| # taz.de -- Subventionen für Massentierhaltung: Teurer Tod | |
| > Mastbetriebe in Nordrhein-Westfalen erhalten jährlich Millionen für | |
| > verendete Tiere. Die Landesregierung will die verdeckten Subventionen nun | |
| > reduzieren. | |
| Bild: Die Kommunen in NRW wollen ihren Kostenanteil bei der Entsorgung von Tier… | |
| KÖLN taz | In Nordrhein-Westfalen sollen Betreiber von Mastanlagen künftig | |
| mehr für die Entsorgung verendeter Tiere zahlen. Das sieht ein | |
| Gesetzentwurf von Landwirtschaftsminister Johannes Remmel (Grüne) vor, den | |
| das rot-grüne Kabinett in Düsseldorf verabschiedet hat. Demnach müssen | |
| Betreiber stärker beteiligt werden, wenn Tiere – etwa durch Krankheiten | |
| oder Stress – verenden und abtransportiert und entsorgt werden müssen. | |
| Bislang subventionieren Kommunen in NRW die Entsorgung verendeter Nutztiere | |
| jährlich mit rund 11 Millionen Euro. | |
| In der Schweinemast sterben Experten zufolge etwa 3 Prozent der Ferkel an | |
| Krankheiten oder Stress. Bei einem Maststall mit 40.000 Hähnchen entstehen | |
| damit im Schnitt jährliche Entsorgungskosten von 3.000 Euro bis 3.500 Euro. | |
| Die öffentliche Hand hatte sich ursprünglich an der Finanzierung beteiligt, | |
| um die Seuchengefahr zu bannen. | |
| Die Kostenübernahme ist von Land zu Land unterschiedlich. In NRW zahlen | |
| Landwirte etwa für das Abtransportieren der Kadaver gar nichts, an den | |
| Entsorgungskosten müssen sie sich zu 25 Prozent beteiligen. „Insgesamt | |
| tragen die Landwirte 10 Prozent der Kosten und die Kommunen 90 Prozent“, | |
| sagt Norwich Rüße, landwirtschaftlicher Sprecher der | |
| Grünen-Landtagsfraktion und Biobauer. | |
| Im Gegensatz etwa zu Mecklenburg-Vorpommern: Dort tragen die Landwirte die | |
| Entsorgungskosten alleine. Das will Rot-Grün nicht. „Wir wollen nicht, dass | |
| Landwirte die Kadaver verscharren“, sagt Rüße. Künftig sollen Bauern auch | |
| für den Transport verendeter Tiere zahlen. Bei Beseitigungskosten bis 640 | |
| Euro jährlich beteiligen sich die Kommunen mit 75 Prozent. Was über diesem | |
| Betrag liegt, müssen die Viehhalter selbst tragen. Nach Havarien wie einem | |
| Brand oder dem Versagen von Belüftungsanlagen zahlen die Kommunen gar | |
| nichts mehr. | |
| ## Immer wieder Unfälle | |
| „Landwirte tun zu wenig für den Brandschutz und die Sicherung der | |
| Belüftungsanlagen“, kritisiert Rüße. Immer wieder komme es deshalb zu | |
| Unfällen, bei denen Tausende von Tieren qualvoll verenden. Bauern sollen | |
| die Entsorgung der Kadaver nicht auch noch quasi zum Nulltarif bekommen, | |
| betont er. Insgesamt sollen Kommunen durch die Neuregelung 4 bis 5 | |
| Millionen Euro sparen. | |
| Die Verbände der Bauern sind nicht begeistert von Remmels Vorstoß. „Wir | |
| werden den Gesetzentwurf prüfen und später zu Details Stellung nehmen“, | |
| sagt Hans-Heinrich Berghorn vom westfälisch-lippischen | |
| Landwirtschaftsverband. Grundsätzlich sehe er den Staat in der Pflicht, die | |
| Landwirte zu unterstützen. | |
| Rüße sieht in der Neuregelung einen Beitrag gegen die Subventionierung der | |
| Massentierhaltung. Für die kleinen und mittleren landwirtschaftlichen | |
| Betriebe schaffe das Gesetz mehr Gerechtigkeit. „Bei verdeckten | |
| Subventionen wie bei der Tierkörperbeseitigung haben große Betriebe bis | |
| jetzt überproportional stark profitiert, wodurch der landwirtschaftliche | |
| Strukturwandel zusätzlich angeheizt worden ist“, sagt er. | |
| 20 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Tierhaltung | |
| Mastbetriebe | |
| Entsorgung | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Tierquälerei | |
| Landwirtschaft | |
| Massentierhaltung | |
| Niedersachsen | |
| Tierschutz | |
| Mastbetriebe | |
| Landwirtschaft | |
| EU | |
| EU | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tierquälerei in der Schweinemast: Fressen und gefressen werden | |
| In einem Betrieb verhungerten und verdursteten Tiere, verletzte wurden von | |
| ihren Artgenossen gefressen. Die vollautomatische Anlage wurde nicht genug | |
| überwacht. | |
| Kommentar Bio-Legehennen: Bio muss noch besser werden | |
| Die Missstände in der Tierhaltung zeigen, dass die Landwirtschaft wieder | |
| kleinteiliger werden muss. Auch in der Bio-Branche. | |
| Ferkelquälerei in Deutschland: Sauerei zieht Ermittlungen nach sich | |
| Auf die Vorwürfe der illegalen Ferkeltötung gegen den größten Sauenhalter | |
| Straathof und andere Branchengrößen folgen nun Strafanzeigen. | |
| Misshandlung in Schweine-Massenzucht: Niedersachsen will Sauerei verbieten | |
| Tierschützer dokumentierten das brutale Töten von Ferkeln. Niedersachsens | |
| Landwirtschaftsminister reagiert jetzt und will die Tötung von jungen | |
| Schweinen verbieten. | |
| Geplante Schweinemast in Brandenburg: Protest gegen den „Mega-Stall“ | |
| In Haßleben sollen 36.000 Tiere gemästet werden. Es drohe ein | |
| „Gülle-Tsunami“, fürchten Umweltschützer. Am Sonntag fand vor Ort eine D… | |
| statt. | |
| Protest gegen Mastanlage in Haßleben: Eine riesige Schweinerei | |
| In der Uckermark könnte eine stillgelegte Schweinemastanlage aus DDR-Zeiten | |
| wieder in Betrieb gehen. 36.000 Tiere sollen dort gehalten werden. | |
| Konventionelle Landwirtschaft: Biobauer lohnt sich nicht | |
| Alle wollen öko – nur die Landwirte nicht. Denn mit konventionellen | |
| Methoden verdienen sie neuerdings mehr. Die Bioprodukte liefert das | |
| Ausland. | |
| Streit um EU-Agrarzuschüsse: Mehr Kohle für Kleinbauern | |
| Die Agrarminister der Länder haben sich auf die Verteilung der | |
| EU-Landwirtschaftssubventionen geeinigt. Großbetriebe kassieren demnach | |
| bald weniger. | |
| Kompromiss zur EU-Agrarreform steht: Sieg für Großbauern | |
| Anders als vom Parlament gewünscht, bekommen riesige Betriebe künftig nicht | |
| weniger Subventionen. Immerhin soll es einen Aufschlag für kleine Höfe | |
| geben. | |
| Der Geruch der Agrarindustrie: Gülle Gülle Niedersachsen | |
| Niedersachsen ist das Schlachthaus der Nation und setzt voll auf | |
| industrielle Tierhaltung. Doch der Grüne Christian Meyer plant die | |
| Landwirtschaftswende. |