| # taz.de -- Vorratsdatenspeicherung im Bundestag: Ein schwerer Tag für Heiko M… | |
| > Der Justizminister kennt die Argumente gegen die VDS sehr gut. Er hat sie | |
| > früher selbst mit Nachdruck vertreten – und muss sie jetzt zurückweisen. | |
| Bild: Heiko Maas, Befürworter der Vorratsdatenspeicherung | |
| Berlin dpa | Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) ist bei der ersten | |
| Lesung seines Gesetzentwurfs zur Vorratsdatenspeicherung von der Opposition | |
| als Umfaller bezichtigt worden. Maas habe noch vor wenigen Wochen sehr gute | |
| Argumente gegen die anlasslose Speicherung von Kommunikationsdaten | |
| gefunden, sagte der Abgeordnete der Linkspartei, Jan Korte, am Freitag im | |
| Bundestag. Der Justizminister sei jetzt nur wegen einer „Laune“ von | |
| SPD-Chef Sigmar Gabriel umgeschwenkt. | |
| Maas verteidigte das geplante Gesetz, das er in Abstimmung mit | |
| Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) formuliert hatte, als | |
| effektives und maßvolles Instrument zur Verfolgung von Mördern, | |
| Vergewaltigern und Straftätern aus dem Bereich der Kinderpornografie. Er | |
| wies außerdem darauf hin, dass der Gesetzentwurf nicht nur die Speicherung | |
| von Daten vorsieht, sondern auch zu einer fristgerechten Löschung dieser | |
| Daten verpflichtet. | |
| Vizekanzler Gabriel hatte im März Druck auf Maas ausgeübt, der immer ein | |
| erklärter Gegner der Vorratsdatenspeicherung gewesen war. Damit wollte er | |
| angesichts der islamistischen Terrorbedrohung in Europa das Profil der SPD | |
| im Bereich der inneren Sicherheit schärfen. Auch SPD-Innenminister wie | |
| Boris Pistorius aus Niedersachsen haben für die Einführung der | |
| Speicherpflicht plädiert. | |
| Auf Bundesebene entspricht das Gesetz aber in erster Linie eine Forderung | |
| der Union. Es zwingt Internetprovider und Telekommunikationsunternehmen, | |
| sogenannte Verkehrsdaten zu speichern. Daraus lässt sich rekonstruieren, | |
| wer wann und wo mit wem telefoniert hat oder über welche IP-Adresse er im | |
| Internet unterwegs war. Der Inhalt der Kommunikation wird aber nicht | |
| aufgezeichnet. Handy-Standortdaten sollen vier Wochen lang gespeichert | |
| werden. Die restlichen Daten müssen die Anbieter zehn Wochen lang | |
| vorhalten. | |
| ## Beschluss erst nach der Sommerpause | |
| Die Grünen-Abgeordnete Katja Keul sagte, das geplante Gesetz werde nicht | |
| für mehr Sicherheit sorgen – im Gegenteil. Denn Hacker und ausländische | |
| Geheimdienste könnten sich nach Belieben aus den gespeicherten Daten | |
| bedienen. Die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine | |
| Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) warnte: „Wer immer mehr digitale Daten | |
| speichert, macht sich immer mehr zum Ziel von Kriminellen und Terroristen.“ | |
| Der Verband der Unternehmen der digitalen Wirtschaft (Bitkom) forderte eine | |
| Präzisierung des Gesetzentwurfes. Darin sei nicht klar definiert, wer als | |
| „Erbringer öffentlich zugänglicher Telekommunikationsdienste“ oder | |
| „Internetzugangsdienst“ anzusehen sei. | |
| Ursprünglich sollte das Gesetz noch vor der Sommerpause den Bundestag | |
| passieren. Kurz vor der ersten Debatte wurde jedoch bekannt, dass die | |
| zweite und dritte Lesung erst im September stattfinden soll. Massive Kritik | |
| kommt auch vom linken Flügel der SPD und von den sozialdemokratischen | |
| Netzpolitikern. | |
| 12 Jun 2015 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| SPD | |
| Heiko Maas | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Sigmar Gabriel | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| SPD-Basis | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Heiko Maas und Vorratsdatenspeicherung: „Ja, das war ich“ | |
| Er war harter Gegner der Vorratsdatenspeicherung – bis er Justizminister | |
| wurde. Dann hat er ihre Umsetzung in der eigenen Partei durchgesetzt. | |
| Beamte wollen Verbrechen vorhersagen: Wenn die Polizei zuerst da ist | |
| Prognostizierende Polizeiarbeit: Computer sollen im Voraus ermitteln, wo es | |
| Straftaten geben könnte. Stadtteile könnten dabei stigmatisiert werden. | |
| SPD und Vorratsdatenspeicherung: Parteikonvent stimmt zu | |
| Trotz Kritik und Protesten: Der SPD-Parteikonvent stimmt mehrheitlich für | |
| den Gesetzentwurf zur Vorratsdatenspeicherung von Heiko Maas. | |
| SPD und Vorratsdatenspeicherung: Ein Opfer für Sigmar Gabriel | |
| Der kommende SPD-Konvent diskutiert die geplante Vorratsdatenspeicherung. | |
| Die Partei lässt sich von Gabriels Alleingang demütigen. | |
| Kommentar Sigmar Gabriel: Mann ohne Kompass | |
| Dem SPD-Chef fehlt es an Überzeugungen. Sein Einsatz für die | |
| Vorratsdatenspeicherung ist symptomatisch. Die Partei macht er somit | |
| überflüssig. | |
| SPD-Streit um Vorratsdatenspeicherung: Gabriel nutzt Justizminister als Puffer | |
| SPD-Chef Gabriel spielt mit allen Tricks, um die Rebellion gegen die | |
| Vorratsdatenspeicherung abzuwehren. Sein Trumpf: ausgerechnet Heiko Maas. | |
| Hackerangriff auf Bundestag: Dein Netz? Mein Netz? Kein Netz | |
| Der Angriff auf den Bundestag könnte noch lange andauern. Grund ist auch | |
| ein alter Streit über Zuständigkeiten. | |
| Vorratsdatenspeicherung in Deutschland: Speichern erst nach der Sommerpause | |
| Die Staatsspitzelei namens Vorratsdatenspeicherung muss warten: | |
| SPD-Fraktionschef Oppermann schließt die Verabschiedung bis Juli aus. | |
| Pirat über Vorratsdatenspeicherung: „Natürlich werden wir klagen“ | |
| Der „AK Vorrat“ will die anlasslose Speicherung von Telefon- und | |
| Internetdaten stoppen: mit Demos, der SPD-Basis und notfalls über Richter. | |
| SPD-Streit um Vorratsdatenspeicherung: 100 Anträge gegen VDS | |
| Auch bei den Sozialdemokraten wächst der Widerstand gegen die | |
| Vorratsdatenspeicherung. Justizminister Heiko Maas hat ein Problem. | |
| Diskussion um Vorratsdatenspeicherung: Schnüffelei als „Mittelstandskiller“ | |
| Die Regierung will die Vorratsdatenspeicherung wieder einführen, ein | |
| Gesetzentwurf liegt vor. Doch die Wirtschaft warnt: Die Vorgaben lassen | |
| sich nicht umsetzen. | |
| Kommentar Privatsphäre: Bürger, zieh die Notbremse | |
| Die Gesellschaft verzichtet zunehmend auf Privatsphäre. Haben Parolen wie | |
| „Datenschutz ist Täterschutz“ dafür gesorgt, dass keiner aufmuckt? |