| # taz.de -- Nach Volksabstimmung in der Schweiz: Barroso mahnt zur Freizügigke… | |
| > Die Verträge mit der EU seien einzuhalten, fordert der | |
| > EU-Kommissionspräsident. Die Schweiz beschwichtigt: Die Freizügigigkeit | |
| > werde nicht sofort enden. | |
| Bild: Mit mürrischem Blick auf die Schweiz: EU-Kommissionspräsident José Man… | |
| BRÜSSEL/GENF dpa/afp | EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat die | |
| Schweiz nach der Volksabstimmung zur Begrenzung der Einwanderung | |
| aufgefordert, ihre Verträge mit der EU einzuhalten. „Man sollte keine | |
| Illusionen haben: Wir werden nicht über das Prinzip der Freizügigkeit | |
| verhandeln. Darüber kann man nicht verhandeln“, sagte Barroso am Donnerstag | |
| in Brüssel. | |
| Die Schweizer hatten bei einem [1][Referendum am vergangenen Wochenende] | |
| eine Begrenzung der Einwanderung beschlossen, auch für EU-Bürger. Dadurch | |
| sind auch andere Verträge mit Brüssel in Frage gestellt. | |
| Die Schweiz habe ungehinderten Zugang zum EU-Binnenmarkt, die Schweizer | |
| könnten sich ungehindert in der EU niederlassen. „Es ist nicht in Ordnung, | |
| dass die EU der Schweiz diese Zugeständnisse gewährt und umgekehrt die | |
| Schweiz nicht die gleichen Zugeständnisse machen möchte“, sagte Barroso. | |
| „Es gibt internationale Verträge zwischen der Schweiz und der EU, die | |
| einzuhalten sind.“ | |
| Dies Abstimmung vom Wochenende stelle die Schweiz vor ein Problem, | |
| argumentierte Barroso. „Es ist nicht meine Aufgabe, jetzt Vorschläge zu | |
| machen.“ Die Freizügigkeit sei „ein essenzieller Teil des Binnenmarkts". | |
| Die EU sei „nicht bereit, dieses Paket jetzt aufzuschnüren“. „Wir stehen | |
| vor Problemen, vor ernsten Problemen.“ | |
| Die Schweiz hatte angekündigt, in der nächsten Woche eine erste | |
| diplomatische Initiative ergreifen zu wollen. Schweizer Außenminister und | |
| Bundespräsident Didier Burkhalter versucht seine ausländischen Mitbürger zu | |
| beruhigen. „Nichts wird sich sofort ändern“, versicherte Burkhalter am | |
| Mittwoch bei einer Pressekonferenz. Wer bereits das Freizügigkeitsrecht in | |
| der Alpenrepublik genieße, werde es aufgrund einer Sonderregelung vorerst | |
| auch nicht verlieren. „Die Abkommen zur Freizügigkeit bleiben gültig bis zu | |
| ihrer Überarbeitung oder Aufhebung“, sagte Burkhalter. | |
| 13 Feb 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abstimmung-in-der-Schweiz/!132648/ | |
| ## TAGS | |
| José Manuel Barroso | |
| Schweiß | |
| Volksabstimmung | |
| Einwanderung | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| Migration | |
| Referenden | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| Schengen-Raum | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einwanderung in der Schweiz: Bald nur noch Kontingente | |
| Die schweizerische Regierung hat die Pläne zu Regulierung der Einwanderung | |
| vorgestellt. Für Saisonarbeiter und dauerhafte Einwanderer sollen ab 2017 | |
| Quoten gelten. | |
| Volksabstimmung in der Schweiz: 18 Euro Mindestlohn abgelehnt | |
| Eine klare Mehrheit der Schweizer spricht sich gegen einen Mindestlohn aus. | |
| Auch die Anschaffung von Kampfjets scheitert nach Hochrechnungen knapp. | |
| Streit um Freizügigkeit in der Schweiz: EU stoppt Förderprogramme | |
| Die Begrenzung der Zuwanderung in der Schweiz könnte das Land teuer zu | |
| stehen kommen. Die EU setzt Verhandlungen über milliardenschwere | |
| Kooperationen aus. | |
| Regisseur über Schweizer Volksentscheid: „Zu 80 Prozent gegen die Deutschen�… | |
| Theatermacher Milo Rau erklärt, die Linken haben den „Opferdiskurs“ | |
| abgegeben. Davon profitieren die Rechten und ihr identitäres Projekt. | |
| Zuwanderung in die Schweiz: Der Staat profitiert von Migranten | |
| Viele Eidgenossen fürchten, dass ihnen Zuwanderer die Arbeitsplätze | |
| wegnehmen. Eine echte Konkurrenz um Jobs gibt es aber nur im Tessin. | |
| Verhältnis EU-Schweiz auf dem Prüfstand: Votum hat Folgen für die Schweiz | |
| Die EU-Kommission prüft die Konsequenzen aus dem Schweizer Votum. Derzeit | |
| gibt es keine Gespräche über einen gemeinsamen Strommarkt. | |
| Von AfD bis Front National: Die Grenzdebilen Europas | |
| Europas rechte Populisten fühlen sich vom Schweizer Votum bestätigt. Sie | |
| mobilisieren gegen die Freizügigkeit des Schengen-Raums. | |
| Kommentar Schweizer Referendum: Schleichender Selbstmord | |
| Den eigenen Wohlstand will man in der Schweiz nicht mit zu vielen | |
| Zuwanderern teilen. Und diese Angst gibt es auch in linken und liberalen | |
| Milieus. | |
| Reaktionen auf Schweizer Abstimmung: Abschottung und Platzangst | |
| Die spinnen, die Schweizer: Die Reaktionen auf die Abstimmung zur | |
| Zuwanderung reichen von Bestürzung in der EU bis zur Freude bei den | |
| Rechten. | |
| Schweizer Volksinitiative zu Zuwanderung: Der größte Sieg der Populisten | |
| Die Schweizerische Volkspartei spielt den Volkstribun und unterstützt | |
| zugleich das konservative Establishment. Ihre Strategie: die Hetze gegen | |
| alles Fremde. | |
| Reaktionen auf Schweizer Abstimmung: Europa macht Druck | |
| Die EU reagiert scharf auf den Entscheid gegen Zuwanderung. Frankreich will | |
| „die Beziehungen überdenken“, auch Merkel erwartet „Probleme“. |