| # taz.de -- Zuwanderung in die Schweiz: Der Staat profitiert von Migranten | |
| > Viele Eidgenossen fürchten, dass ihnen Zuwanderer die Arbeitsplätze | |
| > wegnehmen. Eine echte Konkurrenz um Jobs gibt es aber nur im Tessin. | |
| Bild: Bahnhof Konstanz: Mancher Pendler fährt von hier täglich ins 1,5 Stunde… | |
| GENF taz | Die Ausländer vor allem aus der EU nehmen den Schweizern die | |
| Arbeitsplätze weg, belasten die Wirtschaft, die Sozialkassen – und sogar | |
| die Infrastruktur. Mit diesen Behauptungen gewann die Schweizer Volkspartei | |
| (SVP) am Sonntag mit hauchdünner Mehrheit die Abstimmung über die | |
| „Initiative Gegen Masseneinwanderung“. Zumindest bezogen auf die | |
| Gesamtschweiz und ihre Volkswirtschaft sind diese Behauptungen | |
| wissenschaftlich längst widerlegt. | |
| „Wir konnten nachweisen, dass der Schweizer Staat stärker als jedes andere | |
| westliche Land von der Zuwanderung profitiert hat“, erklärt Thomas Liebig, | |
| Mitautor einer im Januar veröffentlichten Studie der Organisation für | |
| wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) über die Auswirkung | |
| des freien Personenverkehrs auf die Arbeitsmärkte in Europa und den USA. | |
| Würden alle Kosten für Verwaltung, Sozialwerke oder Infrastruktur, die die | |
| Zuwanderer verursachten, ihren Leistungen in Form von Steuern und Abgaben | |
| gegenübergestellt, bleiben laut Liebig unter dem Stich mindestens 6,5 | |
| Milliarden Franken pro Jahr für den Schweizer Staat. | |
| Laut der aktuellen Statistik des Bundesamts für Migration in Bern lebten im | |
| November 2013 knapp 1,9 Millionen Ausländer in der Schweiz – rund 23,5 | |
| Prozent der Gesamtbevölkerung. Nach Inkrafttreten der Personenfreizügigkeit | |
| mit der EU kamen insgesamt rund 383.000 Neuzuwanderer in die Schweiz, wobei | |
| die jährliche Zahl von zunächst 157.000 im Jahr 2008 auf rund 66.000 im | |
| Jahr 2013 sank. | |
| ## Größte Gruppe sind die Deutschen | |
| Interessant ist die soziale Zusammensetzung der Zuwanderer: Rund 18 Prozent | |
| waren hochqualifizierte Fachkräfte, 23 Prozent waren Angehörige geringer | |
| qualifizierter Berufe (Bau, Gaststättengewerbe, Müllabfuhr), und 13 Prozent | |
| waren Studenten und Auszubildende. 35 Prozent sind Familienangehörige. | |
| Größte Zuwanderergruppe waren bislang die Deutschen,die mit inzwischen | |
| 284.200 Personen das zweitgrößte Ausländerkontingent in der Schweiz stellen | |
| nach den Italienern (291.000) und vor den Portugiesen (237.000) und | |
| Franzosen (104.000). | |
| Die deutschen Zuwanderer fanden ausschließlich Arbeit in Branchen, für die | |
| es keine Schweizer Fachkräfte mehr gab – darunter in Krankenhäusern, | |
| Schulen, Universitäten, im Nahverkehr, in der Werkzeugindustrie und in | |
| Pfarrstellen in der Reformierten Kirche. | |
| Der Grund dafür ist: In der Schweiz wurde über viele Jahre am Bedarf dieser | |
| Branchen vorbei ausgebildet. Daher stellen diese Deutschen in der Schweiz | |
| keine Arbeitsplatzkonkurrenz für die Eidgenossen dar. | |
| Die in der Schweiz lebenden Italiener und Portugiesen sind zum größten Teil | |
| nicht erst in den letzten Jahren zugezogen, sondern sind die Nachkommen der | |
| „Saisoniers“ – der ersten „Gastarbeiter“-Generation aus den 1960er Ja… | |
| ## Pendler aus Italien im Tessin | |
| Die mit 68 Prozent größte Zustimmung für die SVP-Initiative im | |
| italienischsprachigen Kanton Tessin ist eine Abwehrreaktion gegen die rund | |
| 60.000 Grenzpendler aus Italien, die täglich zur Arbeit ins Tessin kommen. | |
| Darunter zum Beispiel vollausgebildete Juristen von norditalienischen | |
| Universitäten, die sich mangels Beschäftigungsaussichten im eigenen Land in | |
| Tessiner Anwaltskanzleien als SekretärInnen verdingen und dort tatsächlich | |
| eine Arbeitsplatzkonkurrenz zu den Schweizern sind. | |
| Die überwiegende Mehrheit der in der frankophonen Westschweiz lebenden | |
| 110.000 Franzosen sowie der täglich rund 70.000 Grenzgänger aus Frankreich | |
| vor allem im Großraum Genf haben ebenfalls überwiegend Arbeit in Branchen | |
| wie der Uhrenindustrie, für die es nicht genug Schweizer Fachkräfte gibt. | |
| Die Zahl der laut Statistik „nicht oder wenig qualifizierten“ Arbeitskräfte | |
| aus Rumänien, Bulgarien und anderen osteuropäischen EU-Staaten ist | |
| verschwindend gering. Sie verrichten ähnlich wie Ausländer aus Asien oder | |
| Afrika Arbeiten – zum Beispiel in der Pflege, bei der Müllabfuhr oder auf | |
| dem Bau –, für die sich die meisten Schweizer längst zu fein sind. | |
| 12 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Schweiß | |
| Migration | |
| Volksabstimmung | |
| Zuwanderung | |
| Arbeitsplätze | |
| Migration | |
| Schweiß | |
| Referenden | |
| José Manuel Barroso | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| SVP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Freizügigkeit in der Schweiz: EU stoppt Förderprogramme | |
| Die Begrenzung der Zuwanderung in der Schweiz könnte das Land teuer zu | |
| stehen kommen. Die EU setzt Verhandlungen über milliardenschwere | |
| Kooperationen aus. | |
| Kommentar Schweiz: Ja, ich bin neidisch auf die Schweiz | |
| Volksabstimmungen sind ein hohes Gut und schaffen mehr Transparenz. Doch | |
| wenn ihre Ergebnisse dem Völkerrecht widerlaufen, muss man sie kritisieren. | |
| Regisseur über Schweizer Volksentscheid: „Zu 80 Prozent gegen die Deutschen�… | |
| Theatermacher Milo Rau erklärt, die Linken haben den „Opferdiskurs“ | |
| abgegeben. Davon profitieren die Rechten und ihr identitäres Projekt. | |
| Nach Volksabstimmung in der Schweiz: Barroso mahnt zur Freizügigkeit | |
| Die Verträge mit der EU seien einzuhalten, fordert der | |
| EU-Kommissionspräsident. Die Schweiz beschwichtigt: Die Freizügigigkeit | |
| werde nicht sofort enden. | |
| Verhältnis EU-Schweiz auf dem Prüfstand: Votum hat Folgen für die Schweiz | |
| Die EU-Kommission prüft die Konsequenzen aus dem Schweizer Votum. Derzeit | |
| gibt es keine Gespräche über einen gemeinsamen Strommarkt. | |
| Kommentar Schweizer Referendum: Schleichender Selbstmord | |
| Den eigenen Wohlstand will man in der Schweiz nicht mit zu vielen | |
| Zuwanderern teilen. Und diese Angst gibt es auch in linken und liberalen | |
| Milieus. | |
| Reaktionen auf Schweizer Abstimmung: Abschottung und Platzangst | |
| Die spinnen, die Schweizer: Die Reaktionen auf die Abstimmung zur | |
| Zuwanderung reichen von Bestürzung in der EU bis zur Freude bei den | |
| Rechten. | |
| Schweizer Volksinitiative zu Zuwanderung: Der größte Sieg der Populisten | |
| Die Schweizerische Volkspartei spielt den Volkstribun und unterstützt | |
| zugleich das konservative Establishment. Ihre Strategie: die Hetze gegen | |
| alles Fremde. | |
| Reaktionen auf Schweizer Abstimmung: Europa macht Druck | |
| Die EU reagiert scharf auf den Entscheid gegen Zuwanderung. Frankreich will | |
| „die Beziehungen überdenken“, auch Merkel erwartet „Probleme“. | |
| Kommentar Einwanderung Schweiz: Ende der Freizügigkeit | |
| Die Schweiz hat gegen „Masseneinwanderung“ abgestimmt. Der große Sieger ist | |
| die SVP mit ihren ausländerfeindlichen Parolen. |