Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- CDU-Abgeordneter über NSU: „Ich traue es ihnen einfach nicht zu�…
> Armin Schuster glaubt nicht, dass das NSU-Trio alleine gehandelt hat. Vor
> allem für die Planung der Taten hält er mindestens einen weiteren Kopf
> für möglich.
Bild: Ob sich Mundlos und Böhnhardt 2011 in Eisenach selbst töteten, hält Ar…
Herr Schuster, diese Woche wurde im Bundestag ein zweiter
NSU-Untersuchungsausschuss eingesetzt. Bei Ihrer Rede sagten Sie, das
geschehe auch, weil etwa der Kopf der rechtsextremen Terrorgruppe noch
unbekannt ist. Wie meinen Sie das?
Armin Schuster: Ich war vom ersten Tag an erstaunt, wie ausgeklügelt
perfide diese Taten geplant und umgesetzt wurden. Die Verteilung über
verschiedene Bundesländer, die professionelle Tatausführung, jahrelang ohne
Spuren zu hinterlassen, das hochgerüstete Absichern der Versteckwohnung.
Das passt alles nicht zu einer auf der Straße radikalisierten Terrorgruppe
und auch nicht zur Typbeschreibung von Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt. Ich
traue es ihnen einfach nicht zu. Ich frage mich ständig: Wer hat ihnen das
beigebracht? Wer hat tatsächlich über Jahre eine Tatserie geplant, die die
Sicherheitsarchitektur Deutschlands so überfordert hat?
Was glauben Sie: Wer war es?
Ich weiß es nicht. Aber die Sicherheitsbehörden haben lange den Fehler
gemacht, an ein und derselben Hypothese festzuhalten: Die Täter kamen aus
dem kriminellen, migrantischen Milieu. Wir sollten denselben Fehler nicht
auch machen. Also provoziere ich mich gerade selbst und nehme die
Gegenposition ein: Kann nicht alles ganz anders gewesen sein? Gibt es
vielleicht unbekannte, intellektuellere Rechtsextreme, geschult in
Kampfgruppen oder bei der Bundeswehr, die die Taten planten? Ich kann es
nicht belegen. Aber solange mir niemand das Gegenteil beweist und diese
Fragen offen bleiben, rechtfertigt das diesen Untersuchungsausschuss.
In der rechtsextremen Szene kursierten in den Neunziger Jahren
Terrorkonzepte eines „führerlosen Widerstands“. Mundlos selbst soll in
einem Artikel zum „aktiven Kampf“ aufgerufen haben. Passt das nicht?
Das schon. Und trotzdem behalte ich meine Zweifel. Der NSU-Täter haben bei
ihren Morden an vieles gedacht, sogar daran, wegfliegende Patronenhülsen
mit einem Beutel aufzufangen. Auf so etwas kommen sie eigentlich erst, wenn
sie schon eine professionelle Verbrecherkarriere hinter sich haben.
Sie stellen auch die These auf, dass V-Leute doch mehr über den NSU
wussten. Wenn das stimmt, könnte es das Sicherheitssystem mächtig
erschüttern.
Auch dafür gibt es noch keinen konkreten Beleg. Aber ich habe große
Schwierigkeiten zu glauben, dass die gesamte deutsche V-Mann-Szene fast
nichts von diesem Trio mitbekommen haben will. Sollte da noch etwas
rauskommen, dann hätten wir allerdings tatsächlich eine weitere Stufe des
Kontrollverlusts beim Thema V-Leute.
Heikel ist auch Ihre letzte These. Sie mutmaßen, dass sich Uwe Mundlos und
Uwe Böhnhardt 2011 nicht selbst erschossen.
Die Situation, in der die Leichen aufgefunden wurden, passt nicht
durchgängig zu einem Selbstmord. Und ich verstehe auch nicht, wie eine
Bande, die mit aller Brutalität durchs Land mordet und bis unter die Zähne
bewaffnet ist, plötzlich vor einer Landpolizeistreife kapitulieren soll.
Das leuchtet mir noch nicht ein.
Also wurden die beiden erschossen? Von wem?
Wir sind noch ratlos. Aber der Komplex wird einer der ersten sein, den wir
im Ausschuss untersuchen werden.
Im Münchner NSU-Prozess will demnächst Beate Zschäpe aussagen. Was bedeutet
das für Ihren Ausschuss?
Ich bin da ganz vorsichtig. Wer sagt mir, dass das stimmt, was die Frau
sagt? Wir werden die Aussage miteinbeziehen. Aber in aller Ruhe und dann,
wenn es dran ist.
Mit dem Ausschuss wollen Sie auch untersuchen, ob heute wieder
Rechtsterrorismus entstehen kann. Wie das?
Ich will lernen: Wie kann man Menschen, aus dem bürgerlichen Milieu
kommend, so schnell radikalisieren, dass daraus eine Mörderbande wird. Und
dann müssen wir uns gerade in einer Zeit, da es wieder Angriffe auf
Flüchtlingsunterkünfte gibt fragen: Geht das heute wieder, eventuell sogar
leichter?
13 Nov 2015
## AUTOREN
Konrad Litschko
## TAGS
V-Leute
Schwerpunkt Rechter Terror
Schwerpunkt Neonazis
Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
Beate Zschäpe
Bundestag
NSU-Prozess
Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
NSU-Prozess
NSU-Prozess
Schwerpunkt Rassismus
Rechter Terror
## ARTIKEL ZUM THEMA
NSU-Prozess in München: Was nützt Zschäpe eine Aussage?
Bisher ist der Prozess für die Hauptangeklagte schlecht verlaufen. Für ein
reduziertes Strafmaß müsste sie ein Geständnis ablegen und Reue zeigen.
Zweiter NSU-Untersuchungsausschuss: Zu viele Fragen sind noch offen
Der Bundestag versucht sich weiter in Aufklärung. Es soll vor allem darum
gehen, was V-Leute wirklich wussten und wie viele Terrorhelfer es gab.
NSU-Prozess in München: Zschäpes Anwälte müssen bleiben
Die Verteidiger Heer, Stahl und Sturm werden die Angeklagte im NSU-Prozess
weiter verteidigen. Ein Befangenheitsantrag gegen die Richter wurde
abgelehnt.
Neuer Thüringer Verfassungsschutzchef: „Werde mich nicht verbiegen“
Stephan Kramer, Ex-Generalsekretär des Zentralrats der Juden, wird Chef des
Thüringer Verfassungsschutzes. Ein Gespräch über Reformen – und mögliches
Scheitern.
Neue Überraschung im NSU-Prozess: Jetzt will auch Wohlleben aussagen
Vor ein paar Tagen kündigte Beate Zschäpe eine Aussage an. Nun will im
NSU-Prozess wohl auch der mutmaßliche Terrorhelfer Ralf Wohlleben sein
Schweigen brechen.
Geplante Aussage im NSU-Prozess: Umkämpftes Ende des Schweigens
Nach vier Jahren will Beate Zschäpe im NSU-Prozess aussagen. Doch dann
nimmt der Prozess eine unerwartete Wendung.
Beate Zschäpe im NSU-Prozess: Und sie spricht doch
Zweieinhalb Jahre hat Beate Zschäpe im NSU-Prozess geschwiegen. Nun will
sie am Mittwoch doch noch aussagen.
Debatte Attentat auf Henriette Reker: Nennt es endlich Terror
Der Attentäter Frank S. ist kein „Irrer“, er ist ein Rassist. Und genau so
muss seine Tat eingeordnet werden. Darin zögerlich zu sein, ist gefährlich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.