| # taz.de -- House-Produzent Kassem Mosse: Spediteur großer Gefühle | |
| > Niemand klingt hierzulande so visionär wie der Leipziger | |
| > Elektronik-Produzent Kassem Mosse. Im Ausland schlägt sein Sound seit | |
| > längerem Funken. | |
| Bild: Wird in England und in Japan verehrt: Kassem Mosse. | |
| „Ich kann einfach nicht streng sein, Strenge liegt mir nicht.“ Das sagt | |
| Kassem Mosse über die amtliche Berliner Klangästhetik, der seine eigene | |
| Soundsignatur nicht entspricht, obwohl er sie mag. Mosse ist der Produzent, | |
| der schon seit geraumer Zeit die visionärste elektronische Tanzmusik | |
| hierzulande veröffentlicht. | |
| Es ist Sonntagnachmittag, die Nacht über hat der Leipziger im Berliner Club | |
| about: blank live gespielt, er wirkt trotzdem ausgeschlafen, in sich | |
| ruhend. Kassem Mosse überlegt genau, bevor er spricht. Treffpunkt war die | |
| Weltuhr am Alex, im Schatten des Fernsehturms nehmen wir einen Café zu uns. | |
| Nun, wo endlich das lang erwartete Debütalbum von Kassem Mosse erschienen | |
| ist, stellen sich vielleicht auch die hiesigen medialen Antennen auf seinen | |
| inzwischen imposanten Output ein. Und Kassem Mosse spürt seine Chance. | |
| Liegt das mediale Schweigen daran, dass er fernab von institutioneller | |
| Unterstützung künstlerische Erfolge feiert? Dass er, anstatt sich an die | |
| selbstbequeme Hipsterhauptstadt Berlin anzubiedern, lieber ins Ausland | |
| schaut? Er ist der einzige Deutsche auf dem Label des Detroiter | |
| House-Produzenten Omar S, Lordsiegelbewahrer der Maschinenmusik made in | |
| Motown. Vergangenes Jahr hat Mosses Produktion für die Französin Stellar OM | |
| Source für Aufsehen gesorgt. | |
| Zusammen mit seinem Kumpel Mix Mup hat Kassem Mosse auch bei Trilogy Tapes, | |
| der Zentralschaffe britischen Demiurgen-Tums ein Minialbum veröffentlicht. | |
| Überhaupt, in Großbritannien lieben sie den Leipziger. Im Londoner | |
| Plattenladen Honest Jons ist das Kassem-Mosse-Fach ein Schrein, zu dem Fans | |
| aus aller Welt pilgern. Zurzeit tourt Kassem Mosse auch durch Japan. Es ist | |
| bereits seine dritte Tour durch Nippon. | |
| Mosse-Tracks haben sich im Bermudadreieck zwischen Techno-Soul und Deep | |
| House von Formatzwängen freigeschwommen. Seine Musik ist zwar dem | |
| Dancefloor verpflichtet, aber er verliert nie den Blick für den größeren | |
| musikalischen Kosmos. Die Abfahrt und den Kick gibt es bei ihm nicht für | |
| lau. „Perfekte Straightness brauche ich nicht. Lieber gerate ich an meine | |
| Grenzen und spiele nicht so perfekt und breche damit den Flow auf.“ Mit | |
| Aussetzern, mit Störgeräuschen, Exkursionen in Richtung Ambient, oder, wie | |
| beim Auftakt zu seinem neuen Album, mit einem perlenden | |
| Fender-Rhodes-Motiv, das von synthetischen Beats wie eine Flipperkugel hin | |
| und her gestoßen wird, gelingt ihm dies immer wieder aufs Neue. | |
| ## Die Kraft der Train Wrecks | |
| „Train Wrecks“, nennt er diese Methode, Klangkollisionen. „Bei mir kommt | |
| die Musik an erster Stelle und die Technik an zweiter. Das geschieht | |
| nebenbei. Ich produziere ja nicht absichtlich Train Wrecks. Das ist ein | |
| Detroit-Ding, der Funk kommt immer vor der Aktualität einer Nummer. Damit | |
| werden Kontinuitäten aufgezeigt. Und wenn so ein Track reindroppt, das ist | |
| dann so ein Moment. Etwa, wenn man irgendwo steht und der DJ legt plötzlich | |
| „Don’t Go“ von Yazoo auf. Das ist viel interessanter, als der endlose | |
| Beat.“ | |
| Kassem Mosses Musik bleibt genau und klingt ruppig. Seine Synthie-Hooklines | |
| sind tiefenentspannt, stellen auf raffinierte Weise Hypnose her. In diesem | |
| Sound liegt mehr Drama und mehr Weltgeist, als es die Stammtischklischees | |
| von Teutonen-Sound zulassen wollen. Aus winzigen Melodiepartikeln und | |
| seltsamen Klangsplittern, wie dem Knarren eines Fensters, lässt er | |
| elektronische Emotionen entstehen und schiebt sie mit einer markant | |
| schnippenden Hi-Hat und einer pumpenden Bassdrum an. | |
| Die muss nicht notwendigerweise schnell sein, die kann schleppen wie ein | |
| HipHop-Beat. Die kann aussetzen zugunsten von Outros, Stimmfetzen aus der | |
| Echokammer. Ja, natürlich gibt es Vorbilder, wie den Heidelberger | |
| Produzenten Move D oder die frühen Werke des britischen Labels Warp. | |
| ## Alligator im Schlamm | |
| Wie ein Alligator im Schlamm registriert Kassem Mosse auch die kleinste | |
| Erschütterung auf dem Dancefloor, aber er verlässt diesen eintönigen | |
| Jagdgrund immer wieder, um zu improvisieren. Nicht nur mit der Technik, und | |
| den Sounds, Kassem Mosse spielt auch mit den Zuschreibungen von House. „Ich | |
| versuche immer, mit den Zuhörern und Tänzern eine gemeinsame Ebene zu | |
| finden. Das heißt, irgendwas geht schief, und ich finde einen Weg, um die | |
| Situation zu retten. Solche Situationen gibt es oft, die sind sehr schön.“ | |
| Der Soul kam mit der Warehouse-Kultur nach Leipzig, erklärt Kassem Mosse: | |
| „Sozialisiert bin ich in einem technophilen Kollektiv. Es nannte sich Homo | |
| Elektrik. Eine randständige Szene, sie ist nicht spezifisch mit bestimmten | |
| Clubs assoziiert.“ In diesem unkommerziellen und queeren Kontext wurden | |
| seit Ende der Neunziger illegale Raves in Leipzig organisiert, man | |
| schleppte ein Soundsystem in ein leerstehendes Gebäude oder im Sommer auf | |
| Brachflächen, um Musik zu hören und zu feiern. | |
| Kassem Mosse ist ein Pseudonym, abgeleitet von Kate Moss. „Verbirgt sich | |
| dahinter Kate oder Karsten? Es gab verschiedene Assoziationen, und es geht | |
| darum, Identitäten offen zu halten.“ Das Klandestine und Anonyme setzt sich | |
| in seiner Musik fort. Noch heute sind seine Tracks fast ausschließlich | |
| „Untitled“. Mosse will damit einen Zugang zu seiner Musik schaffen, der | |
| nicht von Interpretationen und Bedeutungen verstellt ist. | |
| ## Fingerzeig an Soul | |
| Ganz selten gibt er Hinweise, etwa, wenn er, wie auf dem Debütalbum, ein | |
| Zitat in die Auslaufrille einritzt: „Just because I tell you I love you, | |
| don’t mean that I do.“ Von Erykah Badu stammt es, „ein Fingerzeig auf | |
| Soul“, sagt Kassem Mosse. Auf einem seiner besten Tracks hat er das Wort | |
| „Sensuality“ gesampelt. Aber es hört sich ganz anders an. Natürlich weiß | |
| das Internet längst über alle Einzelheiten Bescheid, aber etwas ganz | |
| Entscheidendes ist dort nicht zu haben. | |
| „Es gibt einen emotionalen Anteil, und der steckt in der Musik. Er wird | |
| nicht über das Äußere transportiert, sondern über die Haltung.“ Kassem | |
| Mosse ist ein Gefühlsspediteur, dem es gelingt, Klangelemente aus der | |
| House-Tradition in die reine, in die absolute Gegenwart zu transportieren. | |
| Auch deshalb ist sein Debüt ein erster Anwärter auf das Album des Jahres. | |
| 21 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| House | |
| Leipzig | |
| Soul | |
| Leipzig | |
| Leipzig | |
| Leipzig | |
| Leipzig | |
| Experimentelle Musik | |
| China | |
| elektronische Musik | |
| Musikkultur | |
| House | |
| House | |
| Elektro | |
| House | |
| House | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Techno-Produzent Kassem Mosse: Erschöpft und entgrenzt | |
| Der Leipziger Gunnar Wendel alias Kassem Mosse meldet sich mit seinem Album | |
| „workshop 32“ zurück. Es ist das klandestine Rauschen des Undergrounds. | |
| Debütalbum von Modus Pitch aus Leipzig: Motivminiaturen in Rundumsound | |
| Fritz Brückner nennt sein Soloprojekt Modus Pitch. Auf dem Debütalbum | |
| „Polyism“ bringt er den Instrumentenpark panoramatisch zum Schwingen. | |
| Technofestival „Balance“ in Leipzig: Vom Exzess zum Diskurs | |
| Zum zweiten Mal steigt in Leipzig das feministisch geprägte Clubkultur- und | |
| Technofestival „Balance“: vier Tage Diskussionen, Workshops und DJ-Sets. | |
| Gründer über 25 Jahre Distillery Leipzig: „Einen geschützten Raum bieten“ | |
| Der Technoclub Distillery wird ein Vierteljahrhundert alt. Einige, die | |
| früher rausgeschmissen wurden, sind heute Stammgäste, sagt | |
| Gründungsmitglied Steffen Kache. | |
| Leipziger Künstler und Elektro-Produzent: Mit obskuren Klängen direkt ins Herz | |
| Lorenz Lindner produziert kopfstarke elektronische Musik. Im Ausland wird | |
| er dafür geschätzt, hierzulande ist er noch zu entdecken. | |
| Shanzai meets Pop: Frisch aus der Szechuan-Küche | |
| Was für ein Debüt: „Asiatisch“, das Konzeptalbum der kuwaitischen | |
| Künstlerin Fatima Al Qadiri, beschäftigt sich mit China als westlicher | |
| Vorstellungswelt. | |
| Diskurs um elektronische Musik: Lass Asheville durchgeknallt bleiben | |
| In den Black Mountains im US-Bundesstaat North Carolina findet jedes Jahr | |
| im April das Moogfest, ein Festival der elektronischen Musik, statt | |
| Letzte Ausgabe der Zeitschrift „De:Bug“: Irgendwann ging allen die Puste aus | |
| Die wohl letzte Printausgabe der schönen Nerd-Zeitschrift „De:Bug“ ist | |
| erschienen. Treue Fans und Autoren nehmen Abschied. | |
| Nachruf Godfather of House: Die Rache von Disco | |
| Er war an der Geburt von DJ-Kultur, wie wir sie heute kennen, beteiligt. | |
| Der Chicagoer DJ und House-Originator Frankie Knuckles ist im Alter von 59 | |
| Jahren gestorben. | |
| Neue Tendenzen im House: Ausflüge ins weiße Rauschen | |
| Wenn die Klangästhetik von Industrial mit im Spiel ist, wird es zwingend | |
| auf dem Dancefloor. Ein Überblick über die wichtigsten Produzenten 2013. | |
| Neues Album von Justus Köhncke: Durchaus ein bisschen Psycho | |
| Kinky Justice statt Mainstream: Auf seinem neuen Album, bringt Justus | |
| Köhncke schrullige Vocals und muskelspielenden Groove zusammen. | |
| Frisches Blut für House: Bloody Mary mit viel Tomatensaft | |
| Die junge Den Haager Produzentin Xosar alias Sheela Rahman programmiert | |
| feisten House-Sound mit nerdiger Präzision, auch auf der Bühne. | |
| Neues Album von Maxmillion Dunbar: House als Zukunftsmusik | |
| Der Produzent Maxmillion Dunbar erfüllt das alte Versprechen von House mit | |
| neuem Leben: Es entstehen musikalische Räume voller Möglichkeiten. |