| # taz.de -- Kommentar Pofalla und die NSA-Affäre: No spy – no sense | |
| > Kanzleramtsminister Pofalla hat versucht, den NSA-Späh-Skandal mit | |
| > Versprechungen zu beenden. Ein Auftritt voller Widersprüche und | |
| > Leerstellen. | |
| Bild: Immer von der Kamera verfolgt: Ronald Pofalla. | |
| Beruhigend klingt das nicht: „Es gibt in Deutschland keine millionenfache | |
| Grundrechtsverletzung“, versicherte Geheimdienstkoordinator Ronald Pofalla | |
| gestern nach der Sitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr). | |
| Aber einige hunderttausend Fälle könnten es schon sein? Ausschließen will | |
| Pofalla nur das Schlimmste, eine „flächendeckende“ Überwachung der | |
| Deutschen durch die amerikanischen und britischen Geheimdienste NSA und | |
| GCHQ. | |
| Um so erstaunlicher, dass Pofalla sich anschließend doch auf eine handfeste | |
| Aussage festlegte: NSA und GCHQ hielten sich bisher an „Recht und Gesetz in | |
| Deutschland“. Das ist eine mutige Behauptung - angesichts der windelweichen | |
| Aussagen der beiden Geheimdienste, die der Kanzleramtsminister gestern | |
| zitierte. Man kann nur raten, ob Pofallas Interpretation ein Zeichen von | |
| Blauäugigkeit, Frechheit oder Inkompetenz war. | |
| Jedenfalls wird es auf Pofalla und die CDU zurückfallen, wenn sich doch | |
| noch handfeste Gesetzesübertretungen von NSA und GCHQ belegen lassen - zum | |
| Beispiel aus den Unterlagen Ed Snowdens. | |
| Völlig rätselhaft wurden dann Pofallas Ankündigungen für die Zukunft. Die | |
| USA hätten den Abschluss eines „no spy“-Abkommens angeboten. Noch in diesem | |
| Monat sollen BND und NSA mit der Aushandlung des Vertrags beginnen. Wer | |
| aber wird hier vor US-Ausforschung geschützt? Die deutsche Bevölkerung oder | |
| doch nur der BND? Man kann nur auf ersteres hoffen, Pofalla nannte | |
| keinerlei Details. | |
| Seltsam ist jedenfalls, dass das Abkommen von BND-Chef Gerhard Schindler | |
| ausgehandelt wird und nicht von der Bundesregierung. Da wird ausgerechnet | |
| ein Geheimdienstler zum Datenschützer gemacht, also der Bock zum Gärtner. | |
| Ed Snowden meinte, BND und NSA steckten „unter einer Decke“. Und jetzt | |
| schließen sie gemeinsam ein – vielleicht sogar geheimes -„no spy“-Abkomm… | |
| Unglaublich, womit uns die Bundesregierung abspeisen will. | |
| 13 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| NSA | |
| NSA-Affäre | |
| Parlamentarisches Kontrollgremium | |
| Pofalla | |
| BND | |
| NSA-Affäre | |
| Bundesregierung | |
| Netzbewegung | |
| NSA | |
| Kanzleramt | |
| NSA-Affäre | |
| Frank-Walter Steinmeier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folge der NSA-Spähaffäre: Deutsche E-Mail-Anbieter populär | |
| Angesichts der NSA-Affäre empfiehlt ein Datenschutzexperte, E-Mail-Dienste | |
| aus den USA zu meiden. Und tatsächlich sind deutsche Adressen beliebt. | |
| Kommentar Vertrag Privatsphäre: So tun, als sei es Politik | |
| Die Bundesregierung schlägt ein Zusatzprotokoll zum UN-Zivilpakt vor, um | |
| angeblich die Privatsphäre zu schützen. Das ist nichts als Propaganda. | |
| Politologe über die Netzbewegung: „Zu selbstbezogen, zu unklar“ | |
| Was ist los mit der Netzbewegung? Warum kann sie nicht mobilisieren? Sie | |
| leidet an argumentativen Lücken und staatsgläubigen Bürgern, sagt Alexander | |
| Hensel. | |
| Überwachung in den USA: Oops, they did it again – and again | |
| Mehrere tausend Mal hat der US-Geheimdienst NSA gegen Vorschriften | |
| verstoßen. Dies berichtet die „Washington Post“ unter Berufung auf | |
| Dokumente von Snowden. | |
| Korruption bei Bundesbehörden: Verschwundene Laptops | |
| Das Kanzleramt weist den Vorwurf zurück, es vernachlässige die | |
| Korruptionsprävention. taz-Recherchen weisen dagegen vielerlei Delikte auf. | |
| Kanzleramt sagt Spähaffäre ab: Pofalla gibt den Entwarner | |
| Das Kanzleramt hält die Vorwürfe der massiven Ausspähung durch die USA und | |
| Großbritannien für widerlegt. Die Opposition bezweifelt das. | |
| Bundestagsanhörung zur NSA-Affäre: Keine Bühne für Steinmeier | |
| Die SPD wollte ihren Fraktionsvorsitzenden im Parlamentarischen | |
| Kontrollgremium aussagen lassen. Das verhindern die Vertreter der | |
| Regierungskoalition. | |
| Polizei contra Verfassungsschutz: Schnüffler streiten um Kompetenzen | |
| Die Hamburger Polizei möchte bereits schnüffeln, ohne dass es Hinweise auf | |
| eine Straftat gibt – eigentlich ein Vorrecht des Verfassungsschutzes. |