| # taz.de -- Flüchtlinge vom Oranienplatz: Ein Angebot, das keines ist | |
| > Flüchtlingsrat widerspricht Aussagen von Integrationssenatorin Dilek | |
| > Kolat (SPD) zur Einigung mit Flüchtlingen und fordert Nachverhandlungen. | |
| Bild: Bei der Demonstration gegen "staatliche Repression" am Samstag waren auch… | |
| Der Berliner Flüchtlingsrat präzisiert seine Kritik an dem mageren Ergebnis | |
| des so genannten Einigungspapiers des Senats. „Rein juristisch wäre alles | |
| drin gewesen, auch die Maximalforderung der Flüchtlinge nach einem | |
| Bleiberecht für alle“, erklärt Martina Mauer der taz. Sie war für den | |
| Flüchtlingsrat bei den Verhandlungen dabei. Zu einem ähnlichen Schluss | |
| kommt ein Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags im | |
| Auftrag der Linksfraktion. | |
| Die vor knapp einer Woche vom Senat präsentierte Einigung mit den | |
| Flüchtlingen vom Oranienplatz wird von diesen mehrheitlich abgelehnt. Das | |
| Schriftstück sieht vor, dass die 467 Flüchtlinge den Oranienplatz räumen | |
| und aus der besetzten Schule ausziehen. Dafür wird ihnen „umfassende | |
| Einzelfallprüfung“ zugestanden. Der Sprecher der zuständigen Senatorin | |
| Dilek Kolat (SPD) hatte der taz erklärt, dies sei der „rechtliche Rahmen, | |
| über den wir nicht hinaus können“. Laut Mauer ist das jedoch nur das, | |
| worauf ohnehin jeder Anspruch hat. Nur die Zusage, ein Unterstützungsteam | |
| einzurichten, das die Flüchtlinge in ihren Einzelfallverfahren begleitet, | |
| sei ein echtes, positives Angebot. | |
| Zudem sieht der Flüchtlingsrat viele nicht genutzte Möglichkeiten. „Ein | |
| Bleiberecht wäre möglich über Paragraf 23, Absatz 1 des | |
| Aufenthaltsgesetzes. Der besagt, dass die oberste Landesbehörde aus | |
| humanitären Gründen einer bestimmten Gruppe von Ausländern Aufenthalt geben | |
| kann“, erklärt Mauer. Auch der wissenschaftliche Dienst des Bundestags hält | |
| in einem Gutachten für die Linke-Abgeordnete Halina Wawzyniak fest, dass | |
| die Landesbehörden mit diesem Paragrafen eine weiten politischen Spielraum | |
| haben, zur „Wahrung der politischen Interessen“ Aufenthalt zu gewähren. | |
| ## Rechtlich ja, politisch nein | |
| Für viele sei diese Option jedoch unrealistisch gewesen, so Mauer, weil es | |
| dazu der Zustimmung des Bundesinnenministers bedarf. „Aber es gibt auch auf | |
| Landesebene verschiedene Möglichkeiten. Über die wurde lange und | |
| ausführlich in den Verhandlungen diskutiert.“ Aber ausschlaggebend sei die | |
| Frage, was politisch durchsetzbar sei, sagt Mauer weiter. Kolat habe mit | |
| großem Engagement mit den Flüchtlingen verhandelt, doch habe Innensenator | |
| Frank Henkel (CDU) von Beginn an deutlich gemacht, dass es mit ihm „keine | |
| Sonderbehandlung für den Oranienplatz gibt und er eigentlich sowieso räumen | |
| möchte“, so Mauer. | |
| Was die Politik jedoch berücksichtigen müsse, sei die absolut „neuartige | |
| Situation“, die neue Antworten erfordere, so Mauer. „Der Oranienplatz mit | |
| dieser Protestbewegung aus anderen Bundesländern ist neu, und wir hatten | |
| vorher auch kein Lampedusa in Berlin.“ So hätten Flüchtlinge aus Lampedusa | |
| zwar eine Aufenthaltserlaubnis für Italien, aber dort bekämen sie keine | |
| Arbeit. In anderen EU-Ländern hingegen dürften sie dagegen nicht arbeiten. | |
| „Sie können auch nicht zurück in ihre Herkunftsländer, sie können nirgend… | |
| hin. Das ist eine Folge des Libyenkrieges, das sind alles Menschen, die als | |
| Arbeitsmigranten in Libyen gearbeitet haben und von dort vertrieben | |
| wurden“, erklärt Mauer. | |
| Diese Gruppe ist nach Darstellung des Flüchtlingsrates die einzige, der das | |
| „Einigungspapier“ eventuell hilft. „Es gibt ein Angebot für diese Gruppe, | |
| aber auch das ist vage.“ Sie sollen eine Duldung erhalten und Anträge auf | |
| Aufenthalt aus humanitären Gründen stellen. Die könnten aber auch ganz | |
| schnell abgelehnt werden, erklärt Mauer. Die große Mehrheit der Betroffenen | |
| habe Wohnsitzauflagen für andere Bundesländer und es sei völlig unklar, was | |
| mit ihnen passiere. Darunter seien auch die abgelehnten Asylbewerber aus | |
| anderen Bundesländern, von denen selbst Kolat sagt, sie könne ihnen nicht | |
| helfen – aber das seien ja nur 27. „Diese Gruppe ist viel größer“, | |
| widerspricht Mauer. | |
| Und noch eine Zahl, die die Integrationssenatorin in den letzten Tagen | |
| wieder und wieder nannte, zieht die Expertin in Zweifel: dass 80 Prozent | |
| der Flüchtlinge der Einigung zustimmen würden. „Ich möchte gerne mal | |
| wissen, woher Frau Kolat diese Zahl hat. Hat sie mit denen allen gesprochen | |
| und die haben gesagt, ja ich will? Hat sie eine Abstimmung gemacht?“ Laut | |
| Mauer haben mindestens fünf der acht Delegierten das Papier nicht | |
| unterschrieben, weil es zu vage und unklar ist. | |
| Deshalb fordert der Flüchtlingsrat die Fortsetzung der Gespräche zwischen | |
| Flüchtlingen und Senat, bis alle offenen Fragen geklärt sind. Verständnis | |
| zeigt Mauer aber auch für die Flüchtlinge, die dem Einigungspapier | |
| zugestimmt haben. „Wir sehen ja die Verzweiflung der Leute. Sie wünschen | |
| sich, dass jetzt irgendwas losgeht, irgendein Prozess in Gang kommt. Diesen | |
| Stillstand und dieses Nichts können viele nicht mehr aushalten.“ | |
| 23 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Asylpolitik | |
| Flüchtlinge | |
| Berlin | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Camp | |
| Einzelfallprüfung | |
| Oranienplatz | |
| Asylsuchende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingscamp in Berlin-Kreuzberg: Krieg den Hütten | |
| „Wir haben sie gebaut, wir reißen die Hütten auch wieder ab“, sagt ein | |
| Flüchtling. Doch nicht alle geben das Camp freiwillig auf – nun wurde es | |
| geräumt. | |
| Kommentar Räumung Oranienplatz: Teile und herrsche | |
| Das Symbol ist weg, doch die Flüchtlinge haben viel erreicht. Der Staat ist | |
| unter Druck, Residenzpflicht und Lagerzwang sind kaum mehr zu halten. | |
| Flüchtlingscamp auf Berliner Oranienplatz: Die Hütten wackeln | |
| Unter den Flüchtlingen auf dem Oranienplatz kippt die Stimmung. Viele | |
| wollen das Senatsangebot jetzt doch annehmen. Auch, weil Spenden knapp | |
| werden. | |
| Kommentar Flüchtlingspolitik: Meister der Ablehnung | |
| Die Regierung hat Verbesserungen für Flüchtlinge im Koalitionsvertrag | |
| vereinbart. Interesse hat sie aber daran, Abschiebungen zu erleichtern. | |
| Oranienplatz: Mehr ist leider nicht drin | |
| Integrationssenatorin Dilek Kolat will den Flüchtlingen keine weiteren | |
| Zugeständnisse machen. Campbewohner entscheiden nächste Woche über das | |
| Angebot. | |
| Politikerin über Flüchtlinge in Berlin: „Wir haben das Optimale rausgeholt�… | |
| Das Einigungspapier zum Flüchtlingscamp am Oranienplatz steht in der | |
| Kritik. Monika Herrmann, Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, hält | |
| es für einen Erfolg. | |
| Flüchtlingsprotest in Berlin: Ein Polizeieinsatz rückt näher | |
| Nicht alle Besetzer des Oranienplatzes wollen der Einigung mit dem Senat | |
| zustimmen. Der Innensenator droht daher wieder mit Räumung. | |
| Flüchtlinge: Böse Überraschung | |
| Mit dem Einigungspapier zum Oranienplatz sehen Senat und Bezirk auch die | |
| Räumung der besetzten Schule vor. Deren Bewohner sind nicht informiert. | |
| Kommentar Berliner Flüchtlingscamp: Ein vergifteter Deal | |
| Die Flüchtlinge räumen das Camp – freiwillig. Dafür gibt's eine | |
| Einzelfallprüfung. Jetzt besteht die Gefahr, dass die Flüchtlinge zum | |
| Schluss blank dastehen. | |
| Pro & Contra zum Oranienplatz II: Dieser Vorschlag ist feige | |
| Der Senat hat eine Scheinlösung präsentiert, die nur dazu dient, den Ruf | |
| der Senatoren Kolat und Henkel wiederherzustellen. | |
| Flüchtlinge auf dem Oranienplatz: Tausche Camp gegen Asyl | |
| Die meisten Flüchtlinge vom Berliner Oranienplatz einigen sich mit dem | |
| Senat auf eine Auflösung des Camps. Eine kleinere Gruppe lehnt den | |
| Kompromiss jedoch ab. |