| # taz.de -- Steinbrücks Schattenminister: Drei für alle Zielgruppen | |
| > Ein Gewerkschaftler fürs Soziale, ein Parteisoldat fürs Innere, eine | |
| > junge Professorin fürs Netz: Steinbrück benennt erste Mitglieder seines | |
| > Kompetenzteams. | |
| Bild: Soll für linke Wähler sorgen: IG-Bau-Chef Klaus Wiesehügel. | |
| BERLIN taz | Die Agenda 2010 hielt er für „zynisch“ und bezeichnete sie als | |
| „Verstoß gegen die Menschenwürde“. Den verantwortlichen damaligen | |
| SPD-Kanzler Gerhard Schröder nannte er auf der 1. Mai-Kundgebung im Jahr | |
| 2003 einen „asozialen Desperado“. Als einer der Erstunterzeichner | |
| unterstützte er damals ein SPD-Mitgliederbegehren gegen das | |
| Agenda-Reformpaket. [1][Klaus Wiesehügel], seit 1995 Chef der Gewerkschaft | |
| IG Bau, war stets einer der schärfsten Kritik der SPD-Sozialreformen und | |
| der politischen Verantwortlichen in der SPD. | |
| Das hält den heutigen Kanzlerkandidaten der Sozialdemokraten Peer | |
| Steinbrück nicht davon ab, den mächtigen Arbeitnehmerführer in sein | |
| Kompetenzteam zu berufen, wie die SPD am Freitagnachmittag bekannt gab. | |
| Wiesehügel ist dabei zuständig für die Bereiche Arbeit und Soziales und | |
| kann damit nach einem Wahlsieg mit einem Ministerposten rechnen. | |
| Das Kalkül hinter der Personalie ist offensichtlich. Steinbrück will damit | |
| eine Brücke zu den Gewerkschaften und ins linke Lager schlagen. Statt also | |
| auf Stimmen aus der Mitte setzt Steinbrück mit dem ersten öffentlich | |
| bekannt gewordenen Schattenminister auf ehemalige linke Stammwähler | |
| [2][Klaus Wiesehügel] ist gelernter Betonmischer und seit 40 Jahren | |
| SPD-Mitglied. Von 1998 bis 2002 saß er für die Sozialdemokraten im | |
| Bundestag. Auch in den vergangenen Jahren positionierte er sich deutlich | |
| links, forderte etwa ein rot-rot-grünes Bündnis auf Bundesebene. Die | |
| Anhebung des Rentenalters auf 67 bezeichnete er 2006 als „Katastrophe“. | |
| ## SPD-Linke zufrieden | |
| Mit der Personalie beweist Steinbrück, dass es ihm nicht darum geht, sein | |
| Schattenkabinett nur mit Politikern und Politikerinnen zu besetzen, die | |
| seine politischen Auffassungen teilen. Mit Wiesehügel könnte er an einigen | |
| Punkten aneinander geraten. Selbst für die SPD-Linke kam die Nachricht | |
| überraschend und wurde entsprechend positiv aufgenommen. | |
| „Klaus Wiesehügel ist ein Garant dafür, dass das, was wir im | |
| Regierungsprogramm vereinbart haben, auch entsprechend im Wahlkampf | |
| dargestellt wird“, sagte Hilde Mattheis, Vorsitzende des Forums | |
| Demokratische Linke 21, der taz. Er sei ein „absolut zuverlässiger | |
| Gewerkschaftler, der das Herz auf dem linken Fleck hat“. | |
| Doch mit Klaus Wiesehügel ist es noch nicht getan. Am Freitagnachmittag gab | |
| das Team um Steinbrück zwei weitere Personalien bekannt. Die weniger | |
| überraschende dabei: Thomas Oppermann, parlamentarischer Geschäftsführer | |
| der SPD-Bundestagsfraktion wird im Komptenzteam für Innenpolitik zuständig | |
| sein und ebenfalls mit einem Ministerposten rechnen können. | |
| Den dritten Namen dagegen hatte wohl kaum jemand auf der Rechnung: Die | |
| 39-jährige Designprofessorin und Medienexpertin Gesche Joost soll für das | |
| Thema „Vernetzte Gesellschaft“ zuständig sein und wohl jüngere | |
| Wählerschichten und die netzaffine Menschen für die SPD begeistern. | |
| Joost ist seit 2006 Beraterin von Steinbrück. „Sie hat sich in diesem | |
| Bereich durch ihre bisherige Arbeit einen Namen gemacht“, erklärte | |
| Steinbrück. Bei ihr wisse er Themen wie die gesetzliche Festschreibung der | |
| Netzneutralität oder die Neuregelung des Urheberrechts in guten Händen. | |
| Seit 2005 leitet Joost beim Forschungs- und Entwicklungslabor der Deutschen | |
| Telekom ([3][T-Labs]) den Bereich Designforschung. Das Unternehmen war | |
| unlängst in die Kritik geraten, weil es plant, den Datenfluss bei | |
| Interentzugängen [4][zu drosseln] und zugleich die Netzneutralität zu | |
| gefährden. | |
| Steinbrück will bis zum Juli sein Komptenzteam schrittweise vorstellen. | |
| Ingesamt sollen wohl fünf Männer und fünf Frauen dabei sein. | |
| Aussichtsreiche Kandidaten sind Manula Schwesig, Sozialministerin von | |
| Mecklenburg-Vorpommern, Hamburgs Justizsenatorin Jana Schiedeck sowie | |
| SPD-Chef Sigmar Gabriel. | |
| 10 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://wiesehuegel.de/ | |
| [2] http://wiesehuegel.de/ | |
| [3] http://www.laboratories.telekom.com/public/Deutsch/ueber_uns/Pages/Team.aspx | |
| [4] /Das-neue-Geschaeftsmodell-der-Telekom/!115283/ | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Wrusch | |
| ## TAGS | |
| SPD | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Peer Steinbrück | |
| Kompetenzteam | |
| Schattenkabinett | |
| Klaus Wiesehügel | |
| Gesche Joost | |
| Thomas Oppermann | |
| IG BAU | |
| SPD | |
| Manuela Schwesig | |
| Gesche Joost | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Wahlkampf | |
| Wahlkampf | |
| Peer Steinbrück | |
| Klaus Wiesehügel | |
| SPD | |
| Peer Steinbrück | |
| SPD | |
| SPD | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chefpostensuche der IG BAU: Baustellen der Baugewerkschaft | |
| Nach dem Rückzug Klaus Wiesehügels stellt sich die Gewerkschaft neu auf. | |
| Eine Kampfkandidatur bleibt aus, Reibereien gibt es trotzdem. | |
| Kommentar SPD-Kompetenzteam: Mehr Konzentration, bitte! | |
| Die Taktik der SPD bei der Vorstellung ihres Kompetenzteams ist verwirrend. | |
| Schlagkräftig wirkt das nicht. Aber es gibt auch einen Lichtblick. | |
| Manuela Schwesig über Frauenpolitik: „Keine Minijobs mehr anbieten“ | |
| Wir wollen, dass Frauen ganze Stellen bekommen, sagt Manuela Schwesig, die | |
| zuständig für Familienpolitik ist im Kompetenzteam von SPD-Kanzlerkandidat | |
| Peer Steinbrück. | |
| Netz-Expertin über SPD-Wahlkampf: „Ich bin ein wenig das Zugpferd“ | |
| Gesche Joost ist in Steinbrücks SPD die Frau für den Anschluss an die | |
| Internetgeneration. Probleme mit der Telekom-Professur sieht sie nicht. | |
| Der Zettelwahlkampf der SPD: Peers Traum | |
| SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück postet auf Facebook Fotos von | |
| handgeschriebenen Zetteln. Das soll Ehrlichkeit und Spontaneität | |
| demonstrieren. | |
| Frankfurter OB über SPD und Grüne: „Steinbrück unterstützt uns“ | |
| Seit fast einem Jahr regiert Peter Feldmann (SPD) als Oberbürgermeister in | |
| Frankfurt am Main – gegen die schwarz-grüne Koalition im Rathaus. | |
| Steinbrück stützt Wahlkampfmanager: „Ein ehrbarer Mann“ | |
| SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat seinen Wahlkampfmanager Heiko Geue | |
| das Vertrauen ausgesprochen. Gegen ihn wird wegen des Verdachts der Untreue | |
| ermittelt. | |
| Kompetenzteam der SPD: Steinbrücks Frau fürs Digitale | |
| Gesche Joost soll Netzthemen für den SPD-Wahlkampf liefern. Die | |
| Designprofessorin arbeitet seit Jahren im Entwicklungslabor der Telekom. | |
| „Focus“-Bericht über SPD-Wahlkampf: Steinbrücks Schattenteam wächst | |
| Matthias Machnig, Jana Schiedek und Jutta Allmendinger sollen Teil von | |
| Steinbrücks Wahlkampfteam werden. Ein anderes Mitglied soll sein Amt ruhen | |
| lassen, fordert die Linkspartei. | |
| Die zerstrittene SPD: Raserin, Tempodrossler, Maulstopfer | |
| Die SPD streitet übers Tempolimit. Dabei könnte der Sololauf von Parteichef | |
| Gabriel einen positiven Nebeneffekt haben – den des Rollenwechsels. | |
| Hoeness als SPD-Wahlkampfthema: Steinbrücks Kavallerie wartet | |
| Die Debatte um den mutmaßlichen Steuerbetrüger Uli Hoeneß ist ein Geschenk | |
| für die SPD. Doch der Kanzlerkandidat hält sich zurück. | |
| Wahlprogramm der SPD: Einstimmig nach links | |
| Mindestlohn, Bürgerversicherung und Mietpreisdeckelung stehen drin. Die SPD | |
| profiliert sich mit einem neuen Wahlprogramm. | |
| Kommentar zum SPD-Parteitag: Was Steinbrück kann | |
| Bislang kam Peer Steinbrück im Wahlkampf als arrogant und unbeholfen rüber. | |
| In Augsburg zeigt er, dass es auch anders geht. | |
| Sonderparteitag der SPD: Peer versucht den Neuanfang | |
| Vergesst Clowns und Vortragshonorare! Dieses Motto scheint sich die SPD | |
| verordnet zu haben. Ein bürgernaher Peer Steinbrück umarmt die Partei. |