| # taz.de -- Debatte Sexueller Missbrauch: Du Opfer! | |
| > Viel wurde im Sommer über sexuelle Gewalt an Kindern debattiert – fast | |
| > folgenlos. Die Stigmatisierung der Opfer ist geblieben und damit das | |
| > Schweigen. | |
| Bild: Opfer sind keine Helden. So wird das gesehen hierzulande | |
| Was ist geblieben von der im Sommer heftig geführten Debatte über | |
| Pädophilie, sexuelle Gewalt an Kindern und Machtmissbrauch? Die Grünen | |
| kostete sie wertvolle Stimmen, und PolitikerInnen zwang sie zum Rücktritt. | |
| Danach aber passiert nicht mehr viel. Es scheint, als sei mit dem Wahlkampf | |
| auch der Kampf um den Schutz von Kindern eingestellt worden. Als | |
| interessiere das jetzt niemanden mehr – nicht die Parteien, nicht die neue | |
| Bundesregierung, nicht die Medien. Wer redet heute von den Opfern? Wer | |
| redet mit ihnen? | |
| Das tun vor allem diejenigen, die das vorher auch schon getan haben: | |
| Beratungsstellen, sogenannte Missbrauchsbeauftragte, Therapeuten. Sie alle | |
| hatten gehofft, dass nach dem öffentlichen Diskurs mit den Opfern anders | |
| umgegangen wird. Dass die Sensibilität für sexuelle Gewalt an Mädchen und | |
| Jungen und für die zugrunde liegenden Strukturen wächst. Und dass diese | |
| Strukturen nachhaltig zerschlagen werden. | |
| Zwar ist das Problem inzwischen bekannter als früher und auch denen bewusst | |
| geworden, die es bislang nicht wahrhaben wollten. Ansonsten aber ist kaum | |
| etwas passiert. Die Zahl sexueller Übergriffe an Minderjährigen ist so hoch | |
| wie zuvor. Jedes Jahr werden 12.000 bis 16.000 Taten angezeigt. Der | |
| Missbrauchsbeauftragte Johannes-Wilhelm Rörig spricht von 100.000 Fällen | |
| pro Jahr. | |
| ## Unterfinanziertes Beratungsnetz | |
| Aber das Beratungsnetz ist nach wie vor löchrig und chronisch | |
| unterfinanziert, ländliche Gegenden sind unterversorgt. Angebote für Jungs | |
| und Männer sowie Menschen mit Behinderungen sind noch immer rar. Opfern, | |
| die außerhalb der katholischen Kirche finanzielle Entschädigung beantragen, | |
| um ihre teuren Therapien bezahlen zu können, werden keine Geldleistungen | |
| angeboten. Dafür Massagesessel, Gehhilfen, Zahnspangen. | |
| Die Opfer fühlen sich genauso unbeachtet, gedemütigt und alleingelassen wie | |
| all die Jahrzehnte zuvor. Und das, nachdem medial so groß angelegten runden | |
| Tisch, an dem drei Ministerinnen saßen und am Ende „zahlreiche Erfolge“ | |
| verkündeten. | |
| Und was plant die künftige schwarz-rote Bundesregierung? Sie will immerhin | |
| die strafrechtliche Verjährungsfrist für Missbrauch verlängern; künftig | |
| soll die Verjährung nicht vor dem 30. Lebensjahr der Opfer einsetzen. So | |
| steht es im Koalitionsvertrag. Da steht auch, dass die „Tätigkeit“ des | |
| unabhängigen Beauftragten für Fragen sexueller Gewalt an Kindern und | |
| Jugendlichen gesichert ist. Die „Tätigkeit“, nicht die Stelle. Was heißt | |
| das? Wird der Beauftragte demnächst in irgendein Referat im | |
| Familienministerium „eingeordnet“? Verliert er damit seine bisherige | |
| Unabhängigkeit? Schweigen. | |
| ## Irgendwie unzurechnungsfähig | |
| In Deutschland gibt es schätzungsweise 9 Millionen Missbrauchsopfer. Das | |
| sind mehr Menschen, als zusammen in Berlin, München, Köln, Hamburg, | |
| Stuttgart und Frankfurt am Main wohnen. Sie leben unter und mit uns, sie | |
| sind Freunde, PartnerInnen, NachbarInnen, KollegInnen. Von vielen wissen | |
| wir nicht, was ihnen widerfahren ist. Die meisten haben ihr Schicksal fest | |
| in sich verschlossen, sie schweigen. Nur rund 1.200 von ihnen haben sich | |
| öffentlich geoutet. Man hätte sich gewünscht, dass es mehr werden, dass | |
| Missbrauch so viele Gesichter bekommt, wie er hat. Aber das ist nicht | |
| passiert. Warum nicht? | |
| Opfer sexueller Gewalt zu sein geht noch immer mit Stigmatisierung einher. | |
| Daran hat die Debatte seit 2010, als massenhaft Fälle in kirchlichen | |
| Einrichtungen bekannt wurden, nichts geändert. Missbrauchsopfer gelten | |
| gemeinhin als dauerhaft geschädigt, als irgendwie nicht zurechnungsfähig. | |
| Opfer zu sein ist ein Makel, den man nicht mehr loskriegt. | |
| Das erleben diejenigen, die den Schritt in die Öffentlichkeit gewagt haben, | |
| immer wieder. Viele arbeiten in Beratungsstellen und anderen | |
| Hilfseinrichtungen, sie sind TraumaberaterInnen und TherapeutInnen. Sie | |
| sagen häufig Sätze wie: „Seit ich mich geoutet habe, werde ich nicht mehr | |
| so ernst genommen wie vorher.“ Missbrauch bedeutet „lebenslänglich“ – … | |
| selbst schuldig geworden zu sein. | |
| Diese Herabwürdigung von erlebtem Leid wird auch nicht aufgehoben durch die | |
| Tatsache, dass es selbst an Elitebildungseinrichtungen wie dem | |
| Canisius-Kolleg und der Odenwaldschule massenhaft Missbrauchsfälle gab. Im | |
| Gegenteil. | |
| ## Die Opferhierarchie | |
| Die AbsolventInnen dieser Schulen sind heute vielfach erfolgreiche | |
| PolitikerInnen, SchriftstellerInnen, ManagerInnen. Und sie gehen – bis auf | |
| ganz wenige Ausnahmen – nicht damit an die Öffentlichkeit. Denn hierzulande | |
| gilt das ungeschriebene Gesetz: Wer erfolgreich sein will, darf kein Opfer | |
| sein, auch nicht gewesen sein. Denn Opfer sind diejenigen, die es nicht | |
| geschafft haben, die es ziemlich sicher nie schaffen werden. | |
| Es gibt so etwas wie eine unausgesprochene Opferhierarchie: Ganz oben | |
| stehen die EliteschülerInnen, dann kommen die Opfer aus den kirchlichen | |
| Einrichtungen, danach die familiären Opfer und am Schluss die aus den | |
| Heimen. Die Heimkinder haben schon lange vor 2010 versucht, sich Gehör zu | |
| verschaffen. Aber es ist ihnen nicht gelungen, niemand wollte sich damit | |
| befassen. Nicht die Politik, nicht die Parteien, nicht die Medien. | |
| Das legt den Verdacht nahe, dass es zu der breit geführten Debatte nicht | |
| gekommen wäre, wären nicht die Opfer des renommierten Canisius-Kollegs | |
| aufgestanden. | |
| Mittlerweile versuchen sich andere Gruppen in den Diskurs einzuschalten, | |
| Gruppen, die am Rande der Gesellschaft stehen und in die Mitte drängen. | |
| Rechtsextreme beispielsweise nutzen die Debatte, in dem sie auf ihren Autos | |
| mit drastischen Forderungen für eine „Todesstrafe für Kindesschänder“ | |
| werben. Das ist Missbrach mit dem Missbrauch. Den Rechtsradikalen geht es | |
| dabei nicht um die Opfer, sondern um das Verbreiten einer inhumanen wie | |
| schlichten Ideologie. Die Opfer werden instrumentalisiert. | |
| Dagegen wehren sie sich. Eher im Verborgenen und weniger öffentlich. Denn | |
| sie haben verstanden, dass eine kurzzeitig laut geführte Debatte nicht | |
| unbedingt erfolgversprechend sein muss. | |
| 17 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Familie | |
| sexueller Missbrauch | |
| Kirche | |
| Opfer | |
| Kinder | |
| Heime | |
| Entschädigung | |
| sexueller Missbrauch | |
| Missbrauch | |
| Pädophilie | |
| Odenwaldschule | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Odenwaldschule | |
| Odenwaldschule | |
| Papst Franziskus | |
| Schweiß | |
| sexueller Missbrauch | |
| Pädophilie | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Missbrauch | |
| Heinrich-Böll-Stiftung | |
| sexueller Missbrauch | |
| Schwerpunkt Volker Beck | |
| Kinder der sexuellen Revolution | |
| Kinder der sexuellen Revolution | |
| Missbrauch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sexuelle Gewalt in Deutschland: Unser täglich Missbrauch | |
| Missbrauch sei nach wie vor ein Problem, warnt der Beauftragte der | |
| Bundesregierung. Betroffene kritisieren die fehlende Aufklärungbereitschaft | |
| der Kirche. | |
| Pädophilie-Aufarbeitung der Grünen: Opfer-Hotline wird doch freigeschaltet | |
| Lange lehnten die Grünen eine eigene telefonische Anlaufstelle für Opfer | |
| sexueller Gewalt ab. Nun steuert die Partei überraschend um. | |
| Missbrauchsbeauftragter über Strafrecht: Gesetzentwurf zu lasch | |
| Der Missbrauchsbeauftragte Rörig will mehr Unterstützung für Betroffene in | |
| Strafprozessen. Etwa eine kostenlose Rechtsberatung. | |
| Prävention von Kindesmissbrauch: Hilfe für jugendliche Pädophile | |
| Pädophile erkennen ihre Neigung oft schon in der Pubertät. Künftig soll das | |
| Präventionsprojekt der Berliner Charité daher auch minderjährigen | |
| Betroffenen nützen. | |
| Missbrauchsverdacht an Odenwaldschule: „Komisches“ Verhalten | |
| Ein Lehrer wurde wegen Kinderporno-Besitz entlassen. Jetzt wird gegen ihn | |
| ermittelt, weil er Schüler missbraucht haben soll. Der Landrat will die | |
| Schule nicht schließen. | |
| Angebote für Missbrauchsopfer: „Fünfjahrplan“ für Hilfesystem | |
| Der Missbrauchsbeauftragte hat große Pläne: Er will einen Betroffenenrat | |
| gründen, die Hilfeangebote erweitern und auf andere Religionen zugehen. | |
| Odenwald-Lehranstalt unter Druck: Schule schweigt zu Kinderpornos | |
| Ein Lehrer der Odenwaldschule hat Kinderpornos heruntergeladen. Ein | |
| Gesprächsultimatum hat die Schule verstreichen lassen. Jetzt macht die | |
| Behörde Druck. | |
| Vorwurf Besitz von Kinderpornografie: Odenwaldschule feuert Lehrer | |
| Ein Lehrer der durch einen Missbrauchsskandal belasteten Odenwaldschule | |
| steht im Verdacht, Kinderpornografie zu besitzen. Der Tipp kam von Behörden | |
| aus Australien. | |
| Sexueller Missbrauch: Papst bittet um Vergebung | |
| Die Kirche sei sich der schlimmen Folgen des Missbrauchs von Kindern durch | |
| Priester bewusst, sagte der Papst am Freitag. Er traf sich mit | |
| Kinderschützern im Vatikan. | |
| Gesetzesänderung in der Schweiz: Tätigkeitsverbot für Pädophile | |
| Vorbestrafte Pädophile dürfen künftig keine Tätigkeiten mit Minderjährigen | |
| mehr ausüben. Die Schweizer Regierung will damit eine noch härtere | |
| Volksinitiative verhindern. | |
| Bischöfe wollen Missbrauch aufarbeiten: „Schmerzliche Lernerfahrung“ | |
| Der erste Versuch einer Aufklärung sexuellen Missbrauchs in der | |
| katholischen Kirche war gescheitert. Nun wird ein Forschungskonsortium | |
| beauftragt. | |
| Pädophiler Aktivismus: Neue Heimat im Internet | |
| Die politische Pädophilenszene der 80er Jahre hat sich aufgelöst. Ein paar | |
| Verbliebene kämpfen unverdrossen weiter für gesellschaftliche Akzeptanz. | |
| Theater gegen Missbrauch: Pizza essen mit dem Onkel | |
| Das Projekt „GrenzWerte“ will Kinder gegen sexuelle Grenzüberschreitungen | |
| sensibilisieren. Auch Oma-Küsse und schmierige Sportlehrer sind Thema. | |
| Leiter des Canisius-Kolleg über Missbrauch: „Nicht mehr allein mit Kindern“ | |
| Was ist aus der Debatte über sexuelle Gewalt an Kindern geworden? Vor vier | |
| Jahren wurde Missbrauch am Canisius-Kolleg bekannt. Jetzt gibt es dort | |
| Frühwarnsysteme. | |
| Veranstaltung Heinrich-Böll-Stiftung: Mythos vom triebgesteuerten Täter | |
| In der Berliner Heinrich Böll Stiftung suchten Experten nach den Ursachen | |
| sexualisierter Gewalt gegen Kinder. Sie fordern mehr Rechte für | |
| Minderjährige. | |
| Fonds Sexueller Missbrauch: Mehr als 700 Anträge in diesem Jahr | |
| Bisher haben 720 Opfer von familiärem sexuellem Missbrauch Hilfe beantragt. | |
| Betroffene kritisieren aber, die Unterstützung reiche nicht aus. | |
| Pädophilie-Aufarbeitung bei den Grünen: Eine Heimat für alle | |
| Erste Ergebnisse der Göttinger Parteiforscher: Die anfängliche Offenheit | |
| der Grünen für Pädophile rührte aus verqueren Ideen der 68er-Bewegung. | |
| Sexuelle Revolution dokumentiert: „Man nimmt das so hin als Kind“ | |
| Paul-Julien Robert hat einen Film über seine Kindheit in der Kommune von | |
| Otto Mühl gedreht: „Meine keine Familie“ ist auch ein Dokument aus linken | |
| Zeiten. | |
| Missbrauch und sexuelle Revolution: „68 hat mich gerettet“ | |
| Winfried Ponsens wurde in einem katholischen Internat Opfer sexueller | |
| Gewalt. Trotz ihrer Widersprüche befreite ihn die 68er-Bewegung. Ein | |
| Protokoll. | |
| Verjährungsfristen bei sexueller Gewalt: Länger Zeit für eine Anzeige | |
| Der Missbrauchsbeauftragte Rörig fordert längere Verjährungsfristen bei | |
| sexueller Gewalt. Sie aufzuheben, halten Rechtsexperten für schwierig. |