| # taz.de -- Missbrauch und sexuelle Revolution: „68 hat mich gerettet“ | |
| > Winfried Ponsens wurde in einem katholischen Internat Opfer sexueller | |
| > Gewalt. Trotz ihrer Widersprüche befreite ihn die 68er-Bewegung. Ein | |
| > Protokoll. | |
| Bild: Sexuelle Revolution in den 60er Jahren; Szene aus dem Film „Pornorama�… | |
| Wenn 68 nicht gewesen wäre, würde ich heute wahrscheinlich ein anderer | |
| sein. Vielleicht jemand ohne Sexualität, vielleicht mit einer, die nicht | |
| gesund zu nennen ist. Jemand, der gebrochen wurde durch Willkür, Gewalt, | |
| sexuellen Missbrauch. Aber es gab die 68er Bewegung, sie hat mich gerettet. | |
| Als ich zehn Jahre alt war, kam ich ins Internat Collegium Josephinum in | |
| Bonn. Das CoJoBo, wie die private katholische Jungenschule mit Internat bis | |
| heute genannt wird, war in den 60er Jahren eine Möglichkeit für Söhne nicht | |
| vermögender Eltern, Abitur zu machen. Ich war von 1960 bis 1969 dort. Meine | |
| Eltern bezahlten 90 Mark im Monat für allumfassende Bildung, Kost und | |
| Logis. Alle glaubten, dieses Geld sei gut investiert in die Zukunft des | |
| Jungen, der Priester werden wollte. Das Internat war der Ort meiner | |
| Kindheit und meiner Jugend, der Ort meiner Sehnsüchte. Und doch so | |
| erbärmlich. Später war es die Hölle. | |
| Der Alltag glich dem einer Kaserne und nicht einem fröhlichen Ort für | |
| Kinder. Morgens um 6 Uhr schrillte der Weckruf. Wir schliefen in einem | |
| Schlafsaal mit 60 Betten. Wir hatten sofort aufzuspringen und ein Gebet zu | |
| halten. Pater S. drangsalierte uns alle. Den einen schrie er an, den | |
| anderen packte er beim Kragen, der Nächste bekam, kaum dass er wach war, | |
| die erste Ohrfeige. Beim Waschen nebeneinander an der Waschrinne hatten wir | |
| zu schweigen. Wer spritzte, wurde bestraft: alleine sitzen beim Essen, | |
| alleine beten in der Kapelle. | |
| Wenn wir im Haus oder auf dem Gelände einem der Patres begegneten, hatten | |
| wir mit leichter Verneigung zu grüßen: „Grüß Gott, Hochwürden.“ Mich h… | |
| vor allem Pater S. spielend unter seine Kontrolle gebracht. Sechs Jahre | |
| lang war er mein Präfekt, mein Erzieher. Er war der erste Erwachsene, der | |
| seine Versprechen hielt, zum Beispiel von meinen Eltern zu verlangen, | |
| regelmäßig Briefe zu schreiben. Ich schaute zu ihm auf, ich liebte und | |
| verehrte ihn. Er war aber auch der Erste, der mich demütigte, der Erste, | |
| der mir meine Würde nahm. | |
| ## Griff unter die Decke | |
| Eines Nachts kam Pater S. an mein Bett im Gruppenschlafsaal, griff unter | |
| meine Decke und machte mir den ersten Samenerguss. Ich lag stocksteif da, | |
| atmete kaum und ließ mich vom rauschenden Gefühl des ersten Orgasmus | |
| überwältigen. Er flüsterte mir zu, dass ich jetzt ruhigen Gewissens | |
| schlafen könne, am nächsten Morgen solle ich noch mal zu ihm kommen. Er | |
| sagte mir dann, wenn er das mache, sei das keine Sünde. Und knöpfte mir | |
| gleich noch einmal die Hose auf. Danach tat er es immer und immer wieder. | |
| Jeden zweiten Tag musste ich zu ihm. Die anderen Jungs auch, manche weniger | |
| oft, andere mehr. | |
| Er rief uns einzeln zu sich. Gespräche, Verhöre. Auch Sexualaufklärung, so | |
| nannte er das. Wir mussten vor ihm masturbieren, bis kurz vor dem Orgasmus, | |
| dann sollten wir aufhören. Wir sollten trainieren, der Versuchung zu | |
| widerstehen. Ein Orgasmus war nur „erlaubt“, wenn er ihn uns verschaffte. | |
| Untereinander sprachen wir nie darüber, was der Pater mit uns anstellte. | |
| Darüber habe ich 45 Jahre lang geschwiegen. Heute bin ich 64 und | |
| pensioniert. Bis vor kurzem leitete ich eine Schule für | |
| verhaltensauffällige Kinder. Die meisten von ihnen kommen aus Familien, in | |
| denen Gewalt und Missbrauch an der Tagesordnung sind. Als Lehrer und Opfer | |
| wollte ich der Retter dieser Kinder sein. Ich war gefangen im Dramadreieck, | |
| meine zerstörte Kindheit und Jugend haben mein gesamtes Leben bestimmt. | |
| Um überleben zu können, musste ich den Missbrauch von mir abspalten. Ich | |
| verlegte ihn in den hintersten Winkel meiner Seele. Ich wollte meine | |
| Beschädigung verbergen und vor allem verbergen, dass ich ständig damit | |
| beschäftigt war, sie zu verbergen. Ich wollte gesund sein, attraktiv und | |
| lebensfroh, mindestens wollte ich so erscheinen. Ich wollte Frauen haben | |
| und lieben, ich wollte Sex haben dürfen. Ich wollte einfach leben. | |
| Im Internat gab es nur das Frommsein, jeden Tag die heilige Messe, beten, | |
| schweigen, studieren. Es gab fast nichts zum Spielen, nichts Kindgerechtes. | |
| Die einzigen Momente, in denen ich eine Ahnung davon bekam, dass auch ich | |
| wichtig war, das waren die sexuellen Kontakte mit dem Täter. | |
| Ja, ich bekenne mich schuldig: Ich wollte Nähe, ich wollte liebevolle | |
| Berührung, ich wollte in den Arm genommen werden. Die Küsse, die wollte ich | |
| nicht. Aber irgendwann identifizierte ich mich mit den Übergriffen des | |
| Paters – geschah doch alles zu „meinem Heil“. Ich machte mich zum Mittät… | |
| indem ich die Verantwortung dafür in mir suchte und nicht im Erwachsenen. | |
| ## 1968 – als die Freiheit begann | |
| Und dann kam 68. Im letzten Jahr im Internat, 1969, bekam ich von dieser | |
| neuen gesellschaftlichen Bewegung der Hippies und Studenten nur Bruchstücke | |
| mit. Aber die reichten für meinen radikalen Schritt: Sofort nach dem Abitur | |
| trat ich aus der Kirche aus und verweigerte den Kriegsdienst. | |
| Mit dem Zivildienst begann meine Freiheit, zum ersten Mal hatte ich ein | |
| eigenes Zimmer. Fortan ließ ich das Leben auf mich regnen. Ich schaute | |
| diese aufregenden Filme von Oswalt Kolle, dem Sexaufklärer der Nation. Ich | |
| las Bücher über die Befreiung der Sexualität, ich hörte die Musik aus | |
| Woodstock und steckte mir Blumen in die Locken. Ich hatte die erste | |
| Freundin, ich durfte mich trennen und wieder neu verlieben. Ich lebte den | |
| kompletten Gegenentwurf zu dem, was vorher war. | |
| Dieses neue Leben hat mich gerettet, 68 hat mich befreit. Vorher war | |
| Sexualität etwas Schmutziges, etwas, das nicht sein durfte. Jetzt war | |
| Sexualität etwas Schönes, etwas, das man gestalten durfte. Meine Befreiung | |
| aus den Klauen der Kirche und aller sonstigen Autoritäten brauchte einen | |
| radikalen Gegenentwurf. Den hat 68 geliefert. | |
| ## Missbrauchsaufruf unter dem Namen der sexuellen Befreiung | |
| Während meines Lehrerstudiums Anfang der 70er Jahre las ich Texte zur | |
| sogenannten befreienden Sexualerziehung. Die Bücher stehen heute noch in | |
| meinem Regal. Wenn ich jetzt da reinschaue, erschrecke ich. Die Schriften | |
| rufen ungeniert zu sexuellen Übergriffen auf. So „übergriffig“ habe ich | |
| damals wohl selber gedacht. Und geredet. Aber ich habe es nicht so | |
| empfunden. Im Gegenteil: Ich habe diese aneinandergereihten komplizierten | |
| und gestelzten Worthülsen wie „Solidarisierung hebt die Vereinzelung auf | |
| und ermöglicht die Produktion erotischer Beziehungen gegen die | |
| pädagogischen Verhinderer“ gar nicht richtig verstanden. Ich konnte sie | |
| nicht übersetzen ins Leben, schon gar nicht in meins. | |
| Mit sexueller Gewalt habe ich diese Texte nicht in Zusammenhang gebracht, | |
| eher mit der Rettung der Menschheit und der Zukunft einer schönen neuen | |
| Welt. Mir selbst ist massive sexuelle Gewalt angetan worden, ich war hoch | |
| sensibilisiert gegenüber Grenzüberschreitungen, vor allem als Lehrer. Aber | |
| ich habe nicht verstanden, dass in diesen Texten zum Sex zwischen Kindern | |
| und Erwachsenen aufgerufen wurde. Ich selbst bin nie auf die Idee gekommen, | |
| das selber zu tun. Aber ich habe zugelassen, dass Kollegen im | |
| Sportunterricht Schüler mit Massagespielen belästigten. Absurd. | |
| Vielleicht war es auch einfach so: Die 68er waren „die Guten“, diejenigen, | |
| die die Gesellschaft vom Mief der 50er Jahre und vom Autoritarismus | |
| befreien wollten, sie waren die Retter. Da passte Missbrauch schlicht nicht | |
| rein, zumindest nicht für mich. | |
| Heute erschreckt mich, dass ich damals das Machtgefälle zwischen | |
| Erwachsenen und Kindern nicht durchdacht habe. Heute erscheint mir sogar | |
| das juristische Schutzalter für Jugendliche von 14 Jahren als zu niedrig. | |
| Heute kann ich reden über das, was mir damals vor fünfzig Jahren angetan | |
| wurde, heute erkenne ich Zusammenhänge. Es ist wichtig, darüber zu | |
| sprechen, weil es nicht nur um mich geht, sondern auch um alle anderen, | |
| denen so etwas passiert ist. Damals wie heute – ob im Internat, in der | |
| Familie, in der Kommune oder sonst wo. | |
| 5 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Kinder der sexuellen Revolution | |
| Missbrauch | |
| Katholische Kirche | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Sex | |
| Heinrich-Böll-Stiftung | |
| sexueller Missbrauch | |
| Familie | |
| Kinder der sexuellen Revolution | |
| Kinder der sexuellen Revolution | |
| Kommunen | |
| Kinder der sexuellen Revolution | |
| Kinder der sexuellen Revolution | |
| Kinder der sexuellen Revolution | |
| Sexualität | |
| Familie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Interview über Ernest Borneman: „Ein Vorkämpfer des Pop“ | |
| Ernest Borneman war Sexforscher, Jazzkritiker, Filmemacher. Sein Biograf | |
| Detlef Siegfried spricht übers Tanzen und die Leidenschaft. | |
| Veranstaltung Heinrich-Böll-Stiftung: Mythos vom triebgesteuerten Täter | |
| In der Berliner Heinrich Böll Stiftung suchten Experten nach den Ursachen | |
| sexualisierter Gewalt gegen Kinder. Sie fordern mehr Rechte für | |
| Minderjährige. | |
| Fonds Sexueller Missbrauch: Mehr als 700 Anträge in diesem Jahr | |
| Bisher haben 720 Opfer von familiärem sexuellem Missbrauch Hilfe beantragt. | |
| Betroffene kritisieren aber, die Unterstützung reiche nicht aus. | |
| Debatte Sexueller Missbrauch: Du Opfer! | |
| Viel wurde im Sommer über sexuelle Gewalt an Kindern debattiert – fast | |
| folgenlos. Die Stigmatisierung der Opfer ist geblieben und damit das | |
| Schweigen. | |
| Sexuelle Revolution in Berlin: Die Luft war voller Sehnsucht | |
| Viel Sex ist gleichbedeutend mit viel Glück: Diese Gleichung funktionierte | |
| schon in den 70er Jahren nur bedingt. Westberlin war ein Großversuch. | |
| Sexuelle Revolution dokumentiert: „Man nimmt das so hin als Kind“ | |
| Paul-Julien Robert hat einen Film über seine Kindheit in der Kommune von | |
| Otto Mühl gedreht: „Meine keine Familie“ ist auch ein Dokument aus linken | |
| Zeiten. | |
| Bhagwans sexuelle Revolution: Jugend in Orange | |
| Auch der indische Guru Bhagwan predigte die sexuelle Befreiung. Erinnerung | |
| an eine Kindheit in einer Sannyas-Kommune. | |
| Theorie der sexuellen Revolution: Wenn es fließt, wirst du gesund | |
| Unterdrückte Sexualität ist die Wurzel allen Übels, meinte Wilhelm Reich. | |
| Nun ist es an der Zeit, sich von der sexuellen Revolution zu verabschieden. | |
| Autor über sexuelle Revolution im Osten: „Das machten nur böse Kapitalisten… | |
| Eine sexuelle Revolution hat es in der DDR nicht gegeben. Trotzdem waren | |
| die Ossis immer unbefangener beim Sex. Wie kommt das? | |
| Kinder der sexuellen Revolution: Das Ende aller Normen | |
| Der Weg vom Kuppeleiparagrafen der grauen fünfziger Jahre zur emotionalen | |
| Sexualbeziehung war lang. Und er hat sich gelohnt. | |
| Die Grünen und die sexuelle Revolution: Kindliche Sexualität „falsch gedeut… | |
| Die 50er Jahre waren extrem sexualfeindlich, sogar Onanie wurde bestraft. | |
| Das wollten die Grünen aufbrechen – und verharmlosten den Sex mit Kindern. | |
| Berliner Institut für Sexualwissenschaft: „Eine Pioniertat“ | |
| Mit dem von Magnus Hirschfeld gegründeten Institut hatte Berlin seinerzeit | |
| international die Führungsrolle – bis die Nazis kamen. | |
| Bilder einer Revolte: „Diese Revolution ist nicht zu Ende“ | |
| Die junge ägyptische Filmemacherin Mariam Mekiwi spricht beim Gang durch | |
| eine Ausstellung ägyptischer Revolutionsfotos über ihre Empfindungen. | |
| Soziologin über Kirche und Beziehungen: „Familie neu erfinden“ | |
| Die Soziologin Insa Schöningh hat ein umstrittenes Papier der Evangelischen | |
| Kirche zu neuen Familienformen zu verantworten. Ein Gespräch. |