| # taz.de -- Rechte Szene in Deutschland: Nazis werden weniger | |
| > Die rechtsextreme Szene hat 2013 viele Anhänger verloren. Doch gerade die | |
| > „subkulturell geprägten Rechtsextremisten“ bleiben gefährlich. | |
| Bild: Zur subkulturellen Prägung gehört unter anderem eine aktive rechtsextre… | |
| BERLIN epd | Die Behörden gehen von weniger als 22.000 Personen im | |
| rechtsextremen Spektrum von Parteien, Vereinen und unabhängigen Neonazis | |
| aus, wie der [1][Tagesspiegel unter Berufung auf Sicherheitskreise | |
| berichtete]. Der Rückgang werde auf etwa 400 Personen geschätzt. Für das | |
| Jahr 2012 war das Bundesamt für Verfassungsschutz demnach von insgesamt | |
| 22.150 Rechtsextremisten ausgegangen. | |
| Damit setze sich der seit Jahren zu beobachtende Schrumpfungsprozess fort, | |
| hieß es. Im Jahr 2008 hatte der Verfassungsschutz noch bundesweit 30.000 | |
| Personen zum rechten Milieu gezählt. Ein wesentlicher Grund für die starke | |
| Abnahme sei die Auflösung der DVU, die einst mehrere tausend Mitglieder | |
| hatte. | |
| Dennoch gebe es keinen Anlass zur Entwarnung, betonten Experten dem Bericht | |
| zufolge. Der Anteil gewaltbereiter Rechtsextremisten bleibe „trotz | |
| verschärfter staatlicher Repression nach dem NSU-Schock“ hoch und nehme | |
| proportional noch zu. 2013 seien wie im Jahr zuvor 9.600 gewaltbereite | |
| Rechtsextremisten gezählt worden, hieß es. Das sind mehr als 40 Prozent des | |
| gesamten Spektrums. | |
| Der Verfassungsschutz geht von etwa 5.500 Neonazis (minus 200 gegenüber | |
| 2012) und 7.400 (minus 100) „subkulturell geprägten Rechtsextremisten“ aus. | |
| Von diesen sei ein großer Teil gewaltbereit. Dabei handele es sich unter | |
| anderem um rechte Skinheads sowie um sonstige Anhänger der Musikszene und | |
| anderer „bräunlicher Subkulturen“. | |
| Herbe Verluste musste die NPD einstecken. Sie verlor 500 Mitglieder und | |
| ging auf 5.500 zurück, wie es hieß. Gewachsen ist dagegen im vergangenen | |
| Jahr die Partei „Die Rechte“, die der NPD vor allem Neonazis abspenstig | |
| mache. Die im Mai 2012 aus der Konkursmasse der DVU hervorgegangene Partei | |
| zähle inzwischen etwa 500 Mitglieder (2012: 150). Stabil geblieben sei die | |
| islamfeindliche, in Nordrhein-Westfalen agierende Partei „Pro NRW“, heißt | |
| es unter Berufung auf Sicherheitskreise. | |
| 13 Jan 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.tagesspiegel.de/politik/rechte-szene-anteil-gewaltbereiter-recht… | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| NPD | |
| Pro NRW | |
| BKA | |
| Magdeburg | |
| NPD | |
| NPD | |
| NS-Verbrechen | |
| Zuwanderung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Protest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Womöglich mehr Opfer rechter Gewalt: Doch nicht so „unpolitisch“ | |
| Das BKA überprüft laut Medienbericht 628 ungeklärte Gewaltfälle auf einen | |
| rassistischen Hintergrund. Besonders viele Fälle stammen aus | |
| Baden-Württemberg. | |
| Nazi-Aufmarsch in Magdeburg: „Auf Biegen und Brechen“ | |
| In Magdeburg konnten trotz breitem Protest Rechstextreme ihren | |
| „Trauermarsch“ ausrichten. Politiker machen die Polizei verantwortlich. | |
| Untreue-Vorwurf an NPD: Die Nazis und das liebe Geld | |
| Wieder Probleme für die NPD: In Schwerin soll ihre Fraktion 80.000 Euro | |
| veruntreut haben. Und ihr Ex-Chef Apfel legt sein Landtagsmandat nieder. | |
| NPD-Parteichef Udo Pastörs: Der radikale Biedermann | |
| In Saarbrücken richtet die NPD ihren Parteitag zur Europawahl 2014 aus. Udo | |
| Pastörs will den ersten Listenplatz. | |
| NS-Prozess in Hagen: Verfahren gegen SS-Mann eingestellt | |
| Der mutmaßliche NS-Verbrecher Siert Bruins ist nicht wegen Mordes an einem | |
| Widerstandskämfers verurteilt worden. Der 92-Jährige hatte die Tat stets | |
| bestritten. | |
| Streit über Zuwanderung: Stimmenfang auf bewährte Art | |
| Der Streit über die Zuwanderung tobt weiter: Seehofer wirft der SPD | |
| Heuchelei vor. Die SPD spricht im Gegenzug von Hetzparolen, mit denen die | |
| CSU Ängste schüre. | |
| Pro-Flüchtlingsdemo in Berlin: Gegen die Böllerangriffe aufs Heim | |
| In Berlin-Hellersdorf haben am Samstag 250 Menschen für die dortigen | |
| Flüchtlinge demonstriert. Deren Heim war Silvester mit Feuerwerk | |
| angegriffen worden. | |
| Bölleranschläge in Hellersdorf: Auch Kita attackiert | |
| In der Silvesternacht gingen nicht nur die Türen des Flüchtlingsheims zu | |
| Bruch, sondern auch Scheiben einer Kita. Am Samstag wird gegen Rassismus | |
| demonstriert. |