| # taz.de -- Streit um das Flüchtlingscamp: Der Countdown läuft | |
| > Bis Ende März muss eine Lösung für die Flüchtlinge auf dem Kreuzberger | |
| > Oranienplatz her – doch Senatorin Kolat schweigt. | |
| Bild: Inzwischen stehen auf dem O-Platz auch jede Menge Hütten. | |
| Knapp drei Wochen vor dem als Stichtag geltenden 31. März ist | |
| Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) von allen Seiten unter Druck, eine | |
| Lösung im Oranienplatz-Konflikt zu präsentieren. „Wir drängeln alle“, sa… | |
| Senatssprecher Richard Meng nach der Senatssitzung am Dienstag. Ähnlich | |
| äußerte sich Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne). Bis zum 31. | |
| März müsse es Ergebnisse geben, sagte sie dem RBB Inforadio, denn dann | |
| laufe die Kältehilfe der Caritas aus. Die Kältehilfe stellt ein ehemaliges | |
| Seniorenwohnheim im Wedding als Unterkunft zur Verfügung, in das im | |
| November einige vormalige O-Platz-Besetzer umzogen. | |
| Kolat hatte sich zu Jahresbeginn als Vermittlerin angeboten. Beteiligt ist | |
| auch die Ex-Ausländerbeauftragte Barbara John (CDU). Kolat schweigt zu | |
| Fragen nach dem Stand der Verhandlungen. „Wir sind in den Gesprächen und | |
| haben Vertraulichkeit vereinbart“, lautete auch am Dienstag die Antwort | |
| ihrer Verwaltung. | |
| Die Flüchtlinge wollen mit der seit Oktober 2012 andauernden Platzbesetzung | |
| vorrangig ein allgemeines Bleiberecht erreichen. Dem widerspricht die CDU | |
| mit Innensenator Frank Henkel: Es könne nicht zweierlei Recht gelten. | |
| Senatssprecher Meng sagte am Dienstag: „Ich glaube nicht, dass die | |
| Unterbringung im Vordergrund steht – sondern wie man rechtssicher zu einer | |
| Einzelfallprüfung kommt.“ | |
| ## Nächster Termin 19. März | |
| Die Wohlfahrtsverbände der evangelischen und der katholischen Kirche, | |
| Diakonie und Caritas, haben für den 19. März zu einem weiteren Treffen des | |
| Runden Tisches Flüchtlinge eingeladen. Für Bürgermeisterin Herrmann ein | |
| entscheidender Termin: „Ich gehe davon aus, dass dann die weiteren Schritte | |
| präsentiert werden.“ Kolat wird ihrer Senatsverwaltung zufolge daran wegen | |
| einer Ministerkonferenz nicht teilnehmen können und sich von einem | |
| Staatssekretär vertreten lassen. | |
| Am Oranienplatz hat der Paritätische Wohlfahrtsbund, bei dem John | |
| Landesvorsitzende ist, nach einem gestrigen Beschluss laut eigenen Angaben | |
| 3.400 Euro für einen Toilettenwagen übernommen. Der alte Toilettenwagen war | |
| Mitte Februar ausgebrannt. John sagte, man springe für den Staat ein, | |
| „damit hygienische Mindeststandards auf dem Platz gesichert sind“. STA | |
| ## Kommentar SEITE 17 | |
| 11 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlingscamp Oranienplatz | |
| Berlin | |
| Senat | |
| Konflikt | |
| Flüchtlinge | |
| Einzelfallprüfung | |
| Asylsuchende | |
| Flüchtlingslager | |
| Flüchtlingscamp Oranienplatz | |
| Flüchtlinge | |
| SPD | |
| Oranienplatz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politikerin über Flüchtlinge in Berlin: „Wir haben das Optimale rausgeholt�… | |
| Das Einigungspapier zum Flüchtlingscamp am Oranienplatz steht in der | |
| Kritik. Monika Herrmann, Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, hält | |
| es für einen Erfolg. | |
| Kommentar Berliner Flüchtlingscamp: Ein vergifteter Deal | |
| Die Flüchtlinge räumen das Camp – freiwillig. Dafür gibt's eine | |
| Einzelfallprüfung. Jetzt besteht die Gefahr, dass die Flüchtlinge zum | |
| Schluss blank dastehen. | |
| Flüchtlinge auf dem Oranienplatz: Tausche Camp gegen Asyl | |
| Die meisten Flüchtlinge vom Berliner Oranienplatz einigen sich mit dem | |
| Senat auf eine Auflösung des Camps. Eine kleinere Gruppe lehnt den | |
| Kompromiss jedoch ab. | |
| Pro Deutschland am Oranienplatz: Die Eier nicht wert | |
| Rechtspopulisten wollten gegen das Flüchtlingscamp in Berlin-Kreuzberg | |
| demonstrieren. Doch es kamen nur drei. Die Gegendemonstranten? 300. | |
| Kommentar zum Angebot der Senatorin: Ein erster kleiner Schritt | |
| Nach der zuletzt an Absurdität kaum zu überbietenden Debatte ist es | |
| wichtig, dass wenigstens wieder über die Schicksale der Menschen auf dem | |
| Platz gesprochen wird. | |
| Flüchtlinge auf Berliner Oranienplatz: Senatorin macht Angebot | |
| Berlins Integrationssenatorin bietet den Flüchtlingen sechs Monate | |
| Bleiberecht an – wenn sie den Platz räumen. Unklar ist, ob sie das Angebot | |
| annehmen. | |
| Kommentar zur Integrationssenatorin: Kolat unter doppeltem Druck | |
| Noch vor einem Jahr galt die Senatorin als mögliche künftige | |
| Regierungschefin. Seither aber war von ihr nicht mehr viel zu hören. | |
| Flüchtlinge am Oranienplatz in Berlin: Die Hüttenbauer aus Lampedusa | |
| Die Flüchtlinge in Kreuzberg bauen sich Holzverschläge. Die CDU tobt. Sie | |
| wollte das Camp längst räumen. Doch die Lösung liegt bei Innensenator | |
| Henkel. | |
| Streit um das Oranienplatz-Camp: Kein Friede den Hütten | |
| Flüchtlinge ersetzen die Zelte auf dem Kreuzberger Oranienplatz durch | |
| Bretterbuden. Senat und Bezirk schieben sich gegenseitig die Verantwortung | |
| zu. |