| # taz.de -- Abfallwirtschaft zurück in Staatshand?: Sachverstand auf dem Müll… | |
| > Bremen könnte die Müllabfuhr nach 20 Jahren entprivatisieren. Aber mit | |
| > dem Einfluss ist auch die Expertise dafür verloren gegangen. | |
| Bild: Könnten bald wieder bei der Stadt arbeiten: Bremer Müllmänner. | |
| BREMEN taz | Seit Monaten quälen sich die Bremer Umweltpolitiker mit der | |
| Frage, ob sie die im Jahr 1998 für 20 Jahre vereinbarte Privatisierung der | |
| Müllabfuhr beenden sollen. Für den rot-grünen Bremer Senat, der | |
| grundsätzlich eher für eine solche Rekommunalisierung ist, geht es um mehr | |
| umweltpolitischen Einfluss, aber auch ums Geld: Niemand weiß, wie viel die | |
| private Firma Nehlsen an den Bremer Müllgebühren verdient, sie muss ihre | |
| Bilanzen nicht offen legen. Federführend ist der grüne Umwelt- und | |
| Bausenator Joachim Lohse – er hat vor einem Jahr den Auftrag bekommen, | |
| Daten und Fakten vorzulegen. Bisher schweigt er. | |
| Die umweltpolitische Sprecherin der Bremer Grünen, Maike Schäfer, | |
| präsentierte am Dienstag der Presse die Ratlosigkeit ihrer Partei. Nach | |
| über einem Jahrzehnt der Privatisierung, so erklärte sie, verfüge die | |
| Stadtgemeinde Bremen über keinerlei müllpolitischen Sachverstand mehr. In | |
| der Bremer Verwaltung weiß niemand, wie viel welche Dienstleistung kostet, | |
| niemand verfügt über die Management-Expertise. Der kommunale Umweltbetrieb | |
| Bremen (UBB), in dem restliche Dienstleistungen wie Stadtgrün und die | |
| Friedhofspflege zusammengefasst wurden, ist ein desolater Laden, in dem | |
| sechs von acht Abteilungsleiter-Stellen nicht besetzt sind. | |
| „Wir haben kein Müllauto, keine Mülltonne, keine Müllverbrennungsanlage – | |
| mit der Privatisierung haben wir alles aus der Hand gegeben“, klagte Maike | |
| Schäfer. Das Land könnte längst eine Biogas-Anlage haben, sagt Maike | |
| Schäfer, in die der Biomüll geliefert werden könnte. Darauf hat man | |
| allerdings keinen Einfluss, wenn die Müllentsorgung und | |
| Wertstoff-Verwertung in privater Hand liegt. | |
| Die Grünen können nichts dafür – 1998, regierte die SPD zusammen mit der | |
| CDU, die grüne Opposition war gegen die Privatisierung. Das politische | |
| Fazit der Grünen Schäfer: Mehr kommunalen Einfluss hätte man gern, aber | |
| eine 100-prozentige Rekommunalisierung zu fordern, das traut man sich | |
| nicht. Denn niemand weiß, welche Investitionen erforderlich wären, woher | |
| die Müllwerker und die leitenden Mitarbeiter kommen sollen, wenn die | |
| Privatfirma ihre nicht überlässt. | |
| Dass die Grünen sich jetzt auf diese Debatte einlassen und darauf warten, | |
| dass ihr Umweltsenator irgendwann etwas Kompetentes zum Thema sagt, liegt | |
| an der Gewerkschaft Ver.di. Die droht seit Wochen mit einem Volksbegehren, | |
| denn sie vertritt die 300 Müllwerker, die schon vor 1998 im öffentlichen | |
| Dienst gearbeitet haben. Sie müssen zu öffentlich-rechtlichen Tarifen | |
| bezahlt werden, neue Kräfte hat die Privatfirma Nehlsen nur zu niedrigeren | |
| Tarifen eingestellt. Die Bremer Müllentsorgung ist seitdem eine | |
| Zweiklassengesellschaft, das will Ver.di beenden. | |
| Dabei nutzt Ver.di die Tatsache, dass 2015 in Bremen Wahlen stattfinden. | |
| Die dortige SPD hat sich bisher in der Frage nicht festgelegt, wohl aber | |
| die Linkspartei. Sie will eine vollständige Rekommunalisierung und stützt | |
| sich auf ein Gutachten Ernst Mönnichs, eines alten Kritikers der | |
| Privatisierung. Der hat auf Grundlage der verfügbaren Informationen | |
| vorgerechnet, dass eine Rekommunalisierung keineswegs teurer wäre, selbst | |
| wenn man alle Müllwerker gleich bezahlte. Ein kommunaler Müllbetrieb könnte | |
| nicht nur mit niedrigeren Kreditzinsen kalkulieren als der Privatbetrieb, | |
| auch fünf Millionen Mehrwertsteuer und die Gewinne der Privatfirma würden | |
| wegfallen. | |
| Bei den Grünen blieben am Dienstag viele Fragen offen. Was ist, wenn bei | |
| einer europaweiten Ausschreibung nicht die Bremer Firma Nehlsen gewinnt, | |
| sondern ein auswärtiger Konzern? Muss ein Bieter die alten teureren | |
| Mitarbeiter übernehmen? Was, wenn diese ihr Rückkehrrecht in den | |
| öffentlichen Dienst nutzen? Die Antwort blieb Maike Schäfer vorerst | |
| schuldig. | |
| 11 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Wolschner | |
| ## TAGS | |
| Müllabfuhr | |
| Privatisierung | |
| Bremen | |
| Rekommunalisierung | |
| Volksbegehren | |
| Senat Bremen | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Müll | |
| Müll | |
| Direkte Demokratie | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Müll-Rekommunalisierung in Bremen: Gegen die Empfehlung | |
| Weil der Staat die Müll-Abholung nicht organisieren kann, soll das laut | |
| Bremer Senats-Beschluss weiterhin eine Privatfirma machen. Gutachter sahen | |
| das anders. | |
| Jura-Prof Andreas Fisahn über Rekommunalisierung: „Aufgeschoben ist aufgehob… | |
| Zehn Jahre auf die Rekommunalisierung der Müllabfuhr hinzuarbeiten, hält | |
| Fisahn angesichts der TTIP Verhandlungen für eine schlechte Idee. | |
| Recycling & Konsumverzicht: Saubere Sache | |
| Jeder macht Müll – in Deutschland fast 600 Kilo pro Jahr. Umweltschützer | |
| würden gern des Entsorgungssystem revolutionieren und die Warenwelt dazu. | |
| Müll-Rekommunalisierung: Die SPD kippt beim Müll - zumindest halb | |
| Der Senat und die Grünen sind verärgert, die Linkspartei freut sich: Die | |
| SPD hat sich zur „vollständigen Rekommunalisierung“ bekannt. Aber was folgt | |
| daraus? | |
| Rekommunalisierung der Abfallwirtschaft: Der Müll ist auf dem Weg | |
| SPD kritisiert das Gutachten zur Rekommunalisierung der Abfallwirtschaft. | |
| Es spreche sich zwar für einen kommunalen Betrieb aus, kläre aber nicht den | |
| Weg dorthin. | |
| Müll: Volksentscheid rückt näher | |
| Gewerkschaft Ver.di feiert im Kampf um die Rekommunalisierung der | |
| Abfallwirtschaft einen Etappensieg. Derweil hat ein ENO-Betriebsrat | |
| Hausverbot. | |
| Bilanz einer umstrittenen Reise: Auf ihr Brüder, lasst uns wallen | |
| Umweltsenator Joachim Lohse hat sein Flug nach Chicago | |
| Rücktrittsforderungen eingebracht – und der bremischen Windenergie-Branche | |
| Werbung in den USA. | |
| Rekommunalisierung: Ein Viertel der Netze kehrt zurück | |
| Bremens Senat und der örtliche Energieversorger einigen sich: 25,1 Prozent | |
| der Energienetze kommen wieder in die öffentliche Hand. Dabei geht es auch | |
| ums Prinzip. | |
| Kommentar: Müll-Volksbegehren: Bürgerrechts-Lobby Ver.di | |
| Mit der Ankündigung eines Volksbegehrens zur Müll-Entsorgung schreibt | |
| Ver.di Demokratie-Geschichte. | |
| Demokratisierung: Ver.di: Volksentscheid über Müll | |
| Ab dem 1. Mai will die Gewerkschaft Ver.di Unterschriften sammeln: | |
| Rekommunalisierung der Müllabfuhr ist das Ziel. |