| # taz.de -- Anti-Terror-Gesetz in Frankreich: Daten sammeln mit dem Staubsauger | |
| > Nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo will Paris die Überwachung | |
| > verschärfen. Ermittlern dürfte das gefallen, anderen weniger. | |
| Bild: Das Attentat auf Charlie Hebdo gab den Anlass für die gesetzliche Neufas… | |
| PARIS taz | Am Dienstag und Mittwoch stimmen zuerst der Senat und danach | |
| die Nationalversammlung in Paris über eine Schlussfassung neuer | |
| Antiterrorgesetze ab. Nach den blutigen Anschlägen auf „Charlie Hebdo“ und | |
| den Supermarkt „HyperCasher“ hatte das schockierte Frankreich den Eindruck, | |
| dass in Sachen Prävention und Bekämpfung des islamistischen Terrors mangels | |
| Koordination und Kompetenzen bei der Überwachung der potenziellen | |
| Dschihadisten etwas verpasst oder versäumt worden war. | |
| Die Regierung konnte sich also auf eine reelle Nachfrage in der Bevölkerung | |
| abstützen. Die Polizeibehörden ihrerseits beklagten sich über mangelnde | |
| Mittel und einen durch zu viel Kontrollen beschränkten Handlungsspielraum. | |
| Dem soll die Vorlage abhelfen. Vor allem sollen zur frühzeitigen Erfassung | |
| einer terroristischen Bedrohung im viel größerem Ausmass nicht nur | |
| Telefongespräche, SMS oder die Email-Kommunikation belauscht, sondern auch | |
| die Verbindungsdaten gespeichert und ausgewertet werden. Dabei handelt es | |
| sich um die zahlreichen Spuren, die jeder beim Telefonieren oder Surfen auf | |
| dem Internet hinterlässt, selbst wenn Cookies desaktiviert und die Option | |
| „private“ oder „anonyme“ Kommunikation gewählt wurde. | |
| Statt gezielt mutmaßliche Terroristen zu suchen, sollen die Ermittler im | |
| großen Stil (wie die NSA) Daten sammeln und dann – wenn möglich – bei der | |
| Auswertung nützliche Hinweise finden. Das bedeutet nichts anderes, als dass | |
| auch völlig unbescholtene Bürger von dieser weitmaschigen Überwachung | |
| betroffen sind. Und wer garantiert ihnen, dass die einmal gespeicherten und | |
| erfassten Informationen anonym bleiben und später vernichtet werden? | |
| Zwar wird auf dem Papier die Kontrolle durch die zuständige Behörde (CNCTR) | |
| verbessert, doch eine parlamentarische Nacht-und-Nebel-Aktion beweist, wie | |
| leichtfertig mit diesem Transparenzversprechen umgegangen wird. Vor der | |
| Schlussabstimmung trafen sich die Mitglieder der gemischten Kommission des | |
| Senat und der Nationalversammlung zu einer „Diffenzbereinigung“. | |
| ## Generelle Überwachung von Reisenden | |
| Und bei dieser Gelegenheit fügte ein sozialistischer Abgeordneter, | |
| Jean-Jacques Urvoas, einen von keiner der beiden Parlamentskammern je | |
| diskutierten Abschnitt ein, der eine Bespitzelung „durchreisender | |
| Ausländer“ (Politiker, Diplomaten, Geschäftsleute und Journalisten) ohne | |
| Zustimmung und Kontrolle der CNCTR erlaubt. | |
| Das hat in der sonst ziemlich passiv oder resigniert reagierenden | |
| Öffentlichkeit doch noch für Empörung gesorgt. In einem Offenen Brief haben | |
| Intellektuelle gegen diese französische Version eines „Patriot act“ | |
| protestiert. | |
| Zu Beginn der Debatte hatte Premierminister Manuel Valls hoch und heilig | |
| versprochen, die neuen Antiterrorgesetze im Gefolge der Attentate vom | |
| Januar seien keinesfalls vergleichbar mit dem „Patriot act“ in den USA nach | |
| dem September 2001. Allein schon die Tatsache, dass er diesen Vergleich im | |
| Voraus erwähnte, um Einwände zu entkräften, musste stutzig machen. | |
| Im Nachhinein stellt sich heraus, dass die Skepsis mehr als berechtigt war, | |
| ebenso die Vorsicht von Staatspräsident François Hollande, der sogleich | |
| angekündigt hatte, er wolle, dass die neuen Gesetzesartikel mit den | |
| erweiterten Überwachungspraktiken von den Verfassungsrichtern nach der | |
| Debatte und Verabschiedung überprüft würden. | |
| 23 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Terrorismus | |
| Charlie Hebdo | |
| Daten | |
| USA | |
| NSA-Affäre | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überwachung in den USA: Mehr Macht für die NSA | |
| Das Justizministerium erlaubt mehr inländlische Internetkontrollen durch | |
| den Nachrichtendienst. Er benötigt keine richterliche Genehmigung. | |
| Protest gegen G7 in Elmau: Gegen die Arroganz der Macht | |
| Die Demonstranten kritisieren Flüchtlingspolitik, Freihandel und | |
| Klimapolitik. Fern vom Tagungsort kämpfen sie um Aufmerksamkeit. | |
| US-Senatssitzung zur Überwachung: Patriot Act läuft aus | |
| Ein paar Stunden vor dem Ablauf der Frist für das umstrittene | |
| Spionageprogramm kommt der US-Senat zu einer Sondersitzung zusammen. | |
| Vermessung des Menschen: Biometrische Systeme im Einsatz | |
| Technik aus Science-Fiction-Filmen kommt heute schon zum Einsatz, im Zoo, | |
| im Kriegsgebiet und im Reisepass. Ein Überblick. |