| # taz.de -- Deutschland und die NSA: „Unlauter von Herrn Steinmeier“ | |
| > Der Druck auf den SPD-Fraktionschef wächst. Nun will Steinmeier „in | |
| > vollständiger Offenheit“ über seine Rolle in der BND-NSA-Affäre | |
| > berichten. | |
| Bild: Steimeier vor dem Parlamentarischen Kontrollgremium. | |
| BERLIN dpa/afp | In der NSA-Affäre verschärft die Koalition die Kritik an | |
| SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier. FDP-Chef Philipp Rösler | |
| verlangte von dem Ex-Geheimdienstkoordinator im Kanzleramt, seine Rolle | |
| beim Datenaustausch zwischen deutschen und US-Geheimdiensten lückenlos | |
| aufzuklären. | |
| Der SPD-Fraktionschef ist bereit, im Parlamentarischen Kontrollgremium Rede | |
| und Antwort zu stehen: „Wenn das gewollt ist, ist Frank-Walter Steinmeier | |
| bereit, in vollständiger Offenheit zu berichten“, sagte der innenpolitische | |
| Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Michael Hartmann, der Onlineausgabe | |
| der Mitteldeutschen Zeitung. Er warnte zugleich davor, „in Affigkeiten | |
| abzurutschen“. Wenn die Parteien versuchten, sich im Streit um das | |
| NSA-Überwachungsprogramm gegenseitig vorzuführen, werde dies keiner Seite | |
| nutzen. | |
| In einem für einen Geheimdienst äußerst ungewöhnlichen Schritt begründete | |
| der Bundesnachrichtendienst (BND) unterdessen den Einsatz einer von seinem | |
| umstrittenen US-Partnerdienst National Security Agency (NSA) zur Verfügung | |
| gestellten Spionagesoftware. | |
| Rösler sagte der Nachrichtenagentur dpa, Steinmeier habe offenbar selbst | |
| seiner Partei verschwiegen, dass er 2002 als Kanzleramtschef unter Rot-Grün | |
| die Grundlage für die Kooperation zwischen BND und NSA im bayerischen | |
| BND-Standort Bad Aibling geschaffen habe. "Dieses Verhalten öffnet | |
| Spekulationen Tür und Tor, ob es noch weitere Verabredungen gegeben hat", | |
| sagte Rösler. "Ich erwarte deshalb von Herrn Steinmeier, dass er umfassend | |
| aufklärt, was zu rot-grünen Regierungszeiten beim Datenaustausch geschehen | |
| ist und vereinbart wurde." | |
| ## Kein Teil des NSA-Netzwerks | |
| Der BND versicherte am späten Donnerstagabend in einer ersten öffentlichen | |
| Stellungnahme zum Einsatz der NSA-Software XKeyScore auf Anfrage der dpa, | |
| er nutze das Programm nur zur Aufklärung ausländischer | |
| Satellitenkommunikation. „Mit XKeyScore kann der BND weder auf | |
| NSA-Datenbanken zugreifen, noch hat die NSA Zugriff auf das beim BND | |
| eingesetzte System.“ Durch den bloßen Einsatz des Programms sei der BND | |
| auch nicht Teil eines Netzwerkes der NSA. | |
| XKeyScore werde seit 2007 eingesetzt und diene der Erfassung und Analyse | |
| von Internetdaten, teilte der Dienst mit. Das Programm werde in | |
| Übereinstimmung mit der deutschen Rechtslage genutzt. Es trage der | |
| technischen Entwicklung Rechnung, etwa den immer komplexeren und | |
| schnelleren Datenübertragungsverfahren im Internet. | |
| Laut BND ist „XKeyScore ein wichtiger Baustein für die Auftragserfüllung | |
| des BND, insbesondere bei der Aufklärung der Lage in Krisengebieten, zum | |
| Schutz der dort stationierten deutschen Soldatinnen und Soldaten, im Kampf | |
| gegen den Terrorismus und zum Schutz und zur Rettung entführter deutscher | |
| Staatsangehöriger.“ Der Dienst betonte, er halte die Vorgaben des | |
| G-10-Gesetzes zur Beschränkung des Fernmeldegeheimnisses ein. Der BND und | |
| testweise auch das Bundesamt für Verfassungsschutz setzen die Software ein. | |
| ## Seit 2007 Informationen weiterleitet | |
| Am Mittwoch hatte ein Regierungssprecher erklärt, Steinmeier habe 2002 – | |
| während der rot-grünen Regierungszeit – den Grundsatzbeschluss für die | |
| gemeinsame Fernmeldeaufklärung von BND und NSA in Bad Aibling getroffen. Am | |
| Donnerstag hatte die dpa aus Sicherheitskreisen erfahren, dass der BND seit | |
| 2007 legal Informationen an die NSA weiterleitet, die aus seiner | |
| Aufklärungsarbeit in Afghanistan und Nordafrika stammen. | |
| „Rot-Grün hat für die NSA das Schloss aufgebrochen, Schwarz-Gelb hat die | |
| Tür weit aufgemacht“, schlussfolgerte Linke-Chef Bernd Riexinger in der | |
| Süddeutschen Zeitung (Freitag). Linke-Fraktionschef Gregor Gysi warf | |
| Steinmeier in der Passauer Neuen Presse Unehrlichkeit vor: „Es ist unlauter | |
| von Herrn Steinmeier, die Bundesregierung jetzt für etwas zu kritisieren, | |
| was er selbst eingeleitet hat.“ | |
| Steinmeier sagte dem Tagesspiegel (Freitag) mit Blick auf die USA, es sei | |
| richtig gewesen, „dass unsere Dienste nach dem 11. September 2001 eng | |
| zusammengearbeitet haben, um weitere Terroranschläge zu verhindern“. Die | |
| Regierung habe seinerzeit „selbstverständlich darauf geachtet, dass Recht | |
| und Gesetz eingehalten werden und keine massenhafte Ausspähung deutscher | |
| Bürgerinnen und Bürger erfolgt“. | |
| 9 Aug 2013 | |
| ## TAGS | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| NSA | |
| BND | |
| XKeyscore | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| BND | |
| Hans-Georg Maaßen | |
| BND | |
| BND | |
| BND | |
| BND | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundestagsanhörung zur NSA-Affäre: Keine Bühne für Steinmeier | |
| Die SPD wollte ihren Fraktionsvorsitzenden im Parlamentarischen | |
| Kontrollgremium aussagen lassen. Das verhindern die Vertreter der | |
| Regierungskoalition. | |
| Mobilfunknummern an Auslandsdienste: BND verteidigt Datenübermittlung | |
| Reicht eine Handynummer aus, um Terrorverdächtige per Drohne zu orten und | |
| zu töten? Der BND bestreitet das. Deshalb sei ein Weiterreichen der Daten | |
| legal. | |
| Verfassungsschutzchef Maaßen zu Prism: „Keine Spionage im eigentlichen Sinn�… | |
| Das Programm der NSA verstößt nicht gegen deutsche Interessen, sagt der | |
| oberste Verfassungsschützer. Einen Ausspähpakt mit den USA gibt es nicht, | |
| sagt Maaßen. | |
| Kommentar Parteienstreit zur NSA: Ende der Aufklärung | |
| Union und SPD haben es geschafft, die Spähaffäre zum popeligen | |
| Parteienstreit verkommen zu lassen. Die großen Fragen gehen dabei unter. | |
| Chronologie BND statt NSA: Das Daten-Durcheinander | |
| Die NSA speichere pro Monat 500 Millionen Verbindungsdaten in Deutschland, | |
| hieß es. Die Geschichte eines Missverständnisses. | |
| BND-Kooperation mit der NSA: Undurchsichtiger Datenhandel | |
| Erst jetzt wird bekannt: Nach 9/11 haben die Deutschen eine Vereinbarung | |
| mit der NSA getroffen. Das Ausmaß des Austauschs schockt die Kontrolleure. | |
| Kommentar Kooperation BND und NSA: Das 500-Millionen-Daten-Rätsel | |
| Der BND beteiligt sich an der Datensammelei der NSA, angeblich nur was | |
| Krisengebiete betrifft. Und warum sagt die Regierung das nicht gleich? |