| # taz.de -- Überwachung in den USA: Mehr Macht für die NSA | |
| > Das Justizministerium erlaubt mehr inländlische Internetkontrollen durch | |
| > den Nachrichtendienst. Er benötigt keine richterliche Genehmigung. | |
| Bild: Die Kontrollbefugnisse für die NSA wurden gerade ausgweitet – die Zuga… | |
| Washington rtr/dpa | Der US-Nachrichtendienst NSA hat einer Zeitung zufolge | |
| die Überwachung des Internet-Verkehrs der Amerikaner ins Ausland verstärkt. | |
| Wie die New York Times am Donnerstag unter Berufung auf Dokumente des | |
| ehemaligen NSA-Mitarbeiters Edward Snowden berichtete, genehmigte das | |
| Justizministerium Mitte 2012 in zwei geheimen Schreiben zusätzliche | |
| Maßnahmen, um Hacker mit Verbindungen zu ausländischen Regierungen | |
| ausfindig zu machen. Die Überwachung fände innerhalb des Landes statt und | |
| benötige keine richterliche Genehmigung. | |
| Ein Sprecher des Direktors der US-Geheimdienste habe zu den Enthüllungen | |
| erklärt, diese seien mit dem Gesetz vereinbar, berichtete die Zeitung | |
| weiter. Es dürfe kaum überraschend sein, dass die US-Regierung versuche, | |
| Informationen über ausländische Mächte zu sammeln, die in amerikanische | |
| Computernetzwerke eindringen wollten. | |
| Geheimdienstkritiker vertreten den Standpunkt, dass jede Ausweitung der | |
| NSA-Kompetenzen öffentlich debattiert werden muss. Bürgerrechtler fürchten | |
| überdies, dass die NSA auf Grundlage derartiger Zugeständnisse in Bereiche | |
| vordringe, die eigentlich anderen Behörden vorbehalten seien. Dies | |
| widerspreche der Aufgabe der NSA, sich auf Erkenntnisse über ausländische | |
| Aktivitäten zu konzentrieren. | |
| Die USA haben nach eigenen Angaben zunehmend mit Hackerangriffen aus dem | |
| Ausland zu kämpfen. So wurde Ende Mai bekannt, dass unbekannte Hacker der | |
| US-Steuerbehörde IRS die Daten von rund 100.000 Steuerzahlern gestohlen | |
| haben. Nach Informationen des Fernsehsenders CNN führt die Spur der | |
| Cyberattacke nach Russland. Bereits im Oktober waren Hackerangriffe auf | |
| Computersysteme des Weißen Hauses und des US-Außenministeriums verübt | |
| worden, die Medienberichten zufolge ebenfalls aus Russland kamen. | |
| 5 Jun 2015 | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Internet | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Twitter / X | |
| Edward Snowden | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| NSA-Untersuchungsausschuss | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Bundestag | |
| BND-Affäre | |
| USA | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Behördenanfragen bei Twitter: 50 Prozent neugieriger | |
| Behörden fragen immer mehr Informationen über Twitter-NutzerInnen ab. Die | |
| meisten kamen aus den USA. Twitter erfüllte den Großteil der Abfragen. | |
| Online-Petition für Edward Snowden: Begnadigung abgelehnt | |
| Für Whistleblower Edward Snowden soll es in den USA keine Amnestie geben. | |
| Eine entsprechende Petition wurde vom Weißen Haus abgelehnt. | |
| Anti-Terror-Gesetz in Frankreich: Daten sammeln mit dem Staubsauger | |
| Nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo will Paris die Überwachung verschärfen. | |
| Ermittlern dürfte das gefallen, anderen weniger. | |
| Spionagevorwurf gegen Edward Snowden: Zersetzung für Anfänger | |
| Medien versuchen, Aktivisten gegen staatliche Überwachung zu | |
| diskreditieren. Das geschieht auf zynische und unprofessionelle Weise. | |
| Einsicht in NSA-Spionageliste: Bund will Beauftragten einsetzen | |
| Ein Ermittler aus der Justiz soll die Spähliste des US-Geheimdienstes NSA | |
| einsehen. Der Untersuchungsausschuss soll die Person vorschlagen. | |
| Geleakte NSA-Dokumente: Spionagevorwurf gegen Snowden | |
| Unter Berufung auf anonyme Quellen behauptet die „Sunday Times“, Snowden | |
| habe Russland Daten übergeben. Daran gibt es Zweifel. | |
| Kommentar Hackerangriff auf Bundestag: Notwendige Schocktherapie | |
| Nicht einmal der Bundestag kann seine IT schützen. Aus dieser Erkenntnis | |
| können Abgeordnete und auch die Wählerinnen und Wähler nur lernen. | |
| Angriff aufs Netz des Bundestags: Einfach mal abschalten | |
| Das Computernetz des Bundestags muss wohl komplett neu aufgebaut werden. | |
| Daten fließen ab, die hilflose Verwaltung wiegelt ab und schweigt. | |
| Geheimdienstkontrolleure rebellieren: Liste raus oder Spähstopp | |
| Kontrolleure machen Druck: Sie drohen, dem BND die Lizenz zur Überwachung | |
| zu entziehen, wenn sie nicht die NSA-Spähliste bekommen. | |
| USA stimmen für NSA-Reform: Telefondaten nur auf Anfrage | |
| Der US-Senat stimmt für eine Mini-NSA-Reform. Das bedeutet aber keine | |
| grundsätzliche Abkehr vom Überwachungsprinzip. | |
| NSA-Spähprogramme vorerst ausgelaufen: Kurzer Späh-Stopp | |
| Im Streit um die NSA-Reform findet der US-Senat keine Lösung. Damit läuft | |
| die NSA-Befugnis zum Sammeln von Telefondaten aus. Es dürfte aber bald | |
| weitergehen. |