| # taz.de -- Onlinewahlkampf der Grünen: Die Klischees blühen | |
| > Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die | |
| > Parteien während des Europawahlkampfs im Netz schlagen. Dieses Mal: die | |
| > Grünen. | |
| Bild: Blümchen, Herzchen und Sternchen: Die Homepage der Grünen während des … | |
| ## Die Parteiseite | |
| Die Grünen wissen, wie es im Netz läuft: Wenig Text, viele Farben, große | |
| Flächen, riesige Fotos – bloß keine Überforderung. Das Wichtigste zur | |
| Europawahl in zwei Minuten [1][versprechen sie auf ihrer Homepage], die | |
| ganz im Zeichen der Europawahl steht. Ist eben kurzweilig hier im Internet. | |
| Auf dem Header-Foto ist ein Tablet abgebildet. Beim Klick darauf gibt es | |
| multimedia Slides. Auch hier gilt: Ein in grün-gelb getunktes Europa bei | |
| Nacht hinter Sternchen und Schnörkel-Schrift, wo die Grünen Europa ein Herz | |
| schenken. | |
| Statt Text gibt es Bilder und Videos der drei Spitzenkandidaten, dazu | |
| wieder Bilder von Schlacht-Hühnchen, Lobbybüros in Brüssel und drehenden | |
| Windrädern. Ansonsten gelbt und grünt es etwas zu viel auf der Seite, die | |
| Klischees blühen. Vor einer Gänseblümchenwiese leuchtet ein Satellitenbild | |
| der EU hinter blassen Sternchen für ein besseres Europa. | |
| Für die Europawahl gibt es einen eigenen Menüpunkt mit Themenseiten zum | |
| Freihandelsabkommen und Flüchtlingsschutz. Ansonsten wurden die Kernthemen | |
| schlicht europäisiert: Gentechnik und Klimakiller stoppen, Snowden zur | |
| NSA-Skandal-Aufarbeitung holen. Wenn es um Mindestlohn geht, gibt es den | |
| Verweis auf [2][die alte Kampagne der Bundestagswahl]. | |
| ## Social-Media-Präsenz | |
| [3][Twitter ist für die Grünen] vor allem ein Sammelbecken an Retweets. | |
| Lieber teilen, als selbst tippen. Wahlplakate werden zur Schau gestellt, es | |
| wird informiert, welches Parteimitglied wo wahlkampft: KGE chattet bei dpa, | |
| Jan Albrecht gibt Interviews auf der re:publica-Konferenz. Aha. | |
| Informationsteilung statt Community-Management. | |
| Die Grünen rufen ihre Fans auf, für ein bisschen Social-Media-Reichweite zu | |
| spenden. [4][Ein passendes Formular mit Einzugsermächtigung] steht auf der | |
| Webseite bereit. Für 10 Euro kann die Partei bis zu 5.000 Menschen über | |
| Facebook erreichen. | |
| Dabei kann die Partei ganz gut facebooken: Jeder Post hat einen knackigen | |
| Text mit These und Teil-tauglichem Bild. Das wird belohnt: Ein Huhn mit | |
| Sprechblase „Ich will kein Chlor“, wurde über 800 Mal geteilt. | |
| ## Das Oberhaupt | |
| Das ist so eine Sache bei den Grünen. Da gibt es Rebecca Harms und Sven | |
| Giegold in einer Art Doppelspitze, „Gesicht und Stimme“ im Wahlkampf. Dazu | |
| kommt noch eine dritte, mit der die Grünen werben, Ska Keller. Sie ist auf | |
| Listenplatz drei der Europaliste der deutschen Grünen. Ein Platz ist nicht | |
| genug, weshalb sie Spitzenkandidatin auch auf Platz eins der Liste der | |
| europäischen Grünen steht. Verwirrt? Macht nix, Ska Keller soll eh im Süden | |
| der EU Wahlkampf machen und für Stimmen der Jugendlichen dort sorgen. | |
| Die Twitter-Kanäle der Spitzenkandidaten sind im Vergleich zum | |
| Partei-Account spannender. [5][RebHarms] hat sich in den Begriff des | |
| Chlorhuhns verliebt, der in gefühlt jedem dritten Post vorkommt. Immerhin | |
| twittert sie selbst. [6][Schönster Zwitscher]: „Noch ne halbe Stunde und | |
| ich könnte ghostkandidat #tvDuell“ [7][Sven_giegold] twittert mehrerfach am | |
| Tag, meist knallharte Inhalte (CO2-Konzentration erstmals einen Monat lang | |
| über 400ppm (Mauna Loa observatory). #wachtendlichauf). Zum Auflockern ein | |
| [8][Bild mit grünem Teddy-Maskottchen] und [9][Selfie]. | |
| Passend dazu: Das [10][Sammelbecken] der Europawahl-Kandidatinnen Tweets. | |
| Rebecca Harms schickt Grüße aus Frankfurt nach Frankreich, Jan Albrecht | |
| fotografiert selbst gemalte Plakate und wirbt für sein neues Buch. | |
| Dafür ist die Seite der Grünen im EU-Parlament, [11][Greens2014], eine | |
| Augenweide. Hier wurde sich beim multimedialen Storytelling so richtig | |
| ausgetobt. Kein Wunder, hat ja auch eine Agentur gemacht, die sonst als | |
| Kunden ThyssenKrupp, Porsche, Evonik und die DekaBank listet. | |
| Zurück zur Seite. Da schiebt sich beim Scrollen ein Rolladen vor ein | |
| spanisches Geschäft, über die Deep Water Horizon legt sich ein verölter | |
| Pelikan und über Pferdefleisch-Lasagne ziehen sich Gen-Food-Dosen. Blöd | |
| nur, dass übers großflächige Arktis Foto, schreiende Flüchtlinge und | |
| Riesen-Bohne ständig ein unübersichtliches Menü auf poppt. Wenn man sich | |
| dem Menü dann annimmt, kommen zu den wichtigsten Themen die Grüne Position. | |
| Als Schmankerl gibt’s die Übersicht: Was die Grünen in dem Punkt erreicht | |
| haben und was nicht. Das ist Service. | |
| ## Die Kleinigkeiten | |
| Für den ultimativen Grünen-Fan gibt es auf Facebook einen | |
| [12][Plakat-Generator]. Eigenes Foto hochladen, politischer Text dazu. Wer | |
| nicht weiß, was schöne Forderungen sind, lässt sich von Beispielen | |
| inspirieren: „Ich will, dass Brüssel mir zuhört“ oder „Ich will grünen | |
| Strom.“ | |
| ## Der Peinlichkeitsfaktor | |
| Weil bei den Grünen Bilder mehr als Worte sagen, heißt es: Dein Bild stoppt | |
| TTIP. Die Grünen veranstalten einen Wettbewerb: [13][Wer schickt das | |
| schönste Anti-Freihandelsabkommen-Bild]? Preisgeld: 1.500 Euro. Die Chancen | |
| sind gut: Bisher sind weniger als 30 Bilder eingeschickt worden. [14][Sven | |
| Giegold macht übrigens auch mit]. Ein grob ausgeschnittener Martin Schulz | |
| und ein daneben geklatschter Geldsack zeigen, dass Giegold mit dem | |
| Photoshop-Zauberstab noch experimentiert. | |
| ## Gesamteindruck | |
| Ein Multimedia-Element peppt die Seite zur EU-Wahl auf, mehr Budget für | |
| eine Überarbeitung war dann wohl nicht drin. Dafür punktet die | |
| Fraktionsseite der Grünen im EU-Parlament mit Spielerei und Inhalt. | |
| Großartig viel Politik scheinen die Grünen den Wählern nicht zuzutrauen. | |
| Bunte Bilder ersetzen lästigen Text. Die Bildsprache: Freilaufende Kühe, | |
| Huhn, Huhn, Huhn (auch: Das TTIP-Chlorhühnchen), drehende Windräder, | |
| Blümchen, genfreie Spaghetti, knuffige Eisbären auf Eisschollen. Grün, | |
| grün, grün ist alles was ich habe. Dazu passend: Der Kommunalwahlspot | |
| [15][der baden-württembergischen Grünen in Weingarten]. Auf Bobbycars, mit | |
| grüner Sonnenbrille und Blumenpötten ziehen sie durch die Stadt und sagen | |
| im Chor: Wir sehen alles durch die grüne Brille. | |
| 13 May 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.gruene.de/ | |
| [2] http://2minuten.gruene.de/warum-gruene-waehlen.html | |
| [3] http://twitter.com/Die_Gruenen | |
| [4] http://www.gruene.de/service/deine-spende-fuer-eine-wahlkampfaktion/deine-s… | |
| [5] http://twitter.com/RebHarms | |
| [6] http://twitter.com/RebHarms/statuses/464490230478028800 | |
| [7] http://twitter.com/sven_giegold | |
| [8] http://twitter.com/sven_giegold/statuses/464750104420040704 | |
| [9] http://twitter.com/sven_giegold/statuses/458624553359802369 | |
| [10] http://twitter.com/Die_Gruenen/lists/ep2014-kandidatinnen | |
| [11] http://www.greens2014.eu/de | |
| [12] http://www.facebook.com/EuropeanGreens/app_343654152440192?sk=app_34365415… | |
| [13] http://www.dein-bild-stoppt-ttip.de/ | |
| [14] http://twitter.com/sven_giegold/status/460734496380162048/photo/1/large | |
| [15] http://www.youtube.com/watch?v=01_uHwJlEP4 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Europawahl 2014 | |
| Wahlkampf | |
| Internet | |
| Twitter / X | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Brüssel | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Baden-Württemberg | |
| Europawahl 2014 | |
| Ukraine | |
| Onlinewahlkampf | |
| Cem Özdemir | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| SPD | |
| Junge Alternative (AfD) | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| EU-Kommission | |
| Europawahl 2014 | |
| Europa | |
| Europawahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Grüne EU-Parlamentarier: Karriere-Kinder an der Macht | |
| Das Youtube-Video der Brüsseler Jung-Grünen um Ska Keller beweist: Ihnen | |
| täte das Einüben üblicher Floskeln vom Allgemeinwohl sogar ganz gut. | |
| TTIP-Handelsabkommen mit den USA: Chlorhühnchen schadet nicht | |
| In der Kritik um das Freihandelsabkommen TTIP wird gern das US-Chlorhuhn | |
| angeführt. Dabei ist das gar nicht schädlich, sagt das Bundesinstitut für | |
| Risikobewertung. | |
| Wahlsiegerin Ulrike Zimmer: Basisgrüne mit Rekordergebnis | |
| Im badischen Merzhausen bekamen die Grünen fast jede zweite Stimme. | |
| Fraktionschefin Ulrike Zimmer kennt das Geheimnis des Wahlerfolgs. | |
| Onlinewahlkampf der Linkspartei: Viele Sprachen, wenige Farben | |
| Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die Parteien | |
| während des Europawahlkampfs im Netz schlagen. Letzter Teil: die | |
| Linkspartei. | |
| Werner Schulz über Osteuropa: „Bosporus dichtmachen“ | |
| Der Grüne Europa-Abgeordnete Werner Schulz ärgert sich jetzt, dass er aus | |
| dem Parlament aussteigt. Er fordert, härter gegen Putin vorzugehen. | |
| Onlinewahlkampf der CDU: Aalglatte Halbglatzen | |
| Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die Parteien | |
| während des Europawahlkampfs im Netz schlagen. Dieses Mal: die CDU. | |
| Europawahlkampf der Grünen: Joschka und die Zwerge | |
| Der frühere Außenminister Fischer diskutiert in Berlin über die Ukraine und | |
| Putin. Dabei ist er ganz der Alte und bügelt Kritik mit leichter Hand ab. | |
| Grüner Europa-Spitzenkandidat Giegold: Der Protestant | |
| In sechs Jahren vom Neumitglied zum Spitzenkandidaten. Eine Blitzkarriere | |
| mit besonderer Logik: Sven Giegold meint es eben ernst. | |
| Onlinewahlkampf der SPD: Bett-Selfies und Faltspiele | |
| Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die Parteien | |
| während des Europawahlkampfs im Netz schlagen. Dieses Mal: die SPD. | |
| Onlinewahlkampf der AfD: Korrekt unsexy | |
| Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die Parteien | |
| während des Europawahlkampfs im Netz schlagen. Dieses Mal: die AfD. | |
| Onlinewahlkampf der FDP: Zu sexy für Facebook | |
| Innovativ, klassisch oder peinlich? Wir analysieren, wie sich die Parteien | |
| während des Europawahlkampfs im Netz schlagen. Dieses Mal: die FDP. | |
| Kolumne Brüssel verstehen: Garantierte GroKo für Europa | |
| Lohnt es sich, am 25. Mai taktisch zu wählen? Die Antwort hängt, wie so | |
| oft, unmittelbar mit der deutschen Bundeskanzlerin zusammen. | |
| Spitzenkandidaten zur EU-Wahl: Gesichter für die Wahlfreude | |
| Erstmals gibt es Kandidaten für den Vorsitz der EU- Kommission. Ob diese | |
| Personalisierung gegen die Wahlmüdigkeit hilft? | |
| TV-Duelle vor der Europawahl: Nationale Sonderwege | |
| ARD und ZDF planen im Hauptprogramm nur TV-Duelle mit den Spitzenkandidaten | |
| der großen Parteien. Dagegen regt sich Widerstand. Die Sender winken ab. | |
| Wahl-O-Mat zur Europawahl: Wie jetzt, CDU? | |
| Wer sich nicht sicher ist, welche Partei er am 25. Mai wählen soll: Der | |
| Wahl-O-Mat hilft. Aber mitunter spuckt er erstaunliche Ergebnisse aus. | |
| Handelsabkommen TTIP: Investorenschutz durch die Hintertür | |
| Heimlich nickt das Europaparlament eine EU-Verordnung zu Klagen von | |
| Investoren ab. Nur Linke und Grüne haben aufgepasst. Genutzt hat das | |
| nichts. |