| # taz.de -- Flucht in Afrika: Endstation Agadez | |
| > Die nigrische Stadt Agadez liegt auf der Transitstrecke für Migranten. | |
| > Die einen wollen nach Europa, die anderen zurück in ihre Heimat. | |
| Bild: Seinen Traum von Europa hat Ibrahim, 17, aufgegeben. Über seine Erlebnis… | |
| Agadez taz | Noch sieht Dubai aus wie eine Geisterstadt. Dubai in Agadez, | |
| der Hauptstadt der gleichnamigen Region im nördlichen Niger. Hin und wieder | |
| laufen einige Jungen am sandigen Straßenrand entlang, und vor einigen der | |
| beigen Lehmhäuser haben die Inhaber kleine Hütten als Kioske aufgebaut. | |
| Höchstens zwei bis drei Quadratmeter groß, bieten die Shops Kekse, | |
| Zahnpasta, Milchpulver und große Kanister mit Öl an. Nirgends wächst schon | |
| ein bisschen Grün und nirgendwo sitzen Männer, die den bitteren Tee trinken | |
| und darauf warten, dass die Mittagshitze vorbeigeht. Noch erinnert auch | |
| nichts an den historischen Stadtkern von Agadez, mit seiner | |
| jahrhundertealten Lehmmoschee, den kleinen Restaurants und voll geramschten | |
| Souvenirläden. | |
| So belebt wie früher ist es in der Altstadt allerdings nicht mehr. | |
| Touristen meiden Agadez, die „Perle der Sahara“, wie die | |
| 125.000-Einwohner-Stadt auch heißt; sie fürchten Entführungen. Trotzdem | |
| geht es der Stadt nicht schlecht. Dazu tragen die Migranten aus vielen | |
| afrikanischen Ländern ihren Teil bei, von denen sich jede Woche mehr als | |
| tausend aus der Hauptstadt Niamey über Agadez in Richtung Europa aufmachen. | |
| In Agadez warten die Schlepper, hier starten die lebensgefährlichen Touren | |
| quer durch die Wüste bis zur libyschen oder algerischen Grenze. Viele | |
| Migranten tauchen deswegen manchmal für Monate in den Ghettos unter, wie | |
| die Migrantenunterkünfte hier genannt werden. Die Einwohner von Agadez | |
| profitieren davon. Vielleicht haben sie auch deshalb das neue Viertel Dubai | |
| genannt, klingt das doch ein bisschen – wie das große, mehrere tausend | |
| Kilometer entfernte Dubai – nach Wohlstand, ein bisschen Glitzer und | |
| Zukunft. | |
| ## Nagelneues Zentrum | |
| Für fünf junge Männer ist ausgerechnet Dubai zum Aus ihrer Träume geworden. | |
| Im neu eröffneten Transitzentrum der Internationalen Organisation für | |
| Migration (IOM), am äußersten Rand von Dubai, haben sie immerhin ein | |
| Zuhause auf Zeit gefunden. Noch ist alles neu, ordentlich, sauber. Auf der | |
| linken Seite des Hofes befinden sich die Schlafsäle der Männer, rechts die | |
| der Frauen – die Einrichtung bietet Platz für 400 Personen. Es gibt | |
| Sanitäranlagen und überdachte Flächen, damit niemand in der prallen Sonne | |
| sitzen muss. | |
| Aufgenommen wird hier jeder, der freiwillig in seine Heimat zurückkehren | |
| möchte. „Sie hätten am vergangenen Wochenende kommen müssen. Da war es hier | |
| voll“, sagt Maliki Hamidine, der das Zentrum leitet. Konkrete Zahlen nennt | |
| er nicht. So ist das immer, wenn es um Migration geht. Alles beruht auf | |
| Schätzungen. Beobachter gehen davon aus, dass pro Woche 1.000 bis 2.000 | |
| Menschen nach Agadez kommen, vor allem aus dem Senegal, Gambia, Nigeria und | |
| Kamerun, um von hier aus weiter in Richtung Nordafrika und Europa zu | |
| fahren. Doch wie viele wieder die Rückreise antreten, ist völlig unklar. | |
| Einer von ihnen ist Ibrahim. Er sitzt auf einer Matratze, die auf einer der | |
| gefliesten Flächen liegt. Zwischen die Pfosten hat er ein Moskitonetz | |
| gespannt. Das Dach schützt vor der heißen Mittagssonne. Neben der Matratze | |
| liegt alles, was Ibrahim geblieben ist: ein kleiner Rucksack, ein T-Shirt | |
| zum Wechseln, eine zweite Jogginghose, eine Flasche Wasser und ein altes | |
| Nokia-Handy, mit dem man nur anrufen und allenfalls noch SMS verschicken | |
| kann. Die Zigarettenschachtel ist leer. | |
| Ibrahim schaut in die Ferne, vorbei an den drei Senegalesen im Raum, die | |
| nebeneinander hocken und sich auf Wolof unterhalten, und auch vorbei an | |
| seinem nigerianischen Nachbarn, dessen Arme unter schmutzig-grauen | |
| Verbänden verschwinden. Nach einem Streit hatte man ihn von einem Pick-up | |
| geworfen, der ihn an die libysche Grenze hätte bringen sollen. Zum Glück | |
| fand ihn jemand und informierte das Rote Kreuz. | |
| ## Schläge statt Geld | |
| So schlimm ist es Ibrahim nicht ergangen. Mit seinen 17 Jahren ist der | |
| Kameruner der jüngste der fünf hier gestrandeten Männer. Als er von seinem | |
| Dorf nahe der Hafenstadt Douala in Richtung Norden aufbrach, erhoffte er | |
| sich Arbeit, eine Zukunft. Auf die Frage, was für Arbeit er sich | |
| vorgestellt hatte und in welchem Land er leben wollte, zuckt er mit den | |
| Schultern und schaut weg. „Geld verdienen eben, etwas aus meinem Leben | |
| machen, eine Ausbildung bekommen“, sagt er einsilbig in einem Französisch, | |
| das möglichst akkurat klingen soll. Es gibt in seiner Heimat Kamerun | |
| durchaus Jobs. „Aber die sind so schlecht bezahlt“, sagt er. Viele | |
| Kameruner träumen von einer Ausbildung, am liebsten in Deutschland. | |
| Bis nach Algerien hat es Ibrahim geschafft, dort ist er zwei Monate | |
| geblieben. Wie viele andere Migranten hatte er zuvor von der gefährlichen | |
| Fahrt durch die Wüste gehört, von den Leichen, die mitunter am Wegesrand | |
| liegen, von den horrenden Preisen und den Schleusern, die gut an den | |
| Migranten verdienen. „Und natürlich wussten wir, dass die Fahrt über das | |
| Meer sehr schwierig ist“, sagt er leise. Migration ist in West- und | |
| Zentralafrika zwar längst nicht ein so beherrschendes Thema wie in Europa. | |
| Doch die Nachrichten von gekenterten Booten und Ertrunkenen kommen in der | |
| Heimat an. | |
| Aber niemand hatte Ibrahim vor Nordafrika gewarnt. „Algerien, das war | |
| hart“, sagt er. Ein Mann versprach ihm einen Job. Er sollte gegen gutes | |
| Geld in einem Lager schwere Kisten schleppen. Ibrahim ist ein schmächtiger | |
| junger Kerl und sieht aus, als drücke er besser noch die Schulbank, statt | |
| körperlich zu arbeiten. „Ich habe mich entschieden, in meine Heimat | |
| zurückzugehen“, sagt er nur. Fragt man ihn, was genau vorgefallen ist, | |
| antwortet er nicht. Nach längerem Schweigen fügt er hinzu: „Sie haben mich | |
| nicht gut behandelt.“ Narben, die durch Schläge und aufgeplatzte Haut | |
| entstanden sein könnten, sind zumindest nicht auf seinen Unterarmen zu | |
| sehen. | |
| Dafür krempelt einer der drei Senegalesen sein Hemd hoch. Er hat die | |
| Unterhaltung mit angehört. „Dort haben sie zugeschlagen“, sagt er und weist | |
| auf mehrere Stellen an seiner Brust. „Willst du auch meinen Rücken sehen?“ | |
| Thematisiert wird der Rassismus gegenüber dunkelhäutigen Migranten, der in | |
| nordafrikanischen Ländern anzutreffen ist, selten. Die meisten schweigen | |
| und beißen lieber die Zähne zusammen. | |
| ## Manche wollen nur noch nach Hause | |
| „Vernarbte Haut sehen wir hier öfter“, bestätigt Maliki Hamidine, Leiter | |
| des Transitzentrums. „Manche haben auch schlecht verheilte Knochenbrüche.“ | |
| Das Rote Kreuz in Agadez bietet Migranten eine kostenfreie Erstversorgung | |
| an. Keine Unterstützung gibt es für die seelischen Wunden. Manchmal ist die | |
| Not so groß, dass die Männer direkt zur Polizei gehen, wenn sie aus Libyen | |
| oder Algerien zurückkommen. „Sie wollen nur noch nach Hause“, sagt | |
| Hamidine. | |
| Genau für diese Zielgruppe sei das Zentrum in Dubai errichtet worden. | |
| Hilfsorganisationen schickten die Neuankömmlinge direkt dorthin. Mitunter | |
| klappert Hamidine mit seinen Mitarbeitern auch die Haltestellen der | |
| verschiedenen Busunternehmen in der Innenstadt ab. Neben Unterkunft und | |
| Verpflegung organisiert das IOM Bustickets in die Hauptstadt Niamey und | |
| kümmert sich um Kontakte zu den Botschaften. | |
| Dass Ibrahim nur zwei Monate in Algerien geblieben ist, stellt eine | |
| Ausnahme dar. Viele bleiben ein bis zwei Jahre in einem der Transitländer, | |
| schlagen sich durch und hoffen, in dieser Zeit das Geld für die Überfahrt | |
| zusammenzubekommen. „Manchmal entschließen sich aber auch Leute zur | |
| Rückkehr, nachdem sie zehn Jahre in Libyen und Algerien gearbeitet haben“, | |
| sagt Hamidine. Beide Länder boten einst gute Chancen, um mehr Geld als in | |
| der Heimat zu verdienen. Und längst nicht alle hatten vor, nach Europa | |
| weiterzureisen. Doch seit Libyen nach dem Ende Gaddafis im Chaos versinkt, | |
| gibt es dort keine geregelten Verdienstmöglichkeiten mehr. | |
| ## Familie hat zugestimmt | |
| Ibrahim hat sich auf seine Matratze gelegt und starrt das Dach an. | |
| Irgendwann in den kommenden Tagen wird er die Heimreise antreten und über | |
| Nigeria zurück nach Kamerun fahren. Seine Familie erwartet ihn bereits. Vor | |
| ein paar Tagen hat er sie angerufen. „Sie sind einverstanden, dass ich | |
| zurückkomme.“ | |
| Er hört sich nicht so an wie jemand, der sich freut, seine Eltern bald | |
| wiederzusehen. Schließlich hat er große Teile ihrer Ersparnisse ausgegeben. | |
| Er überschlägt halblaut die Kosten der mehrmonatigen Reise: etwa 800.000 | |
| CFA. „Neben meinen Eltern haben auch andere aus der Familie etwas | |
| dazugegeben.“ Die umgerechnet etwa 1.200 Euro sind in Kamerun mehr als das | |
| jährliche Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, weshalb auf den Migranten enormer | |
| Druck lastet. Wer abgeschoben wird oder selbst zurückkehrt, gilt als | |
| Versager, der das ganze Geld der Familie in den Sand gesetzt hat. | |
| Zum Abschied ringt sich Ibrahim ein schmales Lächeln ab. Dubai soll nicht | |
| die Endstation für ihn bedeuten. „Ich habe mir überlegt, in Kamerun eine | |
| Ausbildung zu machen“, sagt er, „KFZ-Mechaniker. Dann könnte ich auch zu | |
| Hause wirklich Geld verdienen.“ | |
| 1 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Niger | |
| Migration | |
| Rückkehrer | |
| Mali | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Niger | |
| Zentralafrika | |
| Libyen | |
| Abdelaziz Bouteflika | |
| Boko Haram | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Migration | |
| Flüchtlinge | |
| Schleuser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Merkel besucht Niger: Kein Marshall-Plan für Afrika | |
| Die Bundeskanzlerin nennt die Forderung von Nigers Präsidenten „sehr | |
| ambitioniert“. Er hofft nicht nur auf „neuen Schwung“ in der | |
| Zusammenarbeit. | |
| Fluchtversuch durch die Sahara: In der Wüste zurückgelassen | |
| 34 Flüchtlinge sind bei dem Versuch gestorben, die Sahara zu durchqueren. | |
| Schlepper hatten die Opfer an der Grenze zu Algerien verdursten lassen. | |
| Präsidentschaftswahlen in Niger: Die Gesichter des Hama Amadou | |
| Am Sonntag wählen die Nigrer einen neuen Präsidenten: Wie ein Kandidat aus | |
| dem Gefängnis heraus mit Erfolg Wahlkampf macht. | |
| Wahl in Zentralafrika: In diesem Land ist nichts normal | |
| Längst hat der Staat aufgehört zu existieren. Dennoch werden in | |
| Zentralafrika bald ein Präsident und ein Parlament gewählt. | |
| Friedensplan für Libyen: Eine gemeinsame Zukunft ohne UN | |
| Das Land soll zukünftig von einer Einheitsregierung gelenkt werden. Die | |
| Konfliktparteien haben sich auf einen Gegenentwurf zum UN-Friedensplan | |
| geeinigt. | |
| Verurteilung in Algerien: General Hassan hart bestraft | |
| Ein Militärgericht fällt ein beispielloses Urteil gegen Abdelkader | |
| Ait-Ouarabi. Algeriens langjähriger Anti-Terror-Chef muss für fünf Jahre in | |
| Haft. | |
| Nigerianische Flüchtlinge: Es geht nicht nur um Boko Haram | |
| 2,1 Millionen Nigerianer sind auf der Flucht vor der islamistischen | |
| Terrorgruppe. Auf den Weg nach Europa machen sich die wenigsten von ihnen. | |
| Debatte Flucht: Lob den Schleusern | |
| Die pauschale Kriminalisierung von Schleppern ist Unsinn. Fluchthilfe | |
| leistet für den Asylsuchenden mehr als die Willkommenskultur. | |
| Erntehelfer in Apulien: Die Sklaven der Tomaten | |
| Viele Migranten schuften im Sommer auf den Obst- und Gemüseplantagen in | |
| Süditalien. Ihr Stundenlohn beträgt oft nur 2,50 Euro. | |
| Migranten auf dem Weg durch die Sahara: Auf der Route des Löwen | |
| Lieber auf riskantem Weg nach Europa als in Gambia bleiben, sagt Mohammad | |
| Cisse. Dass viele umkommen, hält ihn nicht ab. | |
| Flüchtlinge in Libyen: Die vergessene Katastrophe | |
| In Nordafrika sorgen die EU-Pläne, mit Schleuserschiffen rabiat umzugehen, | |
| für Kopfschütteln. Die Helfer dort haben andere Sorgen. |