| # taz.de -- Flüchtlinge in Libyen: Die vergessene Katastrophe | |
| > In Nordafrika sorgen die EU-Pläne, mit Schleuserschiffen rabiat | |
| > umzugehen, für Kopfschütteln. Die Helfer dort haben andere Sorgen. | |
| Bild: Vom Radar der Welt verschwunden: Flüchtlinge in Libyen, wie dieser Jugen… | |
| TRIPOLIS taz | Im Bürogebäude des Roten Halbmonds herrscht für das Libyen | |
| dieser Tage ungewohnte Stille und Betriebsamkeit. Dutzende Freiwillige | |
| packen Kartons und planen Einsätze. Doch die ansonsten vorherrschenden | |
| Diskussionen über die politische Spaltung im Land fallen aus. „Wir sind | |
| strikt neutral in diesem Bürgerkrieg, der mittlerweile sogar unsere | |
| Familien spaltet“, sagt die Chefin Hania Adieg. | |
| Drei Jeeps sind ihren Teams für die Zweimillionenstadt Tripolis geblieben. | |
| Der Rote Halbmond sammelt die angeschwemmten Leichen von den Stränden und | |
| besucht die vier großen Aufnahmelager für Flüchtlinge. Mit den steigenden | |
| Temperaturen wird die Lage für die mehr als 5.000 dort Inhaftierten immer | |
| dramatischer. „Schwangere Frauen und auf der Reise durch ganz Libyen | |
| Erkrankte oder Verletzte müssen meist ohne ärztliche Versorgung auskommen“, | |
| sagt Adieg. Dem Roten Halbmond geht das Geld aus, selbst für Matratzen | |
| suchen ihre Mitarbeiter an Wochenenden nach Sponsoren. „Bei mir hat in den | |
| letzten zwei Jahren niemand aus Europa angerufen“, sagt die 43-Jährige | |
| verständnislos. | |
| Seit die ausländischen Diplomaten und Hilfsorganisationen Tripolis im | |
| Sommer 2014 aus Angst vor Übergriffen verlassen haben, sind die Helfer den | |
| zahlreichen Milizen schutzlos ausgeliefert. Nur über persönliche Kontakte | |
| könne man noch halbwegs sicher arbeiten, sagt der 28-jährige Ahmed | |
| al-Giasch. Mit Warnschüssen hatten Unbekannte am Vorabend versucht, den | |
| Medizinstudenten und vier Kollegen zu hindern, drei angeschwemmte Tote vom | |
| Strand zu bergen. „Die Schmugglermilizen schießen auf jeden, der sich ihnen | |
| nähert“, kommentiert er die EU-Pläne, deren Boote an Land zu zerstören. | |
| Auch Colonel Taufik al-Skir von der Küstenwache in Misrata macht sich | |
| Sorgen. Zunehmend würden selbst die Marinesoldaten angegriffen. „Wenn wir | |
| Flüchtlingsboote zurück an den Strand bringen, fordern die Schmuggler mit | |
| vorgehaltener Waffe die je 3.000 Euro teuren Motoren zurück“, so al-Skir. | |
| ## Menschenhandel ist Haupteinnahmequelle | |
| In Zeiten leerer Staatskassen verschwimmen die Grenzen zwischen Miliz und | |
| Mafia. Rund 7.500 Libysche Dinar – aktuell etwa 3.700 Euro – verdient ein | |
| Fahrerteam aus jungen Tobu und Tuareg pro Jeep-Tour, von Agadez im Niger | |
| bis Sebha im Süden Libyens. Jeden Montag startet ein Konvoi aus rund 40 | |
| Jeeps mit bis zu 30 Migranten pro Auto. Seit der Ölexport stagniert, ist | |
| der Handel mit Waffen, Drogen und Menschen die Haupteinnahmequelle der | |
| Milizen. | |
| Die Freiwilligen vom Roten Halbmond kümmern sich nicht nur um diesen | |
| Menschenstrom aus der Sahara, sondern auch um die 400.000 Libyer, die seit | |
| dem Sommer ihre Heimat verlassen haben. „Wir benötigen keine Kriegsschiffe | |
| aus Europa, sondern erst einmal humanitäre Hilfe“, sagen der | |
| Marinekommandant und die Leiterin der Freiwilligen übereinstimmend. | |
| Nur ein Fischer im Hafen von Tripolis kann den EU-Schiffen etwas Positives | |
| abgewinnen. Das Seegebiet vor der Stadt ist Umschlagplatz für Drogen und | |
| Waffen, auch der Islamische Staat aus Sirte sei dort aktiv, sagt der | |
| Fischer. „Vielleicht sollte Europa damit anfangen, den Schmuggel nach | |
| Libyen zu stoppen, mit dem der Konflikt angeheizt wird.“ | |
| 19 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Mirco Keilberth | |
| ## TAGS | |
| Schleuser | |
| Flüchtlinge | |
| Libyen | |
| Flüchtlinge | |
| Mali | |
| Libyen | |
| Libyen | |
| Mittelmeer | |
| EU | |
| Menschenrechte | |
| Mare Nostrum | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schiffsunglück | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flucht in Afrika: Endstation Agadez | |
| Die nigrische Stadt Agadez liegt auf der Transitstrecke für Migranten. Die | |
| einen wollen nach Europa, die anderen zurück in ihre Heimat. | |
| Migranten auf dem Weg durch die Sahara: Auf der Route des Löwen | |
| Lieber auf riskantem Weg nach Europa als in Gambia bleiben, sagt Mohammad | |
| Cisse. Dass viele umkommen, hält ihn nicht ab. | |
| Konflikt in Mali: Der Friedensprozess verläuft im Sand | |
| Tuareg-Rebellen haben die Umsetzung des Friedensabkommens für Nord-Mali | |
| aufgekündigt und den Waffenstillstand für gescheitert erklärt. | |
| Inhaftierung von Flüchtlingen: Spielball im libyschen Chaos | |
| Libyens Bürgerkrieg stellt die Migranten vor die Wahl: Sie können die Fahrt | |
| übers Mittelmeer wagen – oder in Milizenlagern verschwinden. | |
| Kämpfe in Libyen: Ministerpräsident überlebt Attentat | |
| Seit Monaten versinkt Libyen im Chaos, Kämpfe sind an der Tagesordnung und | |
| das Land ist durch zwei Regierungen geteilt. | |
| Italien will Leichen im Mittelmeer bergen: Vom Meeresboden nach Eritrea | |
| Ministerpräsident Renzi will ein Flüchtlingsboot heben lassen, mit | |
| Hunderten von Leichen an Bord. Humane Geste oder geschmackloses | |
| Politspektakel? | |
| EU-Militäreinsätze gegen Flüchtlinge: Libyen ist das zu menschenunwürdig | |
| Die EU möchte gerne gegen Flüchtlingsboote im Mittelmeer vorgehen, unter | |
| anderem vor Libyen. Doch das Land lehnt solche Einsätze als | |
| menschenunwürdig ab. | |
| Kommentar EU-Flüchtlingspolitik: Flucht ist ein Menschenrecht | |
| Die EU will immer nur die Flucht von Menschen nach Europa verhindern. Sie | |
| muss begreifen, dass allein diese Absicht unmenschlich ist. | |
| Pläne gegen Flüchtlinge: EU beschließt Schiffeversenken | |
| Die schlimmsten Befürchtungen von Menschenrechtlern und EU-Kritikern | |
| scheinen wahr zu werden. Die EU setzt auf Militäreinsätze im Mittelmeer. | |
| Schleuserboote im Mittelmeer: Minister Müller gegen Militäreinsatz | |
| In Brüssel werden heute bei einem EU-Ministertreffen Pläne für ein Vorgehen | |
| gegen Schleuser im Mittelmeer verhandelt. Die Pläne stoßen auf Skepsis. | |
| Flüchtlingsunglück vor der Küste Libyens: Staatsanwälte bestätigen Opferza… | |
| Auf Grundlage von Videoaufnahmen und Zeugenaussagen wurden die Ereignisse | |
| vom 19. April nachvollzogen. Es hätte sogar noch mehr als 800 Tote geben | |
| können. |