| # taz.de -- Flüchtlinge am Oranienplatz in Berlin: Die Hüttenbauer aus Lamped… | |
| > Die Flüchtlinge in Kreuzberg bauen sich Holzverschläge. Die CDU tobt. Sie | |
| > wollte das Camp längst räumen. Doch die Lösung liegt bei Innensenator | |
| > Henkel. | |
| Bild: Nach anderthalb Jahren in Zelten bauen die Flüchtlinge nun Holzhütten. | |
| BERLIN taz | Es sind kleine Holzhütten, die derzeit die Berliner | |
| Landespolitik polarisieren. Gebaut wurden sie aus allem, was man so auf dem | |
| Sperrmüll findet: Getränkepaletten, Möbelteile, ausgediente Türen. Die | |
| Hütten stehen auf dem Oranienplatz im Berliner Multikultistadtteil | |
| Kreuzberg. | |
| Errichtet wurden die eigenwilligen Bauwerke von afrikanischen Flüchtlingen, | |
| die seit eineinhalb Jahren auf dem Oranienplatz ausharren. Weil sie gegen | |
| die deutsche Flüchtlingspolitik protestieren. Oder weil sie, | |
| Kriegsflüchtlinge aus Libyen, auf ihrer Flucht über das italienische | |
| Lampedusa in Berlin gestrandet sind. Bis Februar lebten die Bewohner vom | |
| Oranienplatz in Zelten. Jetzt bauen sie Holzhütten. | |
| An diesen Hütten entzündet sich der Streit über das Flüchtlingscamp erneut. | |
| Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) wollte es schon im Januar räumen. | |
| Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) lehnte ab – seitdem verhandelt | |
| Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) mit den Flüchtlingen. Die Zeit | |
| drängt: Ende März läuft die Kältehilfe für rund 100 frühere Campbewohner | |
| aus. Diese wohnen seit November auf Vermittlung des Senats in einem Heim | |
| der Caritas. | |
| Auf dem Oranienplatz klopft Mega, ein Mann aus dem Niger, Nägel an seiner | |
| Hütte fest. Seit Beginn wohnt er im Camp, erzählt er, bisher mit anderen | |
| Männern in einem Zelt. Der Holzhütte kann er mehr abgewinnen: „Darin ist es | |
| wärmer, und ich habe mein eigenes Reich.“ | |
| Fast 40 Hütten stehen bereits auf dem Platz – und es werden täglich mehr. | |
| Die Bewohner fürchten, dass die wenigen verschlissenen Zelte bald nicht | |
| mehr reichen. 72 Flüchtlinge lebten derzeit im Camp, sagt der Nigerianer | |
| Ahmet. Zum Monatsende rechnet er mit knapp 200: Dann seien ja die Bewohner | |
| aus dem Caritas-Heim wieder da. | |
| ## CDU versus Grüne | |
| Die CDU tobt wegen des Hüttenbaus. Innensenator Henkel sieht den grün | |
| geführten Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in der Pflicht, gegen die | |
| „rechtswidrige Nutzung“ des Platzes einzuschreiten. Denn eigentlich ist der | |
| Oranienplatz eine Grünfläche. Der Kreuzberger CDU-Abgeordnete Kurt Wansner | |
| will die Hütten sofort weghaben. Er spricht von Brandgefahr und der | |
| Verfestigung illegaler Strukturen. | |
| Im Bezirksamt weist man die Zuständigkeit von sich. Bürgermeisterin Monika | |
| Herrmann (Grüne), die die Zelte bisher tolerierte, verweist auf die | |
| Verhandlungen von Integrationssenatorin Kolat: Diese sei zuständig. Auch | |
| Baustadtrat Hans Panhoff, ebenfalls ein Grüner, sieht sich nicht | |
| verantwortlich. Zwar gehörten Hütten nicht auf eine öffentliche Grünfläche, | |
| sagt er. Aber weil die Bauwerke kleiner seien als zehn Quadratmeter, | |
| eingeschossig und nicht fest mit dem Erdreich verbunden, brauche es keine | |
| Baugenehmigung. Und ohne Baugenehmigungsverfahren sei sein Amt auch nicht | |
| für die Prüfung des Brandschutzes zuständig. | |
| Dabei bestreitet niemand, dass von dicht an dicht gebauten Holzhütten ohne | |
| Fluchtwege und Feuerwehrzufahrt eine Brandgefahr ausgeht. Zumal die | |
| Platzbewohner mit alten Propangaskochern kochen und die Elektrik auch eher | |
| vom Sperrmüll stammt. Aber ist es eine Lösung, die Bewohner zu vertreiben? | |
| Wohin sollen sie? | |
| Eben darüber verhandelt Senatorin Kolat seit Wochen hinter verschlossenen | |
| Türen. Bisher drangen keine Ergebnisse nach außen. Auch auf dem | |
| Oranienplatz wird geschwiegen. „Es ist auf einem guten Weg“, sagt einer der | |
| Verhandlungsführer nur. | |
| Am Sonntag tragen sich die Bewohner in Namenslisten ein. Eine Voraussetzung | |
| für die Gespräche mit dem Senat, sagen sie. Dort hängt vieles offenbar an | |
| CDU-Senator Henkel: Der könnte den Flüchtlingen eine aufenthaltsrechtliche | |
| Lösung ermöglichen. Hans Thomä von der evangelischen Kirche bestätigt, dass | |
| die Gespräche in diese Richtung gehen. Genaueres sagt auch er nicht. „Das | |
| sind noch zarte Bande.“ Parallel zum Senat beraten auch die Kirchen über | |
| eine Lösung der Flüchtlingsprobleme. | |
| Die drängt: Im Februar brannte bereits der Toilettenwagen des Camps ab. | |
| Seitdem müssen die Bewohner in umliegenden Cafés zur Toilette und zum | |
| Waschen. Und im März wurde einem Algerier laut Bewohnern nachts das Zelt | |
| über dem Kopf angezündet. Er erlitt Verletzungen im Gesicht. Die Polizei | |
| ermittelt wegen Brandstiftung. Indizien führen in die rechte Szene. Nun | |
| steht der Platz unter Polizeischutz. | |
| 10 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Oranienplatz | |
| Flüchtlinge | |
| CDU | |
| Frank Henkel | |
| Lampedusa | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlingslager | |
| Oranienplatz | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlingscamp Oranienplatz | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Flüchtlingspolitik: Meister der Ablehnung | |
| Die Regierung hat Verbesserungen für Flüchtlinge im Koalitionsvertrag | |
| vereinbart. Interesse hat sie aber daran, Abschiebungen zu erleichtern. | |
| Rettungsaktion von Italiens Marine: Fast 1200 Flüchtlinge aufgegriffen | |
| Die italienische Marine hat fast 1200 Flüchtlinge in zwei Rettungsaktionen | |
| vor Lampedusa an Bord genommen. Seit Mitte Oktober hat sie mehr als 10.000 | |
| Menschen gerettet. | |
| Pro Deutschland am Oranienplatz: Die Eier nicht wert | |
| Rechtspopulisten wollten gegen das Flüchtlingscamp in Berlin-Kreuzberg | |
| demonstrieren. Doch es kamen nur drei. Die Gegendemonstranten? 300. | |
| Camp in Kreuzberg: Flüchtlinge diskutieren über Angebot | |
| Integrationssenatorin Kolat bietet den Flüchtlingen ein vorläufiges | |
| Bleiberecht – wenn sie den Platz räumen. Die sind sich uneins über das | |
| Angebot. | |
| Flüchtlinge auf Berliner Oranienplatz: Senatorin macht Angebot | |
| Berlins Integrationssenatorin bietet den Flüchtlingen sechs Monate | |
| Bleiberecht an – wenn sie den Platz räumen. Unklar ist, ob sie das Angebot | |
| annehmen. | |
| Streit um das Flüchtlingscamp: Der Countdown läuft | |
| Bis Ende März muss eine Lösung für die Flüchtlinge auf dem Kreuzberger | |
| Oranienplatz her – doch Senatorin Kolat schweigt. | |
| Kommentar zur Integrationssenatorin: Kolat unter doppeltem Druck | |
| Noch vor einem Jahr galt die Senatorin als mögliche künftige | |
| Regierungschefin. Seither aber war von ihr nicht mehr viel zu hören. | |
| Streit um das Oranienplatz-Camp: Kein Friede den Hütten | |
| Flüchtlinge ersetzen die Zelte auf dem Kreuzberger Oranienplatz durch | |
| Bretterbuden. Senat und Bezirk schieben sich gegenseitig die Verantwortung | |
| zu. | |
| Flüchtlingscamp am Berliner Oranienplatz: Streit um Spendengelder | |
| Flüchtlinge werfen der Initiative, die sich um die Spenden für den | |
| Oranienplatz kümmert, Veruntreuung der Gelder vor. Die Inititative weist | |
| das zurück. | |
| Streik für Flüchtlinge: Tausende fliehen vor der Schule | |
| Knapp 2.000 SchülerInnen und Studierende demonstrieren für die Rechte von | |
| Flüchtlingen. Die zeigen sich zufrieden - und gerührt von so viel | |
| Solidarität. | |
| Reportage: Sammelpunkt der Armut | |
| Von „unhaltbaren Zuständen“ spricht man bei der besetzten Schule in | |
| Kreuzberg – Politiker sagen es, Unterstützer und die Flüchtlinge selbst. | |
| Rassismus: Anzeige erstattet gegen Polizei | |
| Beamte hatten Napuli Langa in der U-Bahn in Gewahrsam genommen und die | |
| Geflüchtete nach ihrer Aussage misshandelt. |