| # taz.de -- Kommentar SPD-Kompetenzteam: Mehr Konzentration, bitte! | |
| > Die Taktik der SPD bei der Vorstellung ihres Kompetenzteams ist | |
| > verwirrend. Schlagkräftig wirkt das nicht. Aber es gibt auch einen | |
| > Lichtblick. | |
| Bild: Ein Teil des SPD-Kompetenzteams: Gesche Joost ((l.), Yasemin Karakasoglu … | |
| Die SPD stellt ihr Kompetenzteam in vier Tranchen vor. Warum? Dies ist der | |
| durchsichtige Versuch, das Interesse an diesem Team künstlich hoch zu | |
| halten. Dass die dritte Präsentation nun für Montag avisiert, aber erst | |
| Mittwoch spruchreif war, wirft auch kein strahlendes Licht auf die SPD im | |
| Wahlkampfmodus. Offenbar meldeten Landesverbände Ansprüche an, deshalb | |
| dauerte es. Ein planvoller Angriff auf die Regierung geht anders. | |
| Zudem ist es etwas mühsam, die Botschaft zu entziffern, die die SPD mit | |
| diesem Dutzend Köpfe senden will. Denn wer von diesen neun, in der nächsten | |
| Woche dann zwölf PolitikerInnen in einem – wahrscheinlich von Angela Merkel | |
| geführten – Kabinett Platz nehmen wird, das ist diesem Team nur vage zu | |
| entnehmen. | |
| Der Gewerkschafter Klaus Wiesehügel, der einzige Agenda-2010-Kritiker im | |
| Team, hätte Chancen, Arbeitsminister zu werden. Denn die SPD muss gerade in | |
| einer großen Koalition ihre linke Flanke sichern. Thomas Oppermann scheint | |
| als Minister für Justiz – oder das Innenressort – gesetzt zu sein, falls | |
| die SPD mitregiert. | |
| Kurzum: Es wäre effektiver, dieses Schattenkabinett (denn das ist es immer | |
| noch, auch wenn es anders heißt) durch ein echtes Kompetenzteam von vier, | |
| fünf PolitikerInnen zu ersetzen. Für die Öffentlichkeit hätte dies den | |
| Vorteil, zu erfahren, welche Themen und Personen neben dem | |
| Kanzlerkandidaten machtpolitisch wirklich zählen. | |
| Wo bleibt das Positive? Es gibt Yasemin Karakasoglu. Die Professorin ist | |
| keine Verlegenheitsquotenmigrantin. Ihre Berufung zeigt, dass die SPD | |
| lernfähig ist. Die Partei hat die Migranten lange stiefmütterlich | |
| behandelt. Seit 2009 hat sich dies, trotz des Sarrazin-Desasters, unter | |
| Gabriel langsam geändert. Die SPD hat verstanden – immerhin eine brauchbare | |
| Botschaft. | |
| 5 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| SPD | |
| Kompetenzteam | |
| Wahlkampf | |
| Schattenkabinett | |
| SPD | |
| Kompetenzteam | |
| SPD | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Peer Steinbrück | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD macht auf Schönwetter: Gabriels Ehe mit Steinbrück | |
| Um zu retten, was zu retten ist, verordnet die SPD sich auf ihrem kleinen | |
| Parteitag Harmonie. Aber nach all dem Zwist und Tränen fehlt immer noch der | |
| Wahlkampfmodus. | |
| Politologe über Steinbrücks Kompetenzteam: „Keine inhaltliche Botschaft“ | |
| Das Kompetenzteam von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück ist komplett. | |
| Politikforscher Timo Grunde vermisst mutige Personalien. | |
| SPD holt Yasemin Karakasoglu ins Team: Peers Multikulti-Expertin | |
| Yasemin Karakasoglu ist binational, Professorin für Interkulturalität und | |
| parteilos. Jetzt soll sie Peer Steinbrück und die SPD im Wahlkampf beraten. | |
| SPD im Wahlkampf: Ran an den Osten | |
| Auf seiner Länderreise buhlt Kanzlerkandidat Peer Steinbrück um die Stimmen | |
| der Ostdeutschen. Wie kommt der Hanseat im Osten an? | |
| Kompetenzteam der SPD: Steinbrücks Frau fürs Digitale | |
| Gesche Joost soll Netzthemen für den SPD-Wahlkampf liefern. Die | |
| Designprofessorin arbeitet seit Jahren im Entwicklungslabor der Telekom. | |
| Steinbrücks Schattenminister: Drei für alle Zielgruppen | |
| Ein Gewerkschaftler fürs Soziale, ein Parteisoldat fürs Innere, eine junge | |
| Professorin fürs Netz: Steinbrück benennt erste Mitglieder seines | |
| Kompetenzteams. |