| # taz.de -- Kommentar Vertrag Privatsphäre: So tun, als sei es Politik | |
| > Die Bundesregierung schlägt ein Zusatzprotokoll zum UN-Zivilpakt vor, um | |
| > angeblich die Privatsphäre zu schützen. Das ist nichts als Propaganda. | |
| Bild: Wie sicher sind meine Daten? Auch die Regierung weiß es nicht. | |
| Die Bundesregierung fährt zweigleisig. Einerseits erklärt sie den | |
| NSA-Skandal für beendet. Andererseits zeigt sie sich besorgt um die | |
| Privatsphäre der Bürger. Schließlich könnten bis zum Wahltag ja jederzeit | |
| neue beunruhigende Informationen aus dem Snowden-Archiv gestreut werden. | |
| Die Regierung entwickelt deshalb allerlei Aktivitäten, deren Ziel ist, den | |
| Eindruck von Untätigkeit zu vermeiden. Es geht dabei nicht um Politik, | |
| sondern um Fake-Politik. | |
| Ein gutes Beispiel ist das von der Bundesregierung vorgeschlagene | |
| Zusatzprotokoll zum UN-Zivilpakt. Es soll den Schutz der digitalen | |
| Privatsphäre im Völkerrecht verankern. Entstehen soll ein neues Instrument, | |
| das überflüssig ist, weil der Zivilpakt die digitale Privatsphäre natürlich | |
| heute schon schützt. | |
| Außerdem wird das neue Protokoll, gerade wenn es Zähne hat, wenig Wirkung | |
| zeigen, weil sich die USA einfach nicht beteiligen. Bestenfalls verpufft | |
| die deutsche Initiative spurenlos. Das Ergebnis ist der Bundesregierung | |
| aber eh egal, solange sie im Wahlkampf wohlklingende Aktivitäten vorweisen | |
| kann. | |
| Ein anderes Beispiel ist das avisierte No-Spy-Abkommen mit den USA. Dort | |
| soll vereinbart werden, dass sich US-Geheimdienste in Deutschland künftig | |
| an die hiesigen Gesetze halten. Auch das klingt gut. | |
| Doch wer soll das Abkommen aushandeln? Ausgerechnet die Geheimdienste BND | |
| und NSA, von denen Ed Snowden sagte, dass sie „unter einer Decke“ stecken. | |
| Der Bundestag darf dagegen am Abschluss des Abkommens nicht mitwirken und | |
| die Öffentlichkeit wird es wohl auch nicht zu sehen bekommen. Was für ein | |
| absurdes Theater. | |
| Wie der Spiegel meldet, will die Europäische Union nun ebenfalls ein | |
| No-Spy-Abkommen mit den USA abschließen. Der Fake wird damit sogar zum | |
| Exportschlager. Die Propaganda funktioniert also. | |
| 25 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Bundesregierung | |
| No-Spy-Abkommen | |
| Privatsphäre | |
| Geheimdienst | |
| NSA | |
| Michael Grosse-Brömer | |
| NSA | |
| NSA-Affäre | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NSA-Technik in Deutschland: Frankfurter Empfänger abgelichtet | |
| Ein Hubschrauber suchte nach Abhöranlagen auf dem US-Generalkonsulat, | |
| meldet eine Zeitung. Verantwortlich sei der Bundesverfassungsschutz, hieß | |
| es. | |
| Unionsgeschäftsführer über NSA-Skandal: „Zusicherung, nicht zu spähen“ | |
| Der Parlamentarische Unionsgeschäftsführer Michael Grosse-Brömer über das | |
| „No-Spy-Abkommen“, die NSA und die Schutzpflichten des Staates. | |
| Kommentar Pofalla und die NSA-Affäre: No spy – no sense | |
| Kanzleramtsminister Pofalla hat versucht, den NSA-Späh-Skandal mit | |
| Versprechungen zu beenden. Ein Auftritt voller Widersprüche und | |
| Leerstellen. | |
| Kanzleramt sagt Spähaffäre ab: Pofalla gibt den Entwarner | |
| Das Kanzleramt hält die Vorwürfe der massiven Ausspähung durch die USA und | |
| Großbritannien für widerlegt. Die Opposition bezweifelt das. |