| # taz.de -- Vorratsdatenspeicherung in Deutschland: Speichern erst nach der Som… | |
| > Die Staatsspitzelei namens Vorratsdatenspeicherung muss warten: | |
| > SPD-Fraktionschef Oppermann schließt die Verabschiedung bis Juli aus. | |
| Bild: Bundesjustizminister Heiko Maas mit seinem Smartphone. | |
| Berlin afp | Die umstrittene Vorratsdatenspeicherung soll erst nach der | |
| Sommerpause vom Bundestag verabschiedet werden. Das kündigte | |
| SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann am Dienstag am Rande der Sitzung der | |
| SPD-Fraktion in Berlin an. Der frühestmögliche Termin wäre demnach im | |
| September, teilte die Fraktion dazu weiter mit. | |
| Die Vorratsdatenspeicherung wird an diesem Freitag erstmals im Bundestag | |
| beraten. Einen offiziellen Zeitplan für das weitere parlamentarische | |
| Verfahren gab es bislang nicht. Allerdings war verschiedentlich davon die | |
| Rede gewesen, es könne einen Bundestagsbeschluss noch im Juni oder Juli | |
| geben. | |
| Das Bundeskabinett hatte Ende Mai den [1][Gesetzentwurf zur | |
| Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung beschlossen.] Demnach sollen | |
| Verbindungsdaten zur Telefon- und Internetkommunikation aller Bürger | |
| künftig zehn Wochen lang ohne konkreten Verdacht systematisch gespeichert | |
| werden. | |
| Eine frühere Regelung zur Speicherung für sechs Monate [2][war vom | |
| Bundesverfassungsgericht gekippt worden]. Ebenso erging es einer | |
| entsprechenden EU-Regelung vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). | |
| [3][Opposition und viele Datenschützer] lehnen allerdings auch die nun | |
| geplante Neuregelung ab. | |
| Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Britta Haßelmann erklärte am Dienstag zu | |
| der Mitteilung Oppermanns, es gehe um „einen unzulässigen Eingriff in die | |
| Bürgerrechte“. Sie begrüßte aber den späteren Beschlusstermin. Damit komme | |
| die SPD der Forderung der Grünen nach einem echten Beratungsverfahren mit | |
| ausführlicher Debatte und einer Ausschussanhörung nach. | |
| Auch in der SPD [4][gibt es Widerstand gegen das geplante Gesetz]. Darüber | |
| soll auf dem SPD-Parteikonvent am 20. Juni debattiert werden. In mehreren | |
| Anträgen wird ein Verzicht auf die Neuregelung gefordert. | |
| 10 Jun 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gesetz-zur-Vorratsdatenspeicherung/!5200417/ | |
| [2] /Rechtscheck-Vorratsdatenspeicherung/!5200472/ | |
| [3] /Pirat-ueber-Vorratsdatenspeicherung/!5201487/ | |
| [4] /SPD-Streit-um-Vorratsdatenspeicherung/!5201338/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Heiko Maas | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| SPD-Basis | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD-Streit um Vorratsdatenspeicherung: Gabriel nutzt Justizminister als Puffer | |
| SPD-Chef Gabriel spielt mit allen Tricks, um die Rebellion gegen die | |
| Vorratsdatenspeicherung abzuwehren. Sein Trumpf: ausgerechnet Heiko Maas. | |
| Vorratsdatenspeicherung im Bundestag: Ein schwerer Tag für Heiko Maas | |
| Der Justizminister kennt die Argumente gegen die VDS sehr gut. Er hat sie | |
| früher selbst mit Nachdruck vertreten – und muss sie jetzt zurückweisen. | |
| CDU-Politiker über Vorratsdatengesetz: „Die Aufgaben sind ja nicht uferlos“ | |
| Der Rechtspolitiker Patrick Sensburg lehnt ein Gesetz mit Verfallsdatum ab. | |
| Bei den Zugriffsrechten der Nachrichtendienste gibt er sich dafür | |
| kompromissbereit. | |
| Pirat über Vorratsdatenspeicherung: „Natürlich werden wir klagen“ | |
| Der „AK Vorrat“ will die anlasslose Speicherung von Telefon- und | |
| Internetdaten stoppen: mit Demos, der SPD-Basis und notfalls über Richter. | |
| SPD-Streit um Vorratsdatenspeicherung: 100 Anträge gegen VDS | |
| Auch bei den Sozialdemokraten wächst der Widerstand gegen die | |
| Vorratsdatenspeicherung. Justizminister Heiko Maas hat ein Problem. | |
| Diskussion um Vorratsdatenspeicherung: Schnüffelei als „Mittelstandskiller“ | |
| Die Regierung will die Vorratsdatenspeicherung wieder einführen, ein | |
| Gesetzentwurf liegt vor. Doch die Wirtschaft warnt: Die Vorgaben lassen | |
| sich nicht umsetzen. |