| # taz.de -- Protest gegen Mastanlage in Haßleben: Eine riesige Schweinerei | |
| > In der Uckermark könnte eine stillgelegte Schweinemastanlage aus | |
| > DDR-Zeiten wieder in Betrieb gehen. 36.000 Tiere sollen dort gehalten | |
| > werden. | |
| Bild: Sie haben kein Schwein gehabt: Tiere in einer Mastanlage. | |
| Das Gras überwuchert mittlerweile fast vollständig den einstigen Parkplatz, | |
| die stillgelegten Eisenbahngleise und den Eingang zur Anlage. Hinter dem | |
| Stacheldraht, der das Areal einzäunt, sieht man keinen Menschen; nur graue, | |
| verfallene Flachbauten, dazwischen alte Flutlichter, die sich gegen den | |
| bewölkten Sommerhimmel abzeichnen. Auf dem Gelände der 1991 geschlossenen | |
| Schweinemastanlage im brandenburgischen Haßleben wurden zu DDR-Zeiten | |
| 140.000 Tiere gehalten. Bald soll hier wieder eine riesige Tierfabrik | |
| entstehen. | |
| „Das ist doch ein Wahnsinn!“ Das sagt Gerhard Patzer. Der hochgewachsene | |
| Mann mit den eisgrauen Haaren und den blauen Augen im gebräunten Gesicht | |
| sitzt an seinem Schreibtisch in seinem Haus, zwei Kilometer Luftlinie von | |
| dem Gelände entfernt. Er zeigt auf Briefe, Planungsskizzen und amtliche | |
| Schriftstücke, die er in den vergangenen zehn Jahren über die Anlage | |
| gesammelt hat. Wohlüberlegt und präzise spricht der 74-jährige | |
| Elektroingenieur seine Worte aus. Und doch gelingt es ihm nicht, seine | |
| Erregung und seine Enttäuschung darüber zu verbergen, dass sich in Haßleben | |
| die Geschichte anscheinend wiederholt, die Fehler aus der sozialistischen | |
| Vergangenheit auch in der kapitalistischen Zukunft gemacht werden. | |
| Harry van Gennip, ein niederländischer Investor, hat im Jahr 2004 die | |
| einstige Schweinemastanlage gekauft. Er will einen neuen Betrieb | |
| hochziehen. In den Niederlanden hätte er große Schwierigkeiten, für eine | |
| solche Fleischfabrik eine Genehmigung zu bekommen, weil durch die | |
| jahrzehntelange Massentierhaltung zu viele Böden durch Gülle verseucht | |
| sind. Aber in Ostdeutschland geht das offensichtlich noch: Hier entstanden | |
| zuletzt zahlreiche neue Megaställe: Seit 2010 ist die Zahl von 300 auf 500 | |
| angestiegen, das daraus gewonnene Billigfleisch wird weltweit vertrieben. | |
| ## Proteste seit zehn Jahren | |
| Van Gennip ist kein Neuling in der Branche: In Sachsen-Anhalt betreibt er | |
| eine Anlage mit 65.000 Tieren. In Haßleben sollten anfangs sogar 85.000 | |
| Schweine gehalten werden. Doch Bürgerproteste und -einwendungen vor dem | |
| zuständigen Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz | |
| verhinderten das Schlimmste: Lediglich für 36.000 Schweine wurde die Anlage | |
| durch das Amt im Juni 2013 genehmigt. „Gemäß unserer Rechtslage sind alle | |
| Voraussetzungen für die Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutz | |
| erfüllt. Der Investor hat folglich ein Recht auf die Genehmigung“, schreibt | |
| das Amt in einer Stellungnahme. Und weiter: „Aufgrund der bestehenden | |
| Rechtslage können ethische und ökologische Aspekte sowie Aspekte der | |
| Sinnhaftigkeit des Vorhabens nicht berücksichtigt werden.“ Bisher sorgen | |
| jedoch mehrere Widerspruchsverfahren gegen diese Entscheidung dafür, dass | |
| die Anlage nicht in Betrieb gehen kann. Bis zu deren Klärung hält der | |
| Investor sie notdürftig instand. | |
| Gerhard Patzer hat die große Schweinerei schon einmal miterlebt. Wie es | |
| war, als hier von 1978 bis 1991 Zehntausende Schweinen auf engsten Raum | |
| gehalten wurden. Wie die Böden in der Umgebung all die Gülle mit den | |
| Desinfektions- und Medikamentenresten irgendwann gar nicht mehr aufnehmen | |
| konnten und schließlich so verseucht waren, dass die Seen in der Umgebung | |
| umkippten. Er hat erlebt, wie Bäume innerhalb weniger Wochen abstarben, wie | |
| Menschen krank wurden und wie die unzähligen Laster mit den Schweinen, die | |
| zum Schlachthof gebracht werden mussten, die Straßen verstopften. „Die | |
| ganze Gegend stank doch“, sagt er und schüttelt den Kopf. „Als die Anlage | |
| 1991 geschlossen wurde, waren alle heilfroh und sagten: Nie wieder | |
| Schweinemast.“ | |
| Bis 1990 hat Patzer als Elektroingenieur selbst in der Anlage gearbeitet. | |
| Dann wollte er nicht mehr und machte sich selbständig. „Die Art und Weise, | |
| wie mit den Tieren dort umgegangen wurde, hat mich immer sehr bedrückt und | |
| tut es noch heute. Es ging damals, und heute wieder, nur darum, wie man auf | |
| engstem Raum so viele Schweine wie möglich unterbringen kann. Mit allen | |
| bekannten Folgen für Tiere, Umwelt und Menschen.“ Für solche Tierfabriken | |
| sollte es, fordert Patzer, gar keine politische Unterstützung mehr geben. | |
| Sybilla Keitel kämpft seit zehn Jahren gegen die Anlage. Die Vorsitzende | |
| der Bürgerinitiative „Kontra Industrieschwein“, zu der auch Patzer gehört, | |
| ist kurz nach der Wende zusammen mit ihrem Mann in ein ehemaliges | |
| Waldhüterhäuschen in der Gegend gezogen. Ihre damals beiden kleinen Kinder | |
| sollten nicht nur in der Stadt aufwachsen, sondern wenigstens an den | |
| Wochenenden und in den Ferien auch das Landleben kennenlernen. „Das macht | |
| mich manchmal ganz fassungslos. Da sitzen doch gebildete Leute, die den Mut | |
| haben sollten, sich ihres eigenen Verstandes zu bedienen, wenn sie nicht | |
| bloß unmündige Gesetzesvollstrecker sein wollen“, sagt die Ende | |
| Fünfzigjährige und meint die Zuständigen im Landesamt für | |
| Verbraucherschutz. Immer wieder streicht sich die Berliner Künstlerin | |
| energisch die grauen, langen Haare, die sie mädchenhaft offen trägt, aus | |
| dem Gesicht, so als könne sie damit auch die drohende Öffnung der | |
| Schweinemastanlage einfach wegwischen. „Ich frage mich wirklich, wozu das | |
| Amt überhaupt da ist, wenn es eine solche Anlage genehmigen muss? In einer | |
| Zeit, in der nicht nur Humanmediziner, sondern auch Tierärzte eindringlich | |
| vor den Folgen von Antibiotika in der Massentierhaltung warnen.“ | |
| Es gibt viele Exil-Hauptstädter wie Keitel, die den Protest gegen die | |
| Verschandelung der Umwelt und der Landschaft voran treiben. Schon zu | |
| DDR-Zeiten hatte es zahlreiche Ostberliner hierher gezogen. Nach der Wende | |
| kamen dann die Westberliner dazu, die sich in die raue Schönheit der | |
| „Toskana des Nordens“ verliebt hatten. „Mit den Berlinern hatte der | |
| Investor nicht gerechnet“, sagt Keitel. „Der hatte damals gedacht, er | |
| könnte hier im strukturschwachen Osten die Notlage der Menschen ausnutzen | |
| und sie mit dem Versprechen auf ein paar Arbeitsplätze einfach auf seine | |
| Seite ziehen.“ | |
| Tatsächlich haben nicht wenige Menschen in Haßleben damals die Pläne des | |
| holländischen Investors begrüßt. Der Ort und die umliegenden Gemeinden | |
| leiden unter einer hohen Arbeitslosenrate. Zu DDR-Zeiten lebten hier 1.000 | |
| Menschen, die meisten arbeiteten in der Schweinemastanlage. Heute sind es | |
| nur noch rund 500 Einwohner, viele von ihnen sind alt oder erwerbslos. Die | |
| Jungen ziehen weg. 2004, als das Tauziehen um die Genehmigung begann, | |
| gründete sich in Haßleben deswegen auch eine zweite Bürgerinitiative, die | |
| sich „Pro Schwein“ nennt. Darin organisierten sich vor allem ehemalige | |
| Angestellte der DDR-Schweinemastanlage. | |
| ## Ein Riss durch den Ort | |
| Durch den Ort ging plötzlich ein Riss. Hier die Gegner, dort die | |
| Befürworter der Schweinemastanlage. „Haß in Haßleben“ und „Der | |
| Schweinekrieg“ titelten damals Boulevardmedien. Mittlerweile ist es ruhiger | |
| geworden im Dorf, viele haben ihre Meinung geändert, auch seit bekannt | |
| geworden ist, dass es mit der Schaffung von Arbeitsplätzen in solch einem | |
| vollautomatischen Betrieb, wie es bei einer Massentierhaltung üblich ist, | |
| nicht mehr so weit her ist. Doch mit der Presse reden möchte keiner der | |
| „Pro-Schwein“-Initiatoren. | |
| Auch der niederländische Investor Harry van Gennip ist sich seiner Sache | |
| anscheinend nicht mehr so sicher. Einen Eilantrag auf sofortigen Baubeginn | |
| hatte er im Dezember vergangenen Jahres zurückgezogen. Auf Nachfrage lässt | |
| er seinen deutschen Unternehmensberater Helmut Rehhahn ausrichten, dass man | |
| keine Stellungnahme mehr zu dem Fall Haßleben abgibt. | |
| Der Initiative „Kontra Industrieschwein“ ist es hingegen gelungen, viel | |
| Unterstützung von Umwelt- und Tierschutzorganisationen zu erhalten, die sie | |
| in ihrem Kampf gegen eine erneute Wiederinbetriebnahme unterstützen. Mit | |
| ihrer Hilfe wurde zum Beispiel ein Anwalt bezahlt. | |
| Und das Bündnis „Wir haben es satt“ organisiert am Sonntag eine | |
| Demonstration, für die intensiv auch in Berlin geworben wird und zu der | |
| rund 1.000 Teilnehmer erwartet werden. Ihr Sprecher, Jochen Fritz, | |
| begründet das so: „Wir haben dem Landesamt genügend stichhaltige Argumente | |
| geliefert, um diese Anlage endgültig ablehnen zu können. Haßleben ist damit | |
| ein Symbol der verfehlten Agrarpolitik in Deutschland.“ Warum müssten in | |
| Brandenburg Schweine für den Weltmarkt produziert werden, wenn schon der | |
| Berliner Bedarf an Biofleisch nicht aus der Region gedeckt werden könne, so | |
| Fritz. | |
| Gerhard Patzer hofft, dass durch den Protest die Verantwortlichen doch noch | |
| aufgerüttelt werden können. „Vielleicht können wir ja so noch einmal ein | |
| Zeichen setzen.“ | |
| 28 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Sandra Löhr | |
| ## TAGS | |
| Mastbetriebe | |
| Schweine | |
| Protest | |
| Massentierhaltung | |
| Tierquälerei | |
| Antibiotika | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Tierschutz | |
| Fleischkonsum | |
| Tierhaltung | |
| Tierbefreier | |
| Tierhaltung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Massentierhaltung in Brandenburg: Gericht stoppt Schweinefabrik | |
| Ein Potsdamer Gericht hält die Mastanlage in Haßleben für unzulässig – | |
| zumindest in der Bauplanung. Aber über Tierschutzfragen wurde nicht | |
| entschieden. | |
| Tierquälerei in der Schweinemast: Fressen und gefressen werden | |
| In einem Betrieb verhungerten und verdursteten Tiere, verletzte wurden von | |
| ihren Artgenossen gefressen. Die vollautomatische Anlage wurde nicht genug | |
| überwacht. | |
| Antibiotikum im Grundwasser: Die Schweine sind schuld | |
| In einem niedersächsischen Wasserwerk wurde ein nur für Tiere zugelassenes | |
| Antibiotikum nachgewiesen. Die Landwirte wollen dafür nicht allein | |
| verantwortlich sein. | |
| Diskutieren gegen Mastfabriken: Käse und Kongress in der Kirche | |
| Gegen Massentierhaltung und die Agrarindustrie: Vom 2. bis 5. Oktober | |
| findet in Berlin der erste „Wir haben es satt“-Kongress statt. | |
| Protest in Potsdam: In Massen gegen Massentierhaltung | |
| Sie haben es satt: Am Sonntag wird gegen Agrarfabriken und für eine | |
| bäuerlich-ökologische Landwirtschaft in Berlin und Brandenburg | |
| demonstriert. | |
| Geplante Schweinemast in Brandenburg: Protest gegen den „Mega-Stall“ | |
| In Haßleben sollen 36.000 Tiere gemästet werden. Es drohe ein | |
| „Gülle-Tsunami“, fürchten Umweltschützer. Am Sonntag fand vor Ort eine D… | |
| statt. | |
| Schlagloch Vegan leben: Backlash der Fleischis | |
| Veganer müssen sich verdammt viel Unsinn anhören. Da geht es um | |
| Wohlstandskrüppel und Kreidesperma. Und kommt natürlich von Fleischessern. | |
| Subventionen für Massentierhaltung: Teurer Tod | |
| Mastbetriebe in Nordrhein-Westfalen erhalten jährlich Millionen für | |
| verendete Tiere. Die Landesregierung will die verdeckten Subventionen nun | |
| reduzieren. | |
| Gewalt gegen Veganer: Massentierhalter rastet aus | |
| Ein Aktivist gegen Mastanlagen will eine Hühnerfarm fotografieren. Der | |
| Besitzer fährt ihn daraufhin mit dem Auto an. Die Polizei ermittelt. | |
| Umgang mit Tieren: Rinder in Rente | |
| Jan Gerdes und Karin Mück haben ihren Bauernhof zu einem Altersheim für | |
| Tiere umgebaut. 34 Kühe verbringen auf Hof Butenland ihre letzten Jahre. |