| # taz.de -- Müll: Volksentscheid rückt näher | |
| > Gewerkschaft Ver.di feiert im Kampf um die Rekommunalisierung der | |
| > Abfallwirtschaft einen Etappensieg. Derweil hat ein ENO-Betriebsrat | |
| > Hausverbot. | |
| Bild: Die Gewerkschaft will, dass sich Bremen wieder selbst um den Müll kümme… | |
| BREMEN taz | In der Debatte um eine mögliche Rekommunalisierung der | |
| Abfallwirtschaft gerät die rot-grüne Regierung weiter unter Druck. Binnen | |
| sechs Wochen sammelte die Gewerkschaft Ver.di über 5.000 Unterschriften für | |
| ihr Volksbegehren „Müllabfuhr in Bürgerhand“. Das erklärte Ziel: Nächst… | |
| Jahr, wenn der neue Landtag gewählt wird, soll das Wahlvolk selbst | |
| entscheiden. | |
| Die erste Hürde ist genommen. Erkennt der Landeswahlleiter die | |
| Unterschriften an, haben die Initiatoren drei Monate Zeit, um fünf Prozent | |
| der Wahlberechtigten in Bremen zu mobilisieren, also etwa 25.000 | |
| Unterschriften zu sammeln. Gelingt das, muss der Senat über das | |
| Volksbegehren entscheiden. Er kann es übernehmen – und muss sich im Falle | |
| einer Ablehnung dem Volksentscheid stellen. | |
| Hintergrund der Debatte: 2018 laufen die Verträge mit der heute vollständig | |
| zur Nehlsen AG gehörenden Entsorgung Nord (ENO) aus. Die Große Koalition | |
| verkaufte sie 1998 für 176,9 Millionen Mark. 2018 wäre die Gelegenheit, sie | |
| wieder zu verstaatlichen. Dass mit dem Müll dauerhaft Profite zu erzielen | |
| sind, sei „unstrittig“, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Ernst Mönnich: | |
| „Das war immer so.“ Er spricht von einem „Huhn, das goldene Eier legt“. | |
| Doch die rot-grüne Koalition ist zögerlich. Die Landesregierung hat zwar | |
| noch nicht abschließend entschieden, was sie wollen soll, auch in den | |
| beiden Parteien ist man noch etwas unentschieden. Bislang favorisiert der | |
| Senat aber eher eine Public Private Partnership, also eine Zusammenarbeit | |
| mit einem privatem Müllentsorger. So will man von den „Vorteilen | |
| privatwirtschaftlichen Know-hows“ profitieren, der Kommune aber eine | |
| „stärkere Position“ sichern. | |
| Das klingt nach einem Kompromiss, der das Beste aus beiden Welten vereint. | |
| Doch aus Sicht der Gewerkschaftler wäre es Symbolpolitik ohne Wert: „Von so | |
| einem Modell halte ich gar nichts“, sagt Karl Abeler, | |
| Betriebsratsvorsitzender der ENO und Konzernbetriebsrat bei Nehlsen. Eine | |
| solche Firma, sagt er, wäre am Ende nicht viel transparenter als heute | |
| Nehlsen – die Firma verheimlicht erfolgreich, wie lukrativ ihr Geschäft mit | |
| dem Müll wirklich ist. Außerdem, so Abeler, wäre umweltpolitisch nicht viel | |
| gewonnen, finanziell gingen aber Steuervorteile in Millionenhöhe verloren, | |
| die nur ein rein kommunaler Müllentsorger hätte. Zwar müsste Bremen seine | |
| Müllwerker besser bezahlen als heute Nehlsen viele seiner Leute, doch die | |
| Gewerkschaft geht davon aus, dass der jährliche Gewinn – Ver.di geht von | |
| mindestens sechs Millionen Euro aus – die Mehrkosten von etwa 1,5 Millionen | |
| Euro trägt. | |
| Den Einwand von Rot-Grün, die Stadtgemeinde Bremen verfüge heute über | |
| keinen müllpolitischen Sachverstand mehr, lässt Gewerkschaftssekretär | |
| Stefan Schubert ebenso wenig gelten wie die das Argument, dass bislang vor | |
| allem kleinere Kommunen ihre Abfallwirtschaft wieder verstaatlicht haben, | |
| Bergkamen etwa. Schließlich werde der Müll in Berlin, München und Hamburg | |
| ja auch kommunal entsorgt – „und da funktioniert es“, so Schubert. „Es | |
| spricht wenig gegen eine Rekommunalisierung“, sagt er, „es fehlt nur der | |
| Mut.“ Ver.di hofft, dass der Senat am Ende noch einlenkt, ehe am | |
| Wahlsonntag der Volksentscheid droht. Die Gewerkschaft ist guter Dinge: | |
| Viele Leute seien gut informiert und hätten teilweise Schlange gestanden, | |
| um für das Volksbegehren zu unterschreiben, sagt Bezirksgeschäftsführer | |
| Rainer Kuhn. | |
| Die Gewerkschafter versprechen sich von der Rekommunalisierung vor allem | |
| bessere Arbeitsbedingungen für die Müllwerker. 2018 wird es Schätzungen | |
| zufolge noch etwa 300 Beschäftigte geben, die im Falle einer | |
| Rekommunalisierung wohl ein Rückkehrrecht in den öffentlichen Dienst | |
| hätten. Der Altersdurchschnitt bei der ENO liegt jenseits der 50, neu | |
| eingestellten Leuten zahle Nehlsen gut 20 Prozent und mehr unter Tarif, | |
| sagt Ver.di. Auch die LeiharbeiterInnen – ihre Quote liegt nach | |
| Firmenangaben bei 7,7 Prozent – bekämen den Mindestlohn der | |
| Entsorgungsbranche, sagt der Senat. | |
| Doch es geht um mehr als nur die Bezahlung: ENO-Betriebsratschef Abeler | |
| etwa hat in der betriebseigenen Werkstatt von der Geschäftsführung | |
| Hausverbot bekommen. Jetzt darf er nicht mehr gucken, ob dort bei der | |
| Arbeitssicherheit alles okay ist. „Dabei gab es da vor Kurzem einen | |
| schweren Unfall“, sagt Abeler. Die Werkstatt wurde 2002 ausgegliedert, seit | |
| 2010 gilt dort ein Haustarifvertrag mit schlechteren Konditionen. Zwar gebe | |
| es schon vier Arbeitsgerichtsurteile, laut denen er Zutritt zur Werkstatt | |
| hätte, sagt Abeler, doch die Firmenleitung legte stets Beschwerde ein – nun | |
| entscheidet das Bundesarbeitsgericht. Vor 2008, solange der Energiekonzern | |
| SWB noch an der Firma beteiligt war, habe es das „so nicht gegeben“. „Und… | |
| sagt Abeler, „im öffentlichen Dienst passieren solche Dinge nicht.“ | |
| 8 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Direkte Demokratie | |
| Gewerkschaft | |
| Abfallentsorgung | |
| Senat Bremen | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Mehr Demokratie | |
| Müllabfuhr | |
| Müll | |
| Müll | |
| Bremen | |
| Müllabfuhr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Müll-Rekommunalisierung in Bremen: Gegen die Empfehlung | |
| Weil der Staat die Müll-Abholung nicht organisieren kann, soll das laut | |
| Bremer Senats-Beschluss weiterhin eine Privatfirma machen. Gutachter sahen | |
| das anders. | |
| Jura-Prof Andreas Fisahn über Rekommunalisierung: „Aufgeschoben ist aufgehob… | |
| Zehn Jahre auf die Rekommunalisierung der Müllabfuhr hinzuarbeiten, hält | |
| Fisahn angesichts der TTIP Verhandlungen für eine schlechte Idee. | |
| Volksgesetzgebung ohne Folgen: Bremen begehrt wenig | |
| Die reformierte Bremer Gesetzgebung zu Volksentscheiden kommt im aktuellen | |
| „Volksbegehrensbericht“ ordentlich weg – geändert hat sie bisher freilich | |
| nichts. | |
| Gutachter Mönnich über kommunale Entsorgung: „Traumatische Erfahrungen“ | |
| Die SPD ist gespalten in der Frage nach der Rekommunalisierung der Bremer | |
| Müllabfuhr, die Grünen halten sich zurück. Gutachter Ernst Mönnich hat | |
| Erklärungen. | |
| Müll-Rekommunalisierung: Die SPD kippt beim Müll - zumindest halb | |
| Der Senat und die Grünen sind verärgert, die Linkspartei freut sich: Die | |
| SPD hat sich zur „vollständigen Rekommunalisierung“ bekannt. Aber was folgt | |
| daraus? | |
| Rekommunalisierung der Abfallwirtschaft: Der Müll ist auf dem Weg | |
| SPD kritisiert das Gutachten zur Rekommunalisierung der Abfallwirtschaft. | |
| Es spreche sich zwar für einen kommunalen Betrieb aus, kläre aber nicht den | |
| Weg dorthin. | |
| Hinter den Kulissen: Weniger Demokratie wagen | |
| Ver.di will einen Volksentscheid zur Rekommunalisierung der Bremer | |
| Müllabfuhr. Der rot-grüne Senat arbeitet hinter den Kulissen fieberhaft an | |
| der Verhinderung. | |
| Müll-Rekommunalisierung: Abfall nur im Frühstückskreis | |
| Vertraulich ist der „Zwischenbericht“ des Senats zur Rekommunalisierung der | |
| Entsorgung – vermutlich, weil er sich nur als Dokument der Ratlosigkeit | |
| liest. | |
| Abfallwirtschaft zurück in Staatshand?: Sachverstand auf dem Müll gelandet | |
| Bremen könnte die Müllabfuhr nach 20 Jahren entprivatisieren. Aber mit dem | |
| Einfluss ist auch die Expertise dafür verloren gegangen. |