| # taz.de -- SPD holt Yasemin Karakasoglu ins Team: Peers Multikulti-Expertin | |
| > Yasemin Karakasoglu ist binational, Professorin für Interkulturalität und | |
| > parteilos. Jetzt soll sie Peer Steinbrück und die SPD im Wahlkampf | |
| > beraten. | |
| Bild: Von der Uni ins Ministerium? Yasemin Karakasoglu. | |
| BERLIN taz | „Nein, mir ist noch nicht ganz klar, auf was ich mich | |
| einlasse.“ Das sagt am Mittwoch Yasemin Karakasoglu in der SPD-Zentrale. | |
| Klein wirkt sie zwischen den drei anderen Männern auf dem Podium: | |
| Kanzlerkandidat Peer Steinbrück präsentiert sie sowie Karl Lauterbach und | |
| Matthias Machnig als neue Mitglieder in seinem Kompetenzteam. | |
| In Steinbrücks Mannschaft soll die parteilose Karakasoglu für Bildung und | |
| Wissenschaft stehen. Als Deutschtürkin sei die Bremerin zudem „ein Beispiel | |
| für gelungene Integration“. Ob die 48-jährige Wissenschaftlerin jedoch das | |
| Zeug zur Politikerin hätte, steht vorerst dahin. | |
| Die Professorin für Interkulturalität ist Konrektorin der Universität | |
| Bremen. Nach ihrem Studium 1999 hatte sie in Essen in | |
| Erziehungswissenschaften promoviert, Thema war muslimische Religiosität und | |
| Erziehungsvorstellungen bei angehenden Lehrerinnen. In ihrer Untersuchung | |
| kam sie zu dem Ergebnis, dass das Tragen eines Kopftuchs höchst | |
| individuelle Gründe hat und nicht Ausdruck eines islamischen | |
| Erziehungsverständnisses sein muss. Beim sogenannten Kopftuchprozess trat | |
| Karakasoglu 2003 als Gutachterin auf. | |
| Im Willy-Brandt-Haus umreißt sie ihre Auffassung von Interkulturalität und | |
| Internationalität. „Multikulturalität ist keine Bedrohung“, sagt sie. | |
| Zwangsehen und Ehrenmorde seien keine genuinen kulturellen Merkmale des | |
| Islam, sondern Menschenrechtsverletzungen. | |
| ## Ein Job in Bremen | |
| Interkulturelle Identität ist Yasemin Karakasoglus Lebensthema. 1965 in | |
| Wilhelmshaven als Kind deutsch-türkischer Eltern geboren, wuchs sie in | |
| Deutschland und in der Türkei auf und hat die Staatsangehörigkeit beider | |
| Länder. Nach dem Abitur 1984 studierte sie Turkologie in Hamburg und | |
| Ankara. | |
| Von 1991 bis 1995 arbeitete sie am Zentrum für Türkeistudien in Essen, ab | |
| 1996 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Essen. | |
| Yasemin Karakasoglu ist verheiratet und hat zwei Kinder. Gefragt, ob sie im | |
| Herbst tatsächlich als Ministerin zur Verfügung stünde, antwortet sie, sie | |
| könne sich das vorstellen. Aber auch: „Ich habe in Bremen einen Job.“ | |
| 5 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| SPD | |
| Peer Steinbrück | |
| Kompetenzteam | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| SPD | |
| SPD | |
| Kompetenzteam | |
| SPD | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD-Schattenminister Matthias Machnig: Im Leerlauf | |
| Zweimal verhalf er Schröder zur Kanzlerschaft. Trotzdem kann Matthias | |
| Machnig als Energieexperte im Schattenkabinett der SPD nicht punkten. | |
| Zoff in der SPD: Steinbrück koffert gegen Gabriel | |
| Drei Monate vor der Bundestagswahl hängt der Haussegen bei den | |
| Sozialdemokraten schief. Der Kanzlerkandidat fordert mehr Loyalität vom | |
| Parteichef. | |
| Politologe über Steinbrücks Kompetenzteam: „Keine inhaltliche Botschaft“ | |
| Das Kompetenzteam von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück ist komplett. | |
| Politikforscher Timo Grunde vermisst mutige Personalien. | |
| Kommentar SPD-Kompetenzteam: Mehr Konzentration, bitte! | |
| Die Taktik der SPD bei der Vorstellung ihres Kompetenzteams ist verwirrend. | |
| Schlagkräftig wirkt das nicht. Aber es gibt auch einen Lichtblick. | |
| Neue im SPD-Schattenkabinett: Steinbrück setzt auf Vielfalt | |
| Der SPD-Kanzlerkandidat holt drei weitere Mitglieder ins Komptenzteam. Mit | |
| dabei für Bildung und Wissenschaft: Yasemin Karakasoglu, Konrektorin der | |
| Uni Bremen. | |
| Integration: Türken wollen Partei gründen | |
| Die "Bremische Türk Partei" will offen sein für Migranten und Eingeborene. | |
| Bildung als zentrales Thema. Verständnis, aber auch Skepsis unter | |
| Einwanderern. | |
| Deutsche Muslime wenden sich an Wulff: "Sie sind unser Präsident" | |
| Offener Brief deutscher Musliminnen und Muslime an den Bundespräsidenten | |
| Christian Wulff. | |
| Kolumne Das Schlagloch: Der Hass der Anderen | |
| Die deutschen Muslime sind weiter, als es eine pauschale Islamkritik | |
| suggeriert. |