| # taz.de -- Kommentar Schweizer Referendum: Schleichender Selbstmord | |
| > Den eigenen Wohlstand will man in der Schweiz nicht mit zu vielen | |
| > Zuwanderern teilen. Und diese Angst gibt es auch in linken und liberalen | |
| > Milieus. | |
| Bild: Eine diffuse Angst vor kultureller Überfremdung hat gesiegt. | |
| Europa schottet sich ab. Nicht nur nach außen, gegen Flüchtlinge und andere | |
| Zuwanderer. Sondern auch nach innen, zwischen den Staaten, nehmen | |
| vielerorts in Europa die Abwehr und die Ressentiments gegen zu viele | |
| Einwanderer aus anderen Ländern der Union – vor allem, wenn diese | |
| Einwanderer arm sind. | |
| Das ist das Signal, das vom Ausgang des Schweizer Referendums gegen eine | |
| angebliche „Masseneinwanderung“, weit über die Grenzen der reichen | |
| Alpenrepublik in der Mitte des Kontinents hinaus strahlt. | |
| Bei Rechtspopulisten in ganz Europa knallen jetzt die Sektkorken. Längst | |
| haben sie ihr altes Feindbild, den Islam und die Muslime, gegen einen neuen | |
| Buhmann ausgetauscht: Brüssel und seine Eurokraten, die angeblich die | |
| Souveränität und kulturelle Identität ihrer Länder bedrohen. Wie vor vier | |
| Jahren mit dem Referendum für ein Minarett-Verbot, in dem sich das | |
| europaweite Sentiment gegen Muslime spiegelte, zeigt sich die Schweiz | |
| diesmal als Vorreiter in Sachen EU-Skepsis. | |
| Sie steht damit jedoch keineswegs allein: Keine drei Monate vor den | |
| Europawahlen liegen die FPÖ in Österreich, die Front National in Frankreich | |
| und Geert Wilders in den Niederlanden in den Umfragen ihrer Länder je weit | |
| vorne, sie könnten mancherorts die stärkste Kraft werden. | |
| Aus dem Schweizer Ergebnis sprechen eine diffuse Angst vor kultureller | |
| Überfremdung und ein kaum verhüllter Wohlstandschauvinismus. Den eigenen | |
| Wohlstand will man nicht mit zu vielen Zuwanderern teilen. Doch man sollte | |
| sich nicht täuschen und glauben, dass dieses Gefühl nur am rechten Rand der | |
| Gesellschaft zu Hause sei. Angst vor zu viel Globalisierung, vor der | |
| Gentrifizierung der Innenstädte und rapider Veränderung der gewohnten | |
| Umgebung gibt es auch in linken und liberalen Milieus. Die Parolen der | |
| Rechtspopulisten finden dort Anklang. | |
| Die EU ist ein Projekt, das wenig Begeisterung weckt, das Wohlstandsgefälle | |
| innerhalb Europas ein ungelöstes Problem - und es fehlt an Politikern, die | |
| deutlich machen, das Europa mehr sein könnte als eine riesige | |
| Freihandelszone. | |
| Die Ironie des Schweizer Referendums ist: Es zeigt, wie viele Bürger aus | |
| Angst vor zu viel Freizügigkeit bereit sind, jede wirtschaftliche Vernunft | |
| in den Wind zu schlagen. Damit legen sie die Axt an die Grundlagen dessen, | |
| was in Europa für Wohlstand und Wachstum sorgt. So droht Europa mit seinem | |
| Neo-Nationalismus, aus Angst vor dem Tod einen schleichenden Selbstmord zu | |
| begehen. | |
| 10 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Schweiß | |
| Referendum | |
| Zuwanderung | |
| EU-Freizügigkeit | |
| Volksabstimmung | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| Migration | |
| Schweiß | |
| Referenden | |
| José Manuel Barroso | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| Schengen-Raum | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommunalwahlen in Frankreich: „Entteufelte“ Rechte in die Rathäuser | |
| Der rechtsextreme Front National hat bei den französischen Kommunalwahlen | |
| gute Chancen. Vor allem in Städten mit ökonomischen Problemen. | |
| Streit um Freizügigkeit in der Schweiz: EU stoppt Förderprogramme | |
| Die Begrenzung der Zuwanderung in der Schweiz könnte das Land teuer zu | |
| stehen kommen. Die EU setzt Verhandlungen über milliardenschwere | |
| Kooperationen aus. | |
| Kommentar Schweiz: Ja, ich bin neidisch auf die Schweiz | |
| Volksabstimmungen sind ein hohes Gut und schaffen mehr Transparenz. Doch | |
| wenn ihre Ergebnisse dem Völkerrecht widerlaufen, muss man sie kritisieren. | |
| Regisseur über Schweizer Volksentscheid: „Zu 80 Prozent gegen die Deutschen�… | |
| Theatermacher Milo Rau erklärt, die Linken haben den „Opferdiskurs“ | |
| abgegeben. Davon profitieren die Rechten und ihr identitäres Projekt. | |
| Nach Volksabstimmung in der Schweiz: Barroso mahnt zur Freizügigkeit | |
| Die Verträge mit der EU seien einzuhalten, fordert der | |
| EU-Kommissionspräsident. Die Schweiz beschwichtigt: Die Freizügigigkeit | |
| werde nicht sofort enden. | |
| Zuwanderung in die Schweiz: Der Staat profitiert von Migranten | |
| Viele Eidgenossen fürchten, dass ihnen Zuwanderer die Arbeitsplätze | |
| wegnehmen. Eine echte Konkurrenz um Jobs gibt es aber nur im Tessin. | |
| Verhältnis EU-Schweiz auf dem Prüfstand: Votum hat Folgen für die Schweiz | |
| Die EU-Kommission prüft die Konsequenzen aus dem Schweizer Votum. Derzeit | |
| gibt es keine Gespräche über einen gemeinsamen Strommarkt. | |
| Von AfD bis Front National: Die Grenzdebilen Europas | |
| Europas rechte Populisten fühlen sich vom Schweizer Votum bestätigt. Sie | |
| mobilisieren gegen die Freizügigkeit des Schengen-Raums. | |
| Reaktionen auf Schweizer Abstimmung: Abschottung und Platzangst | |
| Die spinnen, die Schweizer: Die Reaktionen auf die Abstimmung zur | |
| Zuwanderung reichen von Bestürzung in der EU bis zur Freude bei den | |
| Rechten. | |
| Schweizer Volksinitiative zu Zuwanderung: Der größte Sieg der Populisten | |
| Die Schweizerische Volkspartei spielt den Volkstribun und unterstützt | |
| zugleich das konservative Establishment. Ihre Strategie: die Hetze gegen | |
| alles Fremde. | |
| Reaktionen auf Schweizer Abstimmung: Europa macht Druck | |
| Die EU reagiert scharf auf den Entscheid gegen Zuwanderung. Frankreich will | |
| „die Beziehungen überdenken“, auch Merkel erwartet „Probleme“. | |
| Abstimmung in der Schweiz: Ein Kreuz gegen Zuwanderung | |
| Mit denkbar knapper Mehrheit entscheiden die Schweizer sich für eine | |
| Beschränkung des Zuzugs von Ausländern. Das betrifft in hoher Zahl | |
| EU-Bürger. | |
| Zuwanderung nach Deutschland: Der innere Frieden geht über alles | |
| Im Zuge der Migrationsdebatte hat Bundespräsident Joachim Gauck bemerkt, | |
| dass Einwanderung Deutschland gut tue. Rassismus sei eine Gefahr für den | |
| inneren Frieden. |