| # taz.de -- Wahl in Zentralafrika: In diesem Land ist nichts normal | |
| > Längst hat der Staat aufgehört zu existieren. Dennoch werden in | |
| > Zentralafrika bald ein Präsident und ein Parlament gewählt. | |
| Bild: Stimmabgabe im Stadtteil PK5 von Bangui am 14. Dezember beim Verfassungsr… | |
| In zerfallenen Bürgerkriegsländern ist die Rückkehr zur Normalität meist | |
| ein Teufelskreis: Ohne Staat kein Frieden – aber ohne Frieden kein Staat. | |
| Die Zentralafrikanische Republik versucht jetzt, diesen Teufelskreis | |
| einfach zu ignorieren. Das Krisenland im Herzen Afrikas wählt am 27. | |
| Dezember einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament, obwohl es keine | |
| funktionierenden staatlichen Institutionen hat. | |
| Die Wahlen sind nötig, weil nur eine gewählte Regierung auf Dauer | |
| ausländische Hilfe bekommt. Das Land versank vor drei Jahren im | |
| Bürgerkrieg, als die muslimische Rebellenallianz Seleka in den Kampf gegen | |
| den korrupten PräsidentenFrançoisBozizé zog. Seleka ergriff im März 2013 | |
| die Macht, antimuslimische Milizen nahmen ihrerseits den Kampf auf. Anfang | |
| 2014 gab Seleka die Macht an die Bürgermeisterin von Bangui ab, Catherine | |
| Samba-Panza, die seitdem als Übergangspräsidentin nicht viel mehr zu sagen | |
| hat als davor als Bürgermeisterin. Sie verhinderte nicht, dass die | |
| antimuslimischen Milizen, kollektiv Anti-Balaka genannt, fast alle Muslime | |
| des Landes verjagten oder töteten. | |
| Für prekäre Ruhe sorgte nicht so sehr die UN-Blauhelmstationierung ab | |
| September 2014, sondern die Aussicht darauf, dass die Übergangszeit bald zu | |
| Ende geht. Eine neue Verfassung wurde per Referendum am 13. Dezember | |
| beschlossen, die Wahlen schließen nun die politische Normalisierung ab. | |
| Aber nichts ist normal in der Zentralafrikanischen Republik. Von den 4,9 | |
| Millionen Einwohnern leben 450.000 als Flüchtlinge in Nachbarländern, | |
| weitere 450.000 als Binnenvertriebene im eigenen Land. Seleka und | |
| Anti-Balaka existieren als organisierte Verbände nicht mehr, stattdessen | |
| hat sich in dem riesigen, größtenteils menschenleeren Land ein | |
| Flickenteppich von Milizen und lokalen Autoritäten herausgebildet. Das | |
| muslimische Kernland im Nordosten hat sich unter Ex-Seleka-Warlord | |
| Noureddine Adam als „Republik Logone“ unabhängig erklärt. | |
| Außerhalb dieser Region leben die 36.000 verbliebenen Muslime in fünf | |
| belagerten Enklaven – die größte davon mit 26.000 Menschen ist der | |
| Stadtteil PK5 mitten in Bangui, den neulich sogar der Papst besuchte, aber | |
| dessen Bewohner ihr Viertel nur unter Lebensgefahr verlassen können. „Jeder | |
| noch so kleine Vorfall kann eine Spirale der Gewalt hervorrufen“, heißt es | |
| im jüngsten Lagebericht der UNO. | |
| ## Fast alle Wahlberechtigten sind registriert | |
| Die Sehnsucht nach Normalität ist groß. 1.954.433 Menschen haben sich für | |
| die Wahlen registrieren lassen, 95 Prozent der volljährigen Bevölkerung. | |
| Beim Verfassungsreferendum vom 14. Dezember lag die Beteiligung nur bei 38 | |
| Prozent. Hauptgrund: die Sicherheitslage. | |
| Nun gibt es 30 Präsidentschaftskandidaten, aber kaum einer von ihnen traut | |
| sich, auch nur eine Nacht außerhalb der Hauptstadt zu verbringen. Kein | |
| Angehöriger der Übergangsregierung und kein Angehöriger oder Freund einer | |
| bewaffneten Gruppe darf kandidieren. So treten nur Politiker an, die nichts | |
| zu sagen haben, als Wunschtableau ziviler Politik in einer gewaltbestimmten | |
| Realität. | |
| Als aussichtsreich gelten drei Expremierminister – zwei aus der Zeit des | |
| letzten freigewählten Staatschefs, Ange-Félix Patassé, der 2003 von seinem | |
| Armeechef Bozizé gestürzt wurde, und einer aus der Ära Bozizé. Der eine, | |
| Martin Ziguélé, verfügt über den Apparat der alten Patassé-Partei und gilt | |
| daher als potenzieller Durchgreifer, was ihn für die alte Kolonialmacht | |
| Frankreich attraktiv macht. Der andere, Anicet-Georges Dologuélé, erweckt | |
| als ehemaliger Zentralbankchef den Eindruck, er könne mit Geld umgehen. Der | |
| ehemalige Bozizé-Premier Karim Meckassoua gilt als Vertrauter des | |
| Präsidenten Denis Sassosu-Nguesso in Kongo-Brazzaville, Chefvermittler im | |
| zentralafrikanischen Friedensprozess und Geldgeber der Übergangsregierung. | |
| Meckassouas ist ein Muslim aus PK5. Sollte ausgerechnet er in eine mögliche | |
| Stichwahl im Januar einziehen, wäre dies eine Revanche für die Pogrome von | |
| 2014. Entscheidend aber wird sein, wie die Milizen reagieren. | |
| 26 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Zentralafrika | |
| Wahlen | |
| Bürgerkrieg | |
| Seleka-Rebellen | |
| Anti-Balaka | |
| Zentralafrika | |
| Francois Bozizé | |
| Südsudan | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Muslime | |
| Boko Haram | |
| UN-Blauhelme | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rebellenangriff in Zentralafrika: Mindestens 30 Tote | |
| Bei einem Angriff von früheren Séléka-Rebellen sind 30 Menschen ums Leben | |
| gekommen, 57 sind verletzt. UN-Blauhelme wehrten die Attacke ab. | |
| Zentralafrikanische Republik: Regierung wirft Rebellen Massaker vor | |
| Eine Rebellengruppe soll am Samstag mindestens 26 Menschen ermordet haben. | |
| Séléka-Mitglieder seien von Tür zu Tür gezogen, um die Bewohner | |
| umzubringen. | |
| Präsidentschaftswahl in Zentralafrika: Quereinsteiger mit Zahlenfaible | |
| Der neue zentralafrikanische Präsident Faustin-Archange Touadéra ist | |
| Diplom-Mathematiker – und übernimmt einen Staat, der kein Geld hat. | |
| Wahlen in Zentralafrika: Gescheiterte unter sich | |
| Ein überraschendes Ergebnis sorgt für eine einseitige Stichwahl. Zwei | |
| Kandidaten aus dem gleichen politischen Lager treten gegeneinander an. | |
| Reise durch Südsudan: Der zerstörte Traum | |
| Die Unabhängigkeit des jüngsten Staates hat bisher nur den Milizen etwas | |
| gebracht. Über zwei Millionen Menschen sind auf der Flucht. | |
| CSU fordert Integrationskurse: Deutsch für alle | |
| Die CSU möchte verpflichtende Deutsch- und Grundwertekurse für Flüchtlinge | |
| einführen. Sie verlangt zudem einen „starken Willen zur Integration“. | |
| Was deutsche Leitmedien wissen: Hier muss was Schönes stehen | |
| An Weihnachten wollen wir endlich Urlaub vom Elend. Also drucken die Medien | |
| Schlagzeilen wie: „Muslime retten Christen das Leben“. Muss das sein? | |
| Islamistischer Terror in Nigeria: Eine Million Kinder ohne Schulbildung | |
| Seit sechs Jahren terrorisieren die Islamisten von Boko Haram den Norden | |
| Nigerias. Unicef warnt vor den Folgen für SchülerInnen in mehreren Ländern. | |
| Gewalt in Zentralafrika: Nicht mal mehr Flüchtlinge sind sicher | |
| Regierung und UN-Mission bekommen die Gewalt nicht in den Griff – auch | |
| nicht in Bangui. Blauhelme sollen Minderjährige missbraucht haben. | |
| Flucht in Afrika: Endstation Agadez | |
| Die nigrische Stadt Agadez liegt auf der Transitstrecke für Migranten. Die | |
| einen wollen nach Europa, die anderen zurück in ihre Heimat. | |
| Willkommen als Kulturtechnik: Die Kunst der Gastfreundschaft | |
| Nicht nur ästhetisch ist das Beherbergen Fremder ein komplexes Unterfangen. | |
| Der Kunstverein Braunschweig widmet sich dieser Kulturtechnik. | |
| An der deutsch-österreichischen Grenze: „Wir haben große Hoffnung“ | |
| Trotz der Grenzkontrollen sind die Flüchtlinge zuversichtlich: Alle zwei | |
| Stunden verlässt Freilassing ein Sonderzug in deutsche Großstädte. |