| # taz.de -- Schlagloch Vegan leben: Backlash der Fleischis | |
| > Veganer müssen sich verdammt viel Unsinn anhören. Da geht es um | |
| > Wohlstandskrüppel und Kreidesperma. Und kommt natürlich von | |
| > Fleischessern. | |
| Bild: „Ich jage, also bin ich.“ Da mischen sich Genderthemen mit in die Deb… | |
| Jüngst kam nach einer Podiumsdiskussion über Tierrechte ein Zuhörer auf | |
| mich zu und fragte, wie „streng“ vegan ich sei. Er zog einen | |
| Fünf-Euro-Schein hervor: „Dann dürften Sie nämlich auch kein Geld benutzen, | |
| die Scheine sind aus Wolle.“ – „Wirklich??“ – (Ernst gemeint, fast | |
| triumphierend:) „Ja, aus Baumwolle!“ | |
| Während viele Medien Veganer zunehmend wohlwollend darstellen, proben die | |
| Fleischis aller Fraktionen den Backlash. Dabei greifen sie nach allem. | |
| Kürzlich schimpfte Wolf Biermann Veganer im Fernsehen „Wohlstandskrüppel“. | |
| Man kann es auch höflicher ausdrücken, wie Alexander Grau in Cicero: „Sich | |
| Gedanken über Ernährung zu machen, ist ein Privileg. Über Jahrtausende | |
| waren die allermeisten Menschen froh, überhaupt etwas zu essen zu haben – | |
| und für zu viele Menschen gilt das auch heute noch.“ Sich Gedanken zu | |
| machen, ist anscheinend keine Option: „Das Ganze grenzt natürlich an | |
| Irrsinn.“ | |
| Ist Irrsinn nicht vielmehr, weltweit pro Jahr 65 Milliarden Tiere auf | |
| engstem Raum einzupferchen und ihnen Unmengen von Getreide und | |
| Eiweißpflanzen in die Tröge zu kippen, die man viel eher unter Menschen | |
| verteilen sollte, und zwar fair? Ist es nicht auch ein Privileg, ein mit | |
| Weizen und Soja gefüttertes Industriehuhn statt Gemüse und Getreide direkt | |
| zu essen? Wie eine Freundin von mir immer sagt: „Es kann mir doch keiner | |
| erzählen, dass er sich eine Currywurst reinzieht, nur weil andere gar nix | |
| zu essen haben!“ | |
| ## Er jagt, also ist er | |
| Jawohl, Wohlstand schafft Verantwortung und macht sie vielfach erst möglich | |
| und nötig. Nur in elektrisierten Ländern stellt sich die Frage nach der | |
| Atomkraft; nur wer Urlaub und Geld hat, muss über die Klimabelastung durch | |
| Fernreisen nachdenken. Luxus wirft Fragen auf, und Eigentum verpflichtet. | |
| Etwas schwiemelig wird es, wo Genderthemen hineinspielen. Der Jäger und | |
| Welt-Redakteur Eckard Fuhr schrieb bereits vor Längerem die gänzlich | |
| unironischen Sätze: „Jagen … ist Sinn schlechthin. Jagen ist keine Neben-, | |
| sondern eine Hauptsache. Ich jage, also bin ich.“ Und: „Wenn das tote Reh | |
| dann gefunden ist, stellt sich ein unvergleichliches Gefühl innerer | |
| Zufriedenheit ein. Doch, vergleichbar ist es: Nach erfolgreicher Jagd fühlt | |
| man sich wie nach gutem Sex …“ Lecker. | |
| In einem neueren Text zum Thema Milchkühe erinnert Fuhr daran, dass Kinder | |
| weinen, wenn sie im Kindergarten abgegeben werden. Ist das nicht genauso, | |
| fragt er, wie wenn man die Kälber von der Mutter trennt und im Plastikiglu | |
| isoliert? Fuhr, polemisch: „Die Tierrechtsbewegung sollte die Schließung | |
| von Kindertagesstätten ebenso gebieterisch fordern wie die Abschaffung von | |
| Kälberboxen.“ Bloß: Die Eltern geben ihr Kind freiwillig ab. Und nachher | |
| bekommen Eltern und Kinder einander wieder! Kurzum: Beim Fuhr’schen | |
| Kindergartenvergleich muss ich an jenes Video denken, das der Bauernverband | |
| Schleswig-Holstein neulich ins Internet stellte: [1][„Reise oder Transport | |
| – Mensch, ist das eng!“] | |
| Verglichen wurde der Transport von Schweinen zum Schlachthof (bis 0,7 | |
| Quadratmeter pro Tier) mit einer Flugreise von Menschen (angeblich 0,3 | |
| Quadratmeter). Oh mein Gott! Das versteh ich ja jetzt erst: Wenn auf der | |
| Anzeigetafel im Flughafen „Destination“ steht, heißt das, die Urlauber | |
| werden am Ankunftsort alle geschlachtet?! | |
| ## Weibliches Gemüse über 30 | |
| Auch in der taz, auf der [2][Wahrheit-Seite,] hat Helmut Höge bereits | |
| einige originelle Männerfantasien notiert. Da geht es um junge | |
| Veganerinnen, die „wie nebenbei und äußerst graziös kleine Gemüsestücke | |
| zwischen ihre süßen Lippen schieben. In bunten Sommerkleidchen sehen sie | |
| bereits alle aus wie Blumen.“ So sieht der alternde Mann die jungen Frauen | |
| – und schreibt über die älteren: „Kaum hat dieses junge weibliche Gemüse | |
| die 30 überschritten und nennt sich kokett ’U 40‘, kleidet es sich zügig | |
| sackartiger ein – in Läden für 'Übergrößen', wo man die Klamotten als | |
| 'bequem und extraweit' bezeichnet. Statt in Salattellern zu stochern, | |
| sitzen sie nun in sogenannten Müttercafés, wo sie Biokuchen mit Sahne in | |
| sich reinstopfen …“ Und so weiter. | |
| Und nun noch etwas selbstgebastelte Psychoanalyse: Leo Fischer schrieb in | |
| der Konkret kürzlich über jemanden, der mit Straßenkreide vegane Parolen | |
| auf Gemäuer und Gehsteige der Stadt Frankfurt am Main malte: „Für | |
| Psychoanalytiker wäre es sicher interessant zu durchleuchten, wie die | |
| Abwehr der Mutter (Milch) … hier mit dem Bedürfnis einhergeht, | |
| spermatisch-weiße 'geile' Spuren in der ganzen Stadt zu hinterlassen, noch | |
| dazu mit dem klassischen Werkzeug schulisch-institutioneller | |
| Disziplinierung, der Kreide.“ | |
| ## Kreidesperma | |
| Das geht mir nicht weit genug. Wenn schon freischwebende Spekulation, dann | |
| richtig! Einem erwachsenen Mann, der nicht die Milch fremder Mütter trinken | |
| will, sollte man nicht nur Ablehnung von Frauen unterstellen, sondern | |
| mindestens die der eigenen Homosexualität. | |
| Nicht erst die weißen Kreidespuren nämlich lassen an Sperma denken, das | |
| liegt ja auf der Hand – ist Milch etwa nicht auch weiß und noch dazu | |
| flüssig? Lehnt, wer Milch ablehnt, eventuell nicht nur die Mutter ab, | |
| sondern auch den Vater, ja, den ganzen Akt der eigenen Zeugung und | |
| Entstehung, gar den Boden, auf dem er kreidet? Ist die Ablehnung der Milch, | |
| zum Ausdruck gebracht durch das Ziehen von Kreidespuren auf dem Boden, also | |
| ein nihilistischer Akt, der die Vernichtung der irdischen Existenz | |
| insgesamt anstrebt? Oder ist das mit dem Kreidesperma vielleicht doch | |
| einfach nur balla-balla? | |
| Im April gab die Verbraucherzentrale Hamburg eine Untersuchung bekannt, | |
| derzufolge fette und salzhaltige vegane Fertigprodukte nicht weniger Fett | |
| und Salz enthalten als nichtvegane. Diese „Neuigkeit“ wurde medial zig Mal | |
| wiederverwertet. Wen sie überrascht, den wird vielleicht auch schockieren | |
| zu hören, dass Baumwolle gar nicht von Schafen stammt. Und dass wir Veganer | |
| weiterhin Geld benutzen und ausgeben für das, von dem wir hoffen, dass es | |
| weniger Leid für Tier, Mensch und Umwelt schafft. | |
| 22 Jun 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.youtube.com/watch?v=__VKFnHsZnI | |
| [2] /Wahrheit/!p4644/ | |
| ## AUTOREN | |
| Hilal Sezgin | |
| ## TAGS | |
| Fleischkonsum | |
| Veganismus | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Ernährung | |
| Ernährung | |
| Veganismus | |
| Kühe | |
| Veganismus | |
| Veganismus | |
| Ernährung | |
| Ernährung | |
| Mastbetriebe | |
| Grüne | |
| Grüne | |
| Artgerechte Tierhaltung | |
| Tierhaltung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kongress gegen Agrarindustrie: Zoff zwischen Biobauern und Veganern | |
| Beim „Wir haben es satt“-Kongress werden tiefe Gräben in der alternativen | |
| Agrarbewegung deutlich. Es geht um die Frage: Dürfen Landwirte Tiere | |
| halten? | |
| Kommentar Tierrechte: Warme Worte, keine Taten | |
| Agrarminister Christian Schmidt kündigt eine Tierwohl-Initiative an. Nur | |
| sagt er leider nicht, wann die Landwirte diese umsetzen sollen. | |
| Veganhype auf dem Zeitschriftenmarkt: „Es ist nicht alles schön“ | |
| Es gibt immer mehr Kochzeitschriften mit veganen Rezepten. Der „Kochen ohne | |
| Knochen“-Herausgeber über Lifestyle, politisches Essen und verpackte | |
| PR-Artikel. | |
| Ernährungstrend Veganismus: Aus Tiersicht für die Katz | |
| Es gibt VeganerInnen, die sich von Nudeln und Erdnussbutter ernähren. | |
| Gesund ist anders. Und sie sind nicht automatisch bessere Menschen. | |
| Die Wahrheit: Hinkend, aber glücklich | |
| Mit Amputationsschinken soll Fleischverzehr auch für Veganer ethisch | |
| unbedenklich werden, doch in der Szene ist der Trend umstritten. | |
| Medikamente in der Landwirtschaft: Getunte Kühe | |
| Mit Antibiotika versetztes Futter soll an Kuhbetriebe in Niedersachsen und | |
| NRW geliefert worden sein. Bei Menschen wird es gegen Harnwegsinfektionen | |
| verwandt. | |
| Vegane Gastwirtschaft in Österreich: „Eine Art Sehnsuchtsküche“ | |
| Weil viele Veganer ab und an Gusto auf ein Schnitzel haben, bietet Karl | |
| Schillinger in seiner Gastwirtschaft Fleisch ohne Fleisch an. | |
| Lifestyle mit Gemüse: Wie werden Veganer zum Vorbild? | |
| Sie predigen nicht Verzicht, sondern Genuss: Die neuen Veganer werben für | |
| die Lust am fleischfreien Essen. Fehlt da die ethische Dimension? | |
| Kommentar Metastudie zum Bio-Essen: Nicht gesünder, aber besser | |
| Die Unterschiede zwischen Bio- und konventionellen Nahrungsmitteln | |
| betreffen nur sehr wenige Inhaltsstoffe. Trotzdem lohnt es sich, Bio zu | |
| kaufen. | |
| Studie der Uni Newcastle: Ist Bio doch gesünder? | |
| Ökolebensmittel enthalten höhere Mengen von sechs Antioxidantien, die | |
| möglicherweise Krankheiten verhindern. Doch weitere Studien fehlen. | |
| Protest gegen Mastanlage in Haßleben: Eine riesige Schweinerei | |
| In der Uckermark könnte eine stillgelegte Schweinemastanlage aus DDR-Zeiten | |
| wieder in Betrieb gehen. 36.000 Tiere sollen dort gehalten werden. | |
| Kolumne Die eine Frage: Aldimilch als Ausbruch | |
| Das Aldi- und Wurst-Bekenntnis des schleswig-holsteinischen Umweltministers | |
| Habeck führt zur wichtigen Frage: Dürfen Grüne keine Ökos sein? | |
| Freiheit und Ökomoderne: Dürfen Grüne keine Ökos sein? | |
| Schleswig-Holsteins grüner Energiewendeminister Habeck mampft Wurst und | |
| kauft auch bei Aldi, weil Öko-Kultur ein „Stigma“ sei. | |
| Debatte Vegetarismus: Es gibt kein faires Fleisch | |
| Auch wenn wir uns das anders wünschen: Es ist unmöglich, Tiere so zu | |
| halten, dass sie ein gutes Leben haben – und sich trotzdem lohnen. | |
| Debatte Tierhaltung: „Fleisch for fun“ | |
| Die Medien entscheiden über die Art der Tierhaltung. Die Produzenten haben | |
| das längst begriffen – und passen sich entsprechend an. |