krischer protestiert dagegen, dass Daimler und | |
| BMW nach Abgastests Druck auf Medien und Umwelthilfe ausübten. | |
| Früherer VW-Chef: Winterkorn macht einfach weiter | |
| Laut Medienberichten bleibt Martin Winterkorn bis Ende 2016 bei VW | |
| angestellt, obwohl er seinen Chefposten geräumt hat. | |
| Ausweitung des Abgasskandals: Aufklärung statt Drohungen | |
| Kaum zu glauben. Monatelang haben die Automobilkonzerne wegen ihrer | |
| Abgaswerte gemauert. Jetzt weisen sie jede Schuld von sich. | |
| Emissionen in der EU: Machtprobe mit der Autolobby | |
| Der Umweltausschuss des EU-Parlaments lehnt verwässerte Abgaswerte für | |
| Dieselfahrzeuge ab. Doch im Plenum droht eine Niederlage. |