| # taz.de -- Nazi-Aufmarsch in Magdeburg: „Auf Biegen und Brechen“ | |
| > In Magdeburg konnten trotz breitem Protest Rechstextreme ihren | |
| > „Trauermarsch“ ausrichten. Politiker machen die Polizei verantwortlich. | |
| Bild: Löste die Blockaden von Gegendemonstranten auf: die Polizei in Magdeburg. | |
| MAGDEBURG taz | Sie wurden vor dem Marsch gestoppt. Sie saßen in der Bahn | |
| fest. Am späten Samstagnachmittag konnte in Magdeburg dennoch die | |
| rechtsextreme „Initiative gegen das Vergessen“ ihren vermeintlichen | |
| „Trauermarsch“ ausrichten. Unter dem Motto „Ehrenhaftes Gedenken statt | |
| Anpassung an dem Zeitgeist“ zogen etwa 1.000 Rechtsextreme durch die | |
| Straßen der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt. „Auf Biegen und Brechen | |
| hat die Polizei den Rechtsextremen diesen Marsch ermöglicht“, sagte die | |
| Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag, Claudia Dalbert. | |
| Keine zwanzig Minuten vorher hatte Dalbert noch mit Mitstreitern vor dem | |
| rechten Tross auf einer Ausweichroute am Stadtrand Magdeburgs gesessen. | |
| Dann bat die Polizei die Gegendemonstranten für ein Polizeifahrzeug etwas | |
| Platz zu machen. Den freigemachten Raum nutze die Einsatzleitung aber, um | |
| den Marsch an den Blockierern eng vorbei zu führen. „Einer von den vielen | |
| Tricks der Polizei“, sagte Dalbet, „um den Rechtsextremen den Aufmarsch zu | |
| ermöglichen“. Schweigend, schwarze Fahnen tragend, bewegte sich der Tross, | |
| angeführt von dem Vorsitzenden der NPD-Jugendorganisation Andy Knape und | |
| dem Kameradschaftsanführer Dieter Riefling, vorwärts. | |
| Trauermusik schallte durch die Straßen, wie die Jahre zuvor. „Nazis-raus“ | |
| und „Haut ab“ skandierten jene Demonstranten am Straßenrand, die es | |
| geschafft hatten, an die Route zu kommen. Polizeikräfte hetzten hin und | |
| her, lösten kleine Blockaden auf und verfolgten Kleingruppen. Mit | |
| Schlagstöcken gingen die Beamten gegen die vermeindlichen Störer vor. Seit | |
| 1994 versucht die rechte Szene – von der NPD über die Kameradschaften bis | |
| hin zu den Autonomen Nationalisten – den Jahrestag zu nutzen, um alleinig | |
| an die Bombardierung Magdeburgs im Zweiten Weltkrieg zu erinnern und die | |
| Verbrechen der Wehrmacht zu verdrängen. | |
| In diesem Jahr, beim 15. Marsch der Rechten, hätte es aber auch anders | |
| laufen können: Beim Bahnhof Neustadt war es Demonstranten gelungen, die | |
| Schienen zu besetzen. Ein Zug mit den Rechtsextremen konnte nicht Richtung | |
| Haltestelle Herrenkrug weiterfahren. Etwas weiter die Straße runter, am | |
| Jerichower Platz, warten sechs Rechtsextreme mit dem Lautsprecherwagen – | |
| und warteten und warteten. Ihre Kameraden kamen nicht. Der Zug fuhr | |
| stattdessen zurück. | |
| ## „Eine neue Route eröffnet“ | |
| „Ein voller Erfolg des friedlichen Protests“, bewertete Birke Bull, | |
| Landesvorsitzende der Linken, die Aktion. Bull konnte dann aber wie Dalbert | |
| nicht nachvollziehen, warum der Marsch zu diesem Zeitpunkt nicht von der | |
| Polizei beendet wurde. „Die Polizei hat den Neonazis offensiv eine Route | |
| eröffnet“, sagte sie wütend. Auf eine Nachfrage hin, räumte ein Sprecher | |
| der Polizei ein, dass man über diese Option nicht nachgedacht hätte. | |
| Also zogen die Rechtsextremen mit brennenden Fackeln weiter. Am Rande | |
| grüßte NPD-Mann Knape noch gelassen Bekannte. Der Magdeburger ist Mitglied | |
| im Bundesvorstand und hatte diesen „Trauermarsch“ maßgeblich mit | |
| vorangetrieben. „Nach dem erfolgreichen Blockieren des einst größten | |
| rechtsextremen Aufmarsches in Dresden, war zu erwarten, dass für die Szene | |
| der Marsch in Magdeburg wichtiger wird“, sagte David Begrich von | |
| „Miteinander e.V.“. | |
| Währenddessen kreiste über die Stadt ein Flugzeug, das auf einem Plakat die | |
| geschichtsverklitternde Parole „16.000 Tote unvergessen“ hinter sich herzog | |
| – seriöse Schätzungen gehen dagegen von etwa 2.500 Toten aus. Bereits gegen | |
| Mittag waren in der Landeshauptstadt, dessen historische Innenstadt nach | |
| den Luftangriffen 1945 massiv zerstört war, vielfältige Aktionen gegen den | |
| Nazi-Aufmarsch gestartet worden. Auf der Eröffungskundgebung vor dem | |
| Hauptbahnhof warf Oberbürgermeister Lutz Trümper (SPD) den Rechtsextremen | |
| vor, mit ihren „menschenverachtenden Ungeist“ die Leute aufhetzen zu | |
| wollen. Und er wurde deutlich: „Die Magdeburger haben die Schnauze | |
| gestrichen voll, dass die Neonazis jedes Jahr in Magdeburg protestieren“. | |
| In der Nähe des Bahnhofs fand auf dem Breiten Weg zum sechsten Mal die | |
| „Meile der Demokratie“ statt. An zahlreichen Infoständen wurde über | |
| Initiativen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus informiert. Auf | |
| mehreren Bühnen boten 170 Akteure ein breites Programm. Schulen stellten | |
| Ergebnisse eines Kunstwettbewerbes aus. Über den Tag verteilt waren mehr | |
| als 10.000 Menschen gegen dem Marsch unterwegs. Christine Böckmann vom | |
| „Bündnis gegen rechts“ sprach vom einem „erneuten Erfolg“ und hob herv… | |
| „Wir haben hier keine Imagebilder produziert, sondern bewegt“. Von größer… | |
| Auseinandersetzungen mit Gegendemonstranten wusste auch die Polizei nichts | |
| zu berichten. Zahlen über Ingewahrsamnahmen lägen noch nicht vor. | |
| 18 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Speit | |
| ## TAGS | |
| Magdeburg | |
| Polizei | |
| Rechtstextreme | |
| Gegendemonstration | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Martin Kippenberger | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Dresden | |
| Dresden | |
| NPD | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Dresden | |
| Udo Pastörs | |
| NPD | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demonstrationen in Magdeburg: Eisenstangen und Baseballschläger | |
| Nach mehreren Demonstrationen in Magdeburg wurde eine Gruppe Rechtsextremer | |
| zusammengeschlagen und teils lebensgefährlich verletzt. | |
| Ausgedrückte Farbe: Autoritäres Chaos | |
| Zum Star der Neuen Wilden hat ter Hell es in den 1980ern nicht gebracht. | |
| Die Bremer Weserburg zeigt, dass es dafür gute Gründe gab. | |
| Gefängnis für Neonazi: „Blockierern Finger abschneiden“ | |
| Dieter Riefling soll 12 Monate in Haft, weil er die TV-Moderatorin Mo | |
| Asumang rassistisch angriff. Der 45-Jährige ist für Gewaltaktionen bekannt. | |
| Nazi-Demo vor Kriegsgedenktag: Täuschungsmanöver in Dresden | |
| Sachsens Landeshauptstadt fühlte sich gewappnet gegen den Nazi-Aufmarsch am | |
| Kriegsgedenktag. Doch die Nazis marschierten einen Tag früher. | |
| Dresdner Nazimärsche kleinteiliger: Marschierchancen erhöhen | |
| Für Mittwoch ist ein zweiter rechter Aufzug in Dresden angemeldet. | |
| Insgesamt sind die Aktionen zur Mobilisierung für die Aufmärsche eher | |
| verhalten. | |
| Rechtsextremismus in Sachsen: Aufmärsche gegen Flüchtlingsheime | |
| In Sachsen gab es am Wochenende erneut fremdenfeindliche Aufmärsche gegen | |
| Asylbewerberheime. Die Gegendemonstrationen waren kleiner denn je. | |
| Neonazis mit Hipstertaschen: Braune Beutel | |
| Neonazis trafen sich zum Trauermarsch in Magdeburg. Es leuchtet die | |
| neonfarbene Sonnenbrille, „Bitte nicht schubsen“, bittet ein Jutebeutel. | |
| Eine Bildanalyse. | |
| Nazis wollen nicht mehr marschieren: Kapitulation in Dresden | |
| Der braune Aufmarsch ist Geschichte. Aus Angst vor Blockaden melden die | |
| Nazis nur noch eine Kundgebung an – doch auch die ist fraglich. | |
| NPD stellt Europaliste auf: Erster Dämpfer für Udo Pastörs | |
| Auf einem Parteitag wählt die NPD ihren Ex-Chef Udo Voigt zum | |
| Spitzenkandidaten für die Europawahl – und nicht den Parteichef. | |
| Rechtsextremismus: Gut vernetzte Hetze | |
| Überall, wo in Berlin und Brandenburg Flüchtlingsheime entstehen, machen | |
| Rechte mobil. Jetzt haben sie das Wahlkreisbüro des Sozialsenators | |
| attackiert. | |
| Untreue-Vorwurf an NPD: Die Nazis und das liebe Geld | |
| Wieder Probleme für die NPD: In Schwerin soll ihre Fraktion 80.000 Euro | |
| veruntreut haben. Und ihr Ex-Chef Apfel legt sein Landtagsmandat nieder. | |
| Naziaufmarsch in Magdeburg: Praxistraining mit Schlagstock | |
| 1.000 Neonazis, 10.000 Gegendemonstranten, 2.500 Polizisten: Magdeburg | |
| erwartet einen der größten Nazi-Aufmärsche Deutschlands. | |
| Rechte Szene in Deutschland: Nazis werden weniger | |
| Die rechtsextreme Szene hat 2013 viele Anhänger verloren. Doch gerade die | |
| „subkulturell geprägten Rechtsextremisten“ bleiben gefährlich. |