| # taz.de -- Bundestagsanhörung zur NSA-Affäre: Keine Bühne für Steinmeier | |
| > Die SPD wollte ihren Fraktionsvorsitzenden im Parlamentarischen | |
| > Kontrollgremium aussagen lassen. Das verhindern die Vertreter der | |
| > Regierungskoalition. | |
| Bild: Steinmeiers Stellungnahmen sind derzeit nur vor der Tür der PKG erwünsc… | |
| BERLIN rtr/dpa | Die SPD versuchte nach den Anschuldigungen gegen ihren | |
| Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier in der NSA-Affäre in die Offensive zu | |
| gehen. Er werde dem Parlamentarischen Kontrollgremium (PKG) vorschlagen, | |
| Steinmeier noch am Montag anzuhören, kündigte der Parlamentarische | |
| Geschäftsführer der SPD, Thomas Oppermann, unmittelbar vor einer Sitzung | |
| des Ausschusses zur Überwachung der Geheimdienste an. | |
| Steinmeier könne dann direkt auf Kanzleramtschef Ronald Pofalla antworten | |
| und werde sich den Fragen der Abgeordneten stellen. Oppermann ist | |
| Vorsitzender des Kontrollgremiums. | |
| Die Koalitionsvertreter im Bundestagsgremium zur Kontrolle der | |
| Geheimdienste haben eine sofortige Aussage des früheren Kanzleramtschefs | |
| vorerst abgelehnt. Zunächst sollten bei der Sitzung an diesem Montag die | |
| Tagesordnung abgearbeitet und die Erklärungen von Ronald Pofalla abgewartet | |
| werden, hieß es in Fraktionskreisen. Offen blieb zunächst, ob Steinmeier | |
| später vor dem Gremium aussagen sollte. | |
| Steinmeier war vergangene Woche ins Visier der Koalitionsparteien geraten, | |
| nachdem die Bundesregierung erklärt hatte, in seiner Zeit als | |
| Kanzleramtschef sei 2002 ein Abkommen zur verstärkten Zusammenarbeit | |
| zwischen Bundesnachrichtendienst und dem US-Geheimdienst NSA geschlossen | |
| worden. Der SPD-Fraktionschef wirft der Bundesregierung vor, damit | |
| lediglich von eigenem Versagen ablenken zu wollen. | |
| Er argumentiert, bei der Vereinbarung sei es um die Aufklärung der | |
| Anschläge vom 11. September 2001 gegangen und nicht um das flächendeckende | |
| Ausspähen der deutschen Bevölkerung. Offen sei immer noch, ob die NSA | |
| millionenfach deutsche Handy- und Internetdaten abschöpfe, wie dies der | |
| Ex-Geheimdienstler Edward Snowden erklärt hatte. | |
| Steinmeier hielt der Bundesregierung derweil vor, nicht an der Aufklärung | |
| der NSA-Datenaffäre interessiert zu sein. „Statt die Suchscheinwerfer | |
| einzuschalten, werden von der Merkel-Regierung Nebelkerzen geworfen“, sagte | |
| Steinmeier am am Rande der PKG-Sitzung. | |
| 12 Aug 2013 | |
| ## TAGS | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| NSA | |
| Parlamentarisches Kontrollgremium | |
| Ronald Pofalla | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| NSA-Affäre | |
| Peer Steinbrück | |
| NSA | |
| Kanzleramt | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| NSA | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| BND | |
| Prism | |
| BND | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folge der NSA-Spähaffäre: Deutsche E-Mail-Anbieter populär | |
| Angesichts der NSA-Affäre empfiehlt ein Datenschutzexperte, E-Mail-Dienste | |
| aus den USA zu meiden. Und tatsächlich sind deutsche Adressen beliebt. | |
| Konsequenz aus NSA-Spähaffäre: Steinbrück will Freihandel überdenken | |
| Kein freier Handel, wenn weiterhin frei abgehört wird: Der | |
| SPD-Kanzlerkandidat setzt das Freihandelsabkommen zwischen USA und der EU | |
| in Verbindung mit der Spähaffäre. | |
| Überwachung in den USA: Oops, they did it again – and again | |
| Mehrere tausend Mal hat der US-Geheimdienst NSA gegen Vorschriften | |
| verstoßen. Dies berichtet die „Washington Post“ unter Berufung auf | |
| Dokumente von Snowden. | |
| Korruption bei Bundesbehörden: Verschwundene Laptops | |
| Das Kanzleramt weist den Vorwurf zurück, es vernachlässige die | |
| Korruptionsprävention. taz-Recherchen weisen dagegen vielerlei Delikte auf. | |
| SPD im Wahlkampf: Der talentierte Herr Steinmeier | |
| Auf Wahlkreistour will der SPD-Fraktionschef Bürgernähe zeigen. Die | |
| Berliner Geschehnisse holen ihn aber auch in Brandenburg ein. | |
| Kommentar Pofalla und die NSA-Affäre: No spy – no sense | |
| Kanzleramtsminister Pofalla hat versucht, den NSA-Späh-Skandal mit | |
| Versprechungen zu beenden. Ein Auftritt voller Widersprüche und | |
| Leerstellen. | |
| Deutschland und die NSA: „Unlauter von Herrn Steinmeier“ | |
| Der Druck auf den SPD-Fraktionschef wächst. Nun will Steinmeier „in | |
| vollständiger Offenheit“ über seine Rolle in der BND-NSA-Affäre berichten. | |
| Kommentar Parteienstreit zur NSA: Ende der Aufklärung | |
| Union und SPD haben es geschafft, die Spähaffäre zum popeligen | |
| Parteienstreit verkommen zu lassen. Die großen Fragen gehen dabei unter. | |
| Steinmeier wegen NSA in der Kritik: „Größter Heuchler in der Affäre“ | |
| Hat er höchstselbst dem NSA-Datenstaubsauger Tor und Tür geöffnet? Union, | |
| FDP und Linke schießen sich auf den einstigen Kanzleramts-Chef unter | |
| Rot-Grün ein. | |
| Chronologie BND statt NSA: Das Daten-Durcheinander | |
| Die NSA speichere pro Monat 500 Millionen Verbindungsdaten in Deutschland, | |
| hieß es. Die Geschichte eines Missverständnisses. |