| # taz.de -- Nazi-Demo vor Kriegsgedenktag: Täuschungsmanöver in Dresden | |
| > Sachsens Landeshauptstadt fühlte sich gewappnet gegen den Nazi-Aufmarsch | |
| > am Kriegsgedenktag. Doch die Nazis marschierten einen Tag früher. | |
| Bild: Gegendemonstranten waren trotz der Verwirrungen vor Ort. | |
| DRESDEN taz | Es waren zwar nur 500 Nazis, die am Vorabend des eigentlichen | |
| Dresdner Zerstörungsgedenktages mit Fackeln, Fahnen und Transparenten durch | |
| die Innenstadt zogen. Doch dass sie das überhaupt konnten, entsetzt viele | |
| Dresdner. Die Nazis hatten ihre Demo einfach um einen Tag vorverlegt. | |
| Es waren fast ausschließlich Männer, zumeist aus Sachsen, einschließlich | |
| der halben NPD-Landtagsfraktion. Verglichen mit den Jahren des größten | |
| braunen Aufmarsches in Europa vor 2010 konnte Organisator Maik Müller nur | |
| noch ein Häuflein mobilisieren. Verglichen mit den Blockadeerfolgen der | |
| vergangenen Jahre aber empfanden viele Dresdner den Überraschungscoup der | |
| Nazis am Mittwochabend als einen Rückschritt. | |
| Deren ursprüngliches Ansinnen, am 13. Februar vor der Frauenkirche eine | |
| stationäre Kundgebung abzuhalten, erwies sich einschließlich der Klage | |
| gegen das Verbot als ein Täuschungsmanöver. Am Montagabend hatte Müller | |
| kurzfristig einen zweiten Aufzug für Mittwoch angemeldet. Ebenso | |
| kurzfristig hatten Dresdens Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU), die „AG | |
| 13. Februar“, das Bündnis „Dresden nazifrei“, Gewerkschaften, Kirchen und | |
| andere zu vorverlegten Protesten aufgerufen. Orosz selbst beobachtete den | |
| Sammelplatz der Nationalisten an der Semperoper. „Wir haben in den letzten | |
| Jahren gelernt: Es geht nur gemeinsam!“, sagte sie der taz. Doch nicht nur | |
| die Rechten, auch ihre Gegner konnten nur wenige mobilisieren. | |
| Etwa 1.000 Gegendemonstranten fanden sich in der Umgebung der Oper ein: Die | |
| genehmigte Route führte auch noch mitten durch die Altstadt. Mangels Masse | |
| kamen wirksame Blockaden nicht zustande. Kleinere Gruppen, die dies spontan | |
| versuchten, wurden von der Polizei weggetragen. Etwa 3.000 Beamte waren im | |
| Einsatz. Pfiffe und Sprechchöre begleiteten dennoch den gesamten | |
| „Gedenkmarsch“. | |
| ## Kritik an Stadtverwaltung | |
| Am Rande dieses Zuges wurde ausnahmslos Unmut über die mit dem Ordnungsamt | |
| vereinbarte Route der Nazis laut. Viele Bürger fühlten sich von der | |
| Stadtverwaltung hintergangen, die den Rechtsextremen erstmals seit 2009 | |
| wieder einen Marsch durch das Zentrum der Altstadt ermöglichte. Grit | |
| Hanneforth vom gegen Rechtsextremismus engagierten Kulturbüro Sachsen | |
| sprach von einem „Propagandaerfolg“ der Neonazis. | |
| Für besondere Empörung sorgte, dass die braunen Demonstranten an der | |
| „Trümmerfrau“ vor dem Rathaus, einem Denkmal für die an den Aufräumarbei… | |
| 1945 beteiligten Frauen, ungehindert eine „Ehrenbezeugung“ abhalten konnte. | |
| ## Zweite Demo gegen Rechts | |
| Er habe keine Möglichkeit gesehen, den Marsch zu untersagen, erklärte | |
| Dresdens Ordnungsamtschef Ralf Lübs. Ein Verbot hätte wahrscheinlich keine | |
| Chance gehabt: „Die wollten unbedingt marschieren.“ Die Station an der | |
| Trümmerfrau bezeichnete er als das „kleinere Übel“. Es sei früher auch | |
| schon vor der Synagoge demonstriert worden. | |
| Für Donnerstag sagten Müller und Kameraden die ursprünglich geplante | |
| Stehkundgebung ab. Die Stadt hielt dennoch daran fest, am Donnerstag eine | |
| Menschenkette gegen den braunen Missbrauch des Gedenkens zu bilden. Das | |
| rechte „Bündnis gegen das Vergessen“ kündigte an, sich unter die Teilnehm… | |
| mischen zu wollen. | |
| 13 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Dresden | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| NPD | |
| NPD | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Gedenkveranstaltung | |
| Dresden | |
| Dresden | |
| Dresden | |
| Magdeburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Naziaufmarsch in Dresden: Kurzauftritt in Pfingsthitze | |
| Weniger Rechtsextreme als angekündigt kommen zum „Tag der deutschen | |
| Zukunft“. Sie können marschieren, aber die Route wurde wegen der Proteste | |
| verkürzt. | |
| Nazi-Aufmarsch in Dresden: „Zukunft statt Überfremdung“ | |
| Am sogenannten „Tag der deutschen Zukunft“ wollen rund 1.000 Rechte | |
| marschieren – auch die NPD ist eingeladen. Ein Bündnis hat Proteste | |
| angekündigt. | |
| Wegen Demo im Jahr 2011: Lay und Leutert nicht mehr immun | |
| Der Bundestag hebt die Immunität von zwei Abgeordneten der Partei Die Linke | |
| auf. Sie hatten gegen einen Neonazi-Aufmarsch in Dresden demonstriert. | |
| "Mahnwache" von Rechten: Nazis vor dem Tor | |
| Kurzer Spuk: Eine "Mahnwache" von Neonazis am Brandenburger Tor ist nach | |
| nur 20 Minuten vorbei. | |
| Protest gegen braunen Aufmarsch: Dresden noch nicht nazifrei | |
| Über 3.000 Menschen protestierten in Dresden gegen Nazis. Die Jüdische | |
| Gemeinde verurteilte den Fackelzug der Rechten am Vorabend. | |
| Neonazi-Aufmarsch in Dresden: Rechte demonstrierten am Vorabend | |
| Schon einen Tag vor dem Dresden-Gedenken gehen viele Menschen gegen Rechts | |
| auf die Straße. Einen Aufmarsch von Neonazis können sie trotzdem nicht | |
| verhindern. | |
| Dresdner Nazimärsche kleinteiliger: Marschierchancen erhöhen | |
| Für Mittwoch ist ein zweiter rechter Aufzug in Dresden angemeldet. | |
| Insgesamt sind die Aktionen zur Mobilisierung für die Aufmärsche eher | |
| verhalten. | |
| Nazis wollen nicht mehr marschieren: Kapitulation in Dresden | |
| Der braune Aufmarsch ist Geschichte. Aus Angst vor Blockaden melden die | |
| Nazis nur noch eine Kundgebung an – doch auch die ist fraglich. | |
| Nazi-Aufmarsch in Magdeburg: „Auf Biegen und Brechen“ | |
| In Magdeburg konnten trotz breitem Protest Rechstextreme ihren | |
| „Trauermarsch“ ausrichten. Politiker machen die Polizei verantwortlich. |