| # taz.de -- Debatte Attentat auf Henriette Reker: Nennt es endlich Terror | |
| > Der Attentäter Frank S. ist kein „Irrer“, er ist ein Rassist. Und genau | |
| > so muss seine Tat eingeordnet werden. Darin zögerlich zu sein, ist | |
| > gefährlich. | |
| Bild: Es war keine Kurzschlussreaktion: Frank S. soll die Tat vorher geübt hab… | |
| Als Arid Uka im März 2011 am Flughafen Frankfurt am Main mit einer Pistole | |
| auf eine Gruppe von US-Soldaten zugeht und zwei von ihnen erschießt, ist | |
| die Bewertung eindeutig. Die Tat des jungen Mannes, der sich durch | |
| Dchihad-Videos radikalisiert hatte, sei ein islamistischer | |
| „Terroranschlag“, sagte der damalige Bundesinnenminister Hans-Peter | |
| Friedrich (CSU). Dieser sei „aufs Schärfste“ zu verurteilen. | |
| [1][Wenige Tage ist es her, da attackierte der 44-jährige Frank S. die | |
| Kölner Oberbürgermeisterkandidatin Henriette Reker]; er rammte ihr ein | |
| Messer in den Hals. Auch jetzt ist die politische Bestürzung groß. Nur: Von | |
| Terror ist bisher keine Rede. | |
| Dabei überlebte Reker offenbar nur mit Glück. Frank S. soll „mit voller | |
| Wucht“ zugestochen haben, das Messer traf die Luftröhre der Politikerin. | |
| Diesmal aber ist der Täter ein Neonazi. Ist das der Grund für die | |
| verdruckste Bewertung? | |
| Für die anfangs vertretene These, es handle sich um einen „Irren“, spricht | |
| jedenfalls nichts. Ein Psychiater attestierte Frank S. volle | |
| Schuldfähigkeit. Seine Attacke begründete dieser mit der derzeitigen | |
| Flüchtlingspolitik, und er wählte gezielt diejenige, die in seiner Stadt | |
| Köln dafür zuständig war: Reker. | |
| ## Tatkräftiger Terror gegen Einwanderung | |
| Eine spontane Kurzschlusstat? Auch das nicht. Vor der Attacke soll S. | |
| Festplatten seines Computers und Dokumente entsorgt haben, um Spuren zu | |
| tilgen. Auch soll er die Tat im Vorfeld geübt haben. Und der Attentäter | |
| bewegte sich in den Neunzigern in den Reihen der damals radikalsten | |
| Neonazigruppen, der Freiheitlichen Deutschen Arbeiterpartei (FAP) und | |
| Nationalistischen Front. Die horteten Waffen, propagierten „Rassenmischung | |
| ist Völkermord“, Mitglieder attackierten Flüchtlingsheime. | |
| Frank S. wusste also, was er tat. Man darf es auch so benennen: Es war eine | |
| Terrortat. | |
| In der rechtsextremen Szene wird seit Mitte der 90er Jahre, der FAP-Zeit | |
| von S., das Terrorkonzept des „führerlosen Widerstands“ verbreitet. Statt | |
| straffer Organisationen brauche es nur kleine Zellen oder Einzeltäter, um | |
| den verhassten Staat zu bekämpfen. Schon 1996 beschwor das militante | |
| Neonazi-Netzwerk „Blood & Honour“ Terror gegen Einwanderung: Es gelte, sich | |
| auf „den größten aller Kriege, den Rassenkrieg“, vorzubereiten. | |
| Zwei Jahre später ging der NSU in den Untergrund. Auch er radikalisierte | |
| sich in einer Kleingruppe, blieb so jahrelang unerkannt – und tötete zehn | |
| Menschen. Daneben gab es die Einzeltäter, die offen zur Tat schritten. | |
| Der Berliner Neonazi Kay Diesner schoss 1997 mit einer Pumpgun einen linken | |
| Buchhändler nieder und tötete auf seiner Flucht einen Polizisten. Der | |
| rechtsradikale Michael Berger ermordete 2000 in Dortmund drei Beamte mit | |
| Kopfschüssen. Die Bereitschaft zu äußerster Gewalt hat die rechtsextreme | |
| Szene bis heute nicht abgelegt. Und wieder redet die Szene von einem | |
| nahenden „Bürgerkrieg“, vom Kampf gegen „Überfremdung“, von „Notweh… | |
| „deutsche Volk“. | |
| ## Digitale Daueranstachelung zum Hass | |
| Die Propaganda verbreitet sich dabei längst nicht mehr nur über | |
| Kameradschaften, sondern so, wie es bisher nur Islamisten zugeschrieben | |
| wird: per Selbstradikalisierung im Internet. Dort putschen sich | |
| Rechtsextremisten derzeit mit Berichten über vermeintliche Migrantengewalt | |
| und einreisende Islamisten auf, verbreiten IS-Gräuelbilder und Videos mit | |
| Aufrufen wie „Abendland erwache! Die Zeit ist reif!“. Es ist eine | |
| Daueranstachelung zum Hass. | |
| Dass mit Frank S. ein Rechtsextremist nun wieder eine Terrortat umsetzte, | |
| ist auch dem Umstand geschuldet, dass die Sprache der Gewalt inzwischen | |
| auch über die rechtsextreme Szene hinaus Akzeptanz findet – transportiert | |
| über Pegida oder die AfD. | |
| Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke wetterte jüngst auf einer | |
| Parteikundgebung in Erfurt, die Politik der „unkontrollierten | |
| Masseneinwanderung“ ziele auf eine „Auflösung Deutschlands“. Es gehe jet… | |
| um „die Zukunft unserer Kinder“. Pegida-Mitbegründer Lutz Bachmann nannte | |
| Flüchtlinge „Invasoren“. Seine Mitstreiterin Tatjana Festerling befand, | |
| „wir befinden uns bereits im Krieg“. Es ist die Sprache der Neonazis. Und | |
| Tausende Zuhörer klatschten. | |
| Der Aufruf zum Aufstand, er findet Gehör. Bezeichnenderweise rief der | |
| Kölner Attentäter Frank S. laut Augenzeugen bei seiner Tat: „Ich tue es für | |
| eure Kinder.“ Der Angriff erinnerte, wenn auch nicht in der schrecklichen | |
| Dimension, an den des norwegischen Rechtsextremen Anders Breivik. Auch er | |
| wählte 2011 für seinen 77-fachen Massenmord ein politisches Ziel, mit ganz | |
| ähnlicher Begründung: die Jugendorganisation der Sozialdemokraten. In | |
| seinem Manifest macht er diese verantwortlich für den „Multikulturalismus“, | |
| die „Auslöschung der westeuropäischen Rasse“. | |
| Auch das Kölner Attentat auf Henriette Reker wurde in der militanten | |
| rechtsextremen Szene entsprechend kommentiert. Die Tat sei „ziviler | |
| Ungehorsam“. Man werde von „Kanacken in den grundlegenden Lebensinteressen | |
| bedroht“, schrieb einer. „Welchen Grund gibt es da noch, nicht zur Waffe zu | |
| greifen?“ | |
| ## Pegida als Brandbeschleuniger | |
| Politiker gehören hier seit Jahren zum festen Feindbild. Die Szene stellt | |
| Drohlisten mit missliebigen Parlamentariern ins Internet, ein Neonazi warf | |
| jüngst im Namen einer „Deutschen Widerstandsbewegung“ Brandsätze auf den | |
| Bundestag oder die CDU-Zentrale. Und auch hier vergrößert Pegida den Hass: | |
| Die Politikerschmähung als „Volksverräter“ ist dort Standardparole. Sie | |
| erschallte auch nach dem Köln-Attentat ungerührt weiter. | |
| Weite Teile der Politik haben der Eskalation lange zugesehen, von | |
| „berechtigen Sorgen“ der Pegida-Teilnehmer und AfD-Anhänger gesprochen, | |
| auch mit Rücksicht auf Sorgenträger in der eigenen Wählerschaft. Es ist | |
| dieser Geist, der nun das Zögern begründet, von rechtsextremem Terror zu | |
| sprechen. | |
| Nur gibt es kein Innehalten der Rassisten, auch nach Köln nicht. Zwei Tage | |
| nach dem Attentat wurde in Bernau dem Bürgermeister mit einem Graffito | |
| gedroht: „Erst Henriette Reker, dann André Stahl.“ Es führt kein Weg daran | |
| vorbei, rechtsextreme Gewalt klar als das zu benennen, was sie ist – und | |
| die Bedingungen, die sie befördern. Wie es derzeit aussieht, muss der | |
| Terror von Köln nicht die letzte Tat gewesen sein. | |
| 22 Oct 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Anschlag-auf-Koelns-OB-Kandidatin-Reker/!5243925 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Terrorismus | |
| Messerattacke | |
| Henriette Reker | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Köln | |
| V-Leute | |
| Hans-Georg Maaßen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Verfassungsschutz | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Köln | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Flüchtlingshilfe | |
| Köln | |
| Köln | |
| Köln | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Islamistischer Terror: Böse, Dumme und Gemeine | |
| Auf dem Planet der Verdammten wird eine Zukunft verhindert, die auf | |
| Migration, Freiheit und Solidarität gebaut ist. | |
| Nach Angriff auf Henriette Reker: Die Unerschrockene | |
| Einen Monat nach dem Messerattentat tritt die Kölner Oberbürgermeisterin | |
| ihr Amt an. Sie gibt sich entschlossen und angstfrei. | |
| CDU-Abgeordneter über NSU: „Ich traue es ihnen einfach nicht zu“ | |
| Armin Schuster glaubt nicht, dass das NSU-Trio alleine gehandelt hat. Vor | |
| allem für die Planung der Taten hält er mindestens einen weiteren Kopf für | |
| möglich. | |
| Anwälte kritisieren Verfassungsschutz: Schluss mit „Desinformation“ | |
| Der Verfassungsschutz führt endlich eine V-Mann-Datei ein. NSU-Opferanwälte | |
| kritisieren scharf: Mitarbeiter hätten Öffentlichkeit „belogen“. | |
| Angriffe auf Flüchtlinge in Deutschland: Schläge und Brandsätze | |
| Im Laufe des Wochenendes ist es in mehreren Städten zu Übergriffen auf | |
| Flüchtlinge gekommen. Dabei gab es mehrere Verletzte. | |
| Haftbefehl gegen Reker-Angreifer: Motiv Fremdenhass | |
| Nach dem Attentat auf Henriette Reker geht die Bundesanwaltschaft von einem | |
| rassistischen Motiv aus. Der Angreifer wollte Angst verbreiten. | |
| Maas zu Pegida-Demos: Pegida verantwortlich für Straftaten | |
| Vor der nächsten Demo in Dresden sagt Justizminister Maas, Pegida befeuere | |
| ausländerfeindliche Übergriffe. Ein Verbot lehnt er dennoch ab. | |
| Gewaltbereite Neonazis in Franken: Kiloweise Sprengstoff | |
| Bayern nimmt eine Neonazi-Gruppe hoch. Sie plante Anschläge auf | |
| Flüchtlingsunterkünfte. Das BKA ist über rechte Gewalt alarmiert. | |
| Neue Kölner Oberbürgermeisterin: Unterschrift am Krankenbett | |
| Die parteilose Henriette Reker nimmt ihre Wahl an. In der vergangenen Woche | |
| war sie Opfer eines mutmaßlich politisch motivierten Anschlags geworden. | |
| Flüchtlinge, deren Helfer und Politiker: BKA warnt vor rechtsextremer Gewalt | |
| Die Sicherheitsbehörden blicken mit großer Sorge auf den Widerstand | |
| Rechtsextremer gegen Asylbewerber. Ein Lagebericht führt mögliche neue | |
| Protestformen auf. | |
| Rechtsaußen der AfD: Führung auf Distanz zu Höcke | |
| Da ist immer noch jemand weiter rechts: Nach dem Jauch-Auftritt des | |
| Thüringer AfD-Chefs sorgt sich die Parteispitze um ihr bürgerliches Image. | |
| Rechte Hetze gegen Flüchtlingshelfer: Hass bis an die Haustür | |
| Die Engagierten der Initiative „Moabit hilft“ unterstützen Flüchtlinge – | |
| und werden deswegen von Neonazis bedroht. | |
| Porträt Kölns OB Henriette Reker: Gegen den Klüngel der Amtsstuben | |
| Mit viel Rückhalt ging Henriette Reker ins Rennen um das | |
| Oberbürgermeisteramt in Köln. Die ehemalige Sozialdezernentin gewann | |
| souverän. | |
| OB-Wahl in Köln: Reker mit absoluter Mehrheit | |
| Die neue Kölner Oberbürgermeisterin wird Henriette Reker. Die parteilose | |
| Kandidatin konnte die absolute Mehrheit der Stimmen auf sich vereinigen. | |
| Nach dem Attentat in Köln: Messerstecher mit braunen Wurzeln | |
| Ein Mann aus dem Neonazi-Milieu stach auf Henriette Reker ein. Der Vorfall | |
| offenbare die „Radikalisierung“ der Asyldebatte. |