Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- NPD stellt Europaliste auf: Erster Dämpfer für Udo Pastörs
> Auf einem Parteitag wählt die NPD ihren Ex-Chef Udo Voigt zum
> Spitzenkandidaten für die Europawahl – und nicht den Parteichef.
Bild: 2011 tranken die zwei Udos Bier zusammen: Pastörs (l.) und Vogt.
BERLIN taz | Eine gute Woche ist Udo Pastörs offiziell neuer NPD-Parteichef
– schon kassiert er seine erste Niederlage. Nicht der Neu-Anführer, sondern
Ex-Chef Udo Voigt wird die Europaliste der NPD anführen. Das entschied ein
Bundesparteitag der Neonazi-Partei am späten Samstagabend im thüringischen
Kirchheim.
In der Abstimmung für den Spitzenplatz habe Voigt 93 Stimmen, Pastörs 71
Stimmen erhalten, sagte ein Parteisprecher. Pastörs trat danach nicht mehr
für weitere Plätze an. Für den 61-Jährigen, auch NPD-Fraktionschef in
Mecklenburg-Vorpommern, ist das ein überraschender Dämpfer.
Erst kürzlich hatte Pastörs die Parteiführung übernommen, nachdem Vorgänger
Holger Apfel zurückgetreten war. Mehrere NPD-Verbände hatten seine
Kandidatur unterstützt. Pastörs hatte in Kirchheim vor der Abstimmung noch
um „Geschlossenheit“ der Partei geworben.
Voigt aber hatte seit Wochen in „Freundeskreisen“ Unterstützer gesammelt.
In Brüssel wolle er sich mit „europäischen Kameraden“ zusammentun, ließ …
zuvor wissen. Seine Wahl ist eine späte Revanche: 2011 war Voigt nach 15
Jahren als Parteichef gestürzt worden – unter Zutun von Pastörs. Nun ist er
zurück. Am Kurs der NPD wird sich indes nicht viel ändern: Voigt wie
Pastörs stehen für eine radikale Ausrichtung der Partei.
Drei Mandate hält die NPD bei der Europawahl Ende Mai für möglich. Ihren
Parteitag hielt sie hinter verschlossenen Türen in einem Gasthof ab.
Ursprünglich sollte dieser in Saarbrücken stattfinden. Wegen Formfehlern
wurde den Rechtsextremen aber kurzfristig gekündigt.
Ungestört blieb es auch in Kirchheim nicht: Mehr als 200 Menschen
protestierten mit Pfiffen gegen die Rechtsextremen und forderten ein Verbot
der Partei. Überall in der Stadt waren „Kein Ort für Nazis“-Plakate
aufgehängt.
19 Jan 2014
## AUTOREN
Konrad Litschko
Andreas Speit
## TAGS
Udo Pastörs
Udo Voigt
NPD
NPD
Magdeburg
NPD
Rechtsextremismus
Rechte
## ARTIKEL ZUM THEMA
NPD-Politiker als Mallorca-Kneipenwirt: Der Apfel fällt doch weit vom Stamm
Holger Apfel, bis vor kurzem eine Parteigröße der NPD, will sich nicht den
Mühlen eines sühnenhaften Drills unterwerfen. Bürger wie ihn muss man
ertragen.
Nazi-Aufmarsch in Magdeburg: „Auf Biegen und Brechen“
In Magdeburg konnten trotz breitem Protest Rechstextreme ihren
„Trauermarsch“ ausrichten. Politiker machen die Polizei verantwortlich.
Rechtsextremismus: Gut vernetzte Hetze
Überall, wo in Berlin und Brandenburg Flüchtlingsheime entstehen, machen
Rechte mobil. Jetzt haben sie das Wahlkreisbüro des Sozialsenators
attackiert.
Untreue-Vorwurf an NPD: Die Nazis und das liebe Geld
Wieder Probleme für die NPD: In Schwerin soll ihre Fraktion 80.000 Euro
veruntreut haben. Und ihr Ex-Chef Apfel legt sein Landtagsmandat nieder.
Anti-NPD-Video: Rechte stoppen Youtube-Hit
Patrick Dahlemann (SPD) demontiert bei einer NPD-Kundgebung rechte Parolen.
Das Video davon lässt die NPD löschen – doch es kursiert weiter im Netz.
Mutmaßliche Neonazis vor Gericht: Nicht mehr als eine Geldstrafe
Acht Rechtsradikale, die ein Paar aus Hoyerswerda vertrieben, sind nur
wegen Bedrohung und Beleidigung angeklagt. Die Polizei griff kaum ein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.