| # taz.de -- José Manuel Barroso | |
| Barrosos Kontakte in die Wirtschaft: Mit Dank für gute Zusammenarbeit | |
| Die US-Investmentbank Goldman Sachs stand mit dem ehemaligen Chef der | |
| EU-Kommission anscheinend schon während seiner Amtszeit in engem Kontakt. | |
| Von der Politik in die Wirtschaft: Weiche Landung für Ex-Kommissare | |
| Was machen ehemalige Politiker aus der Brüsseler Arena? Die Drehtür in die | |
| Wirtschaft bewegt sich schnell. Wer alles dabei ist. | |
| Investitionen gegen Wirtschaftskrise: Wundersame Geldvermehrung | |
| Mit einem Hebeltrick will EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker dringend | |
| benötigte Investitionen in Europa anstoßen. Doch wie geht das? | |
| Gasstreit zwischen Ukraine und Russland: Heizperiode gesichert | |
| Es soll wieder russisches Gas in die Ukraine geliefert werden. Nach langen | |
| Verhandlungen einigen sich Unterhändler beider Staaten. | |
| Wechsel in der EU-Kommission: Drei Umweltfreunde müssen gehen | |
| Die Kommissare für Landwirtschaft, Umwelt und Klima treten ab. Bei | |
| Umweltaktivisten waren sie wohlgelitten. Wird jetzt alles schlimmer? | |
| Kritik an Freihandelsabkommen mit EU: Zweifel in Kanada | |
| Zu viel Geheimniskrämerei, Angst vor Investorenschutz und Waren aus | |
| Übersee: Das Ceta-Abkommen wird auch im Ahornstaat skeptisch betrachtet. | |
| Kommentar EU-Kommissionspräsident: Wie viel Macht hat Juncker? | |
| Der designierte EU-Kommissionspräsident sammelt mit seinen Versprechen | |
| viele Sympathiepunkte. Dass er sie einlösen kann, ist zu bezweifeln. | |
| Merkel gegen Juncker: Die Kunst des Weglächelns | |
| Ein machtpolitisches Lehrstück: Angela Merkel arbeitet daran, Jean-Claude | |
| Juncker als Chef der EU-Kommission zu verhindern. | |
| Wahl des EU-Kommissionschefs: Nicht alle wollen Juncker | |
| Soll Jean-Claude Juncker die Kommission führen? Die Staatschefs der EU | |
| konnten sich auf ihrem Gipfel nicht einigen. Die Personalfrage wird zur | |
| Zitterpartie. | |
| Obamas Europareise: Krimkrise statt Chlorhühnchen | |
| Präsident Obama besucht Brüssel und beschwört die Verbundenheit zwischen | |
| den transatlantischen Partnern. Die Krise in der Ukraine ist dabei | |
| hilfreich. | |
| Nach Volksabstimmung in der Schweiz: Barroso mahnt zur Freizügigkeit | |
| Die Verträge mit der EU seien einzuhalten, fordert der | |
| EU-Kommissionspräsident. Die Schweiz beschwichtigt: Die Freizügigigkeit | |
| werde nicht sofort enden. | |
| Russland und die Europäische Union: Ein freudloses Gipfeltreffen | |
| Wegen der Krise in der Ukraine steht die „strategische Partnerschaft“ | |
| Brüssels mit Russland auf dem Prüfstand. Auch sonst hat sich einiges | |
| aufgestaut. | |
| EVP auf Kandidatensuche: Auch Konservative wollen Spitze | |
| Gleich mehrere Politiker der Europäischen Volkspartei wollen José Manuel | |
| Barroso beerben. Das Personalkarussell dreht sich bereits. | |
| Deutscher Exportüberschuss: Zu großes Ungleichgewicht in der EU | |
| Seit Jahren exportiert Deutschland seine Nachbarn kaputt. Die EU-Kommission | |
| will sich das jetzt genauer anschauen, Sanktionen wird es aber wohl keine | |
| geben. | |
| Folgen des NSA-Skandals: Parlament stimmt gegen Swift | |
| Die Spähaktionen des US-Geheimdienstes NSA haben Konsequenzen: Einen Tag | |
| vor dem EU-Gipfel hat das Europaparlament gegen das Swift-Abkommen | |
| gestimmt. | |
| Barroso und Letta besuchen Lampedusa: Buhrufe für die Polit-Gäste | |
| EU-Kommissionspräsident Barroso verspricht Italien mehr Hilfe für | |
| Flüchtlinge. Aufgebrachte Bewohner protestieren bei seiner Ankunft auf | |
| Lampedusa. | |
| NSA-Spionage gegen die EU: Barroso sucht nach Wanzen | |
| Weltweit unterzieht die EU ihre Büros einer umfassenden | |
| Sicherheitsüberprüfung. Deutsche Industrieverteter zeigen sich derweil | |
| besorgt über das Ausmaß der Spionage. | |
| Barroso über Schuldenkrise: „Vor der eigenen Türe kehren“ | |
| EU-Kommissionschef Barroso verteidigt die Kanzlerin gegen Kritik: Es sei | |
| nicht Frau Merkels oder Deutschlands Schuld, was in Frankreich oder | |
| Portugal passiere. | |
| Neues Rezept gegen Schuldenkrise: Rütteln an Europas Spardogma | |
| EU-Kommissionschef Barroso sieht die Grenzen des Kürzungswahns erreicht. | |
| Die Kritik am einseitigen deutschen Kurs wächst. | |
| Türkischer EU-Beitritt: Oettinger wettet | |
| Die EU-Kommission findet die „persönliche Meinung“ von Kommissar Oettinger | |
| unpassend: Er hatte für einen schnelleren Beitritt der Türkei plädiert. | |
| Neues Freihandelsabkommen: Transatlantischer Konsumwahn | |
| Die USA und die EU wollen den größten Markt der Welt mit 800 Millionen | |
| Kunden schaffen. Für die Europäer bedeutet das weniger Verbraucherschutz. | |
| Streit um EU-Budget: Feindbild Brüsseler Bürokrat | |
| Das EU-Budget ist nicht zukunftsorientiert. Für „grünes Wachstum“ fehlt | |
| Geld, dafür profitieren die Bauern. Nun stehen die Gehälter von EU-Beamten | |
| im Visier. | |
| Verleihung des Friedensnobelpreises: EU-Trio fährt nach Norwegen | |
| Die Chefs von Parlament, Rat und Kommission der EU holen im Dezember in | |
| Oslo den Friedensnobelpreis ab. Wer sich dafür bedankt, ist noch unklar. |