Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Forscherin über Frauen und Macht: „Man muss siegen wollen“
> Dass weibliche Politikerinnen weniger Erfolg haben als Männer, sei ein
> Mythos. Das behauptet zumindest die Forscherin Jennifer Lawless.
Bild: Sie wollte immer gewinnen: Hillary Clinton.
taz: Frau Lawless, Nancy Pelosi, Condoleeza Rice, Hillary Clinton: In der
US-amerikanischen Politik sieht man lauter starke Frauen. Gibt es heute
überhaupt noch ein Frauen-Problem in der Politik?
Jennifer Lawless: Ja. Frauen sind nicht weniger an Politik interessiert als
Männer, sie engagieren sich auch nicht weniger. An den meisten politischen
Handlungen nehmen sie ebenso teil wie Männer. Wo wir aber eine Kluft sehen,
ist bei der Bewerbung um politische Ämter. Also in den politischen
Ambitionen.
Obwohl es so viele Gegenbeispiele gibt?
Auch wenn es durchaus hochrangige Politikerinnen gibt – sie sind noch immer
eine Anomalie. Nehmen wir nur mal den amerikanischen Kongress: Nur etwa 18
Prozent der Abgeordneten sind Frauen. Außerdem: Nur fünf von 50
amerikanischen Bundesstaaten haben weibliche Gouverneure, 85 Prozent der
größten Städte haben männliche Bürgermeister. Wir sehen einen gewissen
Fortschritt, aber der ist der sehr langsam und hat jetzt ein Plateau
erreicht.
Ist die Lage international genauso schlecht wie in Amerika?
Da gibt es deutliche Unterschiede. Man muss sich nur mal die Anzahl von
Frauen in den Parlamenten anschauen. In einem globalen Ranking der Inter
Parliamentary Union erreichten die USA gerade einmal Platz 90.
Andere Länder schneiden wesentlich besser ab, auch nicht-westliche. Ruanda
gewinnt regelmäßig, dort sind fast 64 Prozent der Abgeordneten Frauen. Auch
in Kuba, Schweden und Südafrika stellen Frauen über 45 Prozent der
Abgeordneten. Woran liegt das?
Viele dieser Länder haben Frauenquoten. In Ruanda zum Beispiel gibt es eine
50-Prozent-Quote. Andere Länder haben sehr starke Parteiensysteme.
Was bedeutet das?
Man kann das so erklären: Hier in den USA haben wir ein sehr schwaches
Parteiensystem. Jeder, der möchte, kann sich auf ein politisches Amt
bewerben. Dafür müssen die Kandidaten dann aber auch ihr eigenes Netzwerk
aufbauen, selber Unterstützer anwerben und Sponsoren finden, die ihren
Wahlkampf finanzieren. Erst wenn man es durch die Vorwahlen geschafft hat,
entscheidet die Partei, ob sie einen Kandidaten unterstützt.
Frauen schneiden also immer dann besser ab, wenn sie eine Parteistruktur
hinter sich wissen?
Es braucht natürlich ein Engagement seitens der Partei, damit die Namen
weiblicher Kandidaten auch wirklich auf den Listen auftauchen.
Andererseits: Wenn eine Partei besonders gut darin ist, Frauen zu fördern,
dann ist das auch ein Anreiz für die anderen Parteien, nachzuziehen.
Der andere wichtige Faktor, den Sie erwähnten, war die Quote. Wenn es in
Ruanda so gut funktioniert - sollten dann nicht alle Länder eine Quote
einführen?
Das hängt davon ab. Quoten lösen ein Problem, das wir in den Vereinigten
Staaten nicht haben: ein Probleme mit der Nachfrage. Das existiert nur
dann, wenn die Wähler Frauen nicht wählen wollen. Dieses Problem ist
gelöst, wenn man per Quote festlegt, welche Kandidaten antreten. Das ist in
den USA aber nicht der Fall. Hier haben wir ein anderes Problem: Frauen
kandidieren nicht. Die wenigen, die es tun, schneiden genauso gut ab wie
Männer. Sie gewinnen genauso viele Wahlen, können genauso gut Gelder
einwerben und werden in den Medien ebenso häufig erwähnt.
Das heißt: Frauen, die kandidieren, sind durchaus erfolgreich. Ist das kein
Anreiz für mehr Frauen, zu kandidieren?
Die meisten Leute wissen schlicht nicht, dass Frauen genauso erfolgreich
sind wie Männer. Wahrnehmung und Realität klaffen hier weit auseinander.
Eine überwältigende Mehrheit der Frauen glaubt, dass Frauen viel weniger
Erfolg in der Politik haben. Sie denken: Frauen müssen doppelt so hart
arbeiten wie Männer, um halb so weit zu kommen. Oder dass das System sie
benachteiligt. Und das mindert natürlich die Motivation, sich auf ein
politisches Amt zu bewerben.
Wie lässt sich dieses Problem lösen?
Einerseits, indem die Parteien mehr Frauen ermuntern, sich als Kandidaten
zu bewerben. Auf Zuspruch von Parteikollegen reagieren Frauen genauso
positiv wie Männer. Leider erhalten Frauen diesen Zuspruch aber viel
seltener erhalten als Männer. Außerdem muss man darüber informieren, dass
Frauen Wahlen gewinnen. Man muss den Mythos bekämpfen, dass Frauen
politisch erfolglos sind.
Gibt es noch andere Gründe dafür, warum Frauen sich nicht auf politische
Ämter bewerben?
In weiteres Problem liegt darin, wie Frauen ihre eigenen Kompetenzen
wahrnehmen. Frauen, die auf dem Papier genauso qualifiziert sind wie
Männer, bewerben sich viel seltener.
Warum?
Weil sie mehr an ihrer Eignung zweifeln. Und sie lassen sich durch diese
Selbstzweifel viel häufiger davon abhalten, sich zur Wahl zu stellen. Hinzu
kommt, dass die Frauen glauben, sie müssten doppelt so gut sein wie Männer.
Diese beiden Faktoren zusammen führen dazu, dass der Mythos, Frauen würden
nicht gewählt werden, sich immer weiter verfestigt.
Ihre Studie zeigt, dass Eltern großen Einfluss darauf haben, ob Frauen
kandidieren. Wird Macht vererbt?
Wenn Sie in einem politisierten Haushalt aufwachsen, dann ist es viel
wahrscheinlicher, dass Sie später kandidieren. Mit einem politischen
Haushalt meine ich: Dass die Eltern sich über Politik unterhalten, mit den
Kindern wählen gehen. Kurz: Ihnen vermitteln, dass es Teil ihrer
Bürgerpflicht ist, sich politisch zu beteiligen. Das ist immer wichtig –
egal, ob sie ein Mann oder eine Frau sind. Aber auch zu Hause ist es leider
so, dass die meisten Eltern ihre Töchter seltener dazu ermutigen, zu
kandidieren.
Außer, wenn ihre Eltern oder Ehemänner selbst Politiker sind. Viele
erfolgreiche Politikerfrauen scheinen aus bekannten Politikerdynastien zu
kommen. Man denkt an Hillary Clinton, Cristina Kirchner oder Indira Gandhi.
Hat weiblicher Erfolg mehr mit der Schicht zu tun, als bei Männern?
Es gibt sicherlich einen Zusammenhang zwischen der Herkunft und der
Wahrscheinlichkeit, zur Wahl anzutreten. Allerdings trifft das nicht
genauso auf Männer zu. Die Frauen, die wir in früheren Studien untersucht
haben, kommen ohnehin schon aus einem relativ privilegierten Milieu. Das
war wichtig, da auch die meisten männlichen Politiker aus dieser Schicht
kommen. Der Gender Gap existiert in dieser Gruppe trotzdem. Es gibt keinen
Grund anzunehmen, dass das in anderen sozioökonomischen Schichten anders
ist.
Sie zeigen, dass Frauen, die kompetitiv Sport treiben, häufiger
kandidieren. Was hat Sport mit Politik zu tun?
Wir sehen das so: Jemand, der sich gerne in nicht-politischen Bereichen mit
anderen misst, ist auf den politischen Wettkampf besser vorbereitet. So ein
Mensch wird sich durch den Wettkampf sogar noch angestachelt fühlen und
über sich selbst hinauswachsen. Wenn man sich in diesem Umfeld wohlfühlt,
macht es das einfacher, sich auf ein politisches Amt zu bewerben. Diesen
Effekt können wir auch bei anderen Aktivitäten beobachten:
Mathe-Olympiaden, Debattierklubs, Schülerpolitik.
Weil all diese Aktivitäten Fähigkeiten trainieren, die in der Politik
wichtig sind?
Ja. In diesen Aktivitäten gibt es klare Gewinner und Verlierer. Man wird
dafür belohnt, Risiken einzugehen und zu gewinnen und man lernt, ein guter
Verlierer zu sein. Ein junger Mensch, der hier ein positives Verhältnis zum
Wettbewerb entwickelt, wird sich später auch von politischen
Konkurrenzkämpfen weniger eingeschüchtert fühlen.
Sind nicht andere Fähigkeiten in der Politik viel wichtiger: Überzeugend
argumentieren, gut verhandeln können, kompromissbereit sein?
Hier muss man unterscheiden. Wir haben untersucht, welche Faktoren
begünstigen, dass Frauen sich zur Wahl stellen. Nicht, welche Fähigkeiten
sie zu guten Politikerinnen machen. Das sind zwei unterschiedliche
Kompetenzen. Man braucht andere Fähigkeiten, um gewählt zu werden, als man
braucht, um gut zu regieren. Eben deshalb sind die Amerikaner ja momentan
so genervt von ihren Politikern: Weil die nicht zusammenarbeiten können,
kriegt der Kongress nie irgendetwas zustande.
Heißt das, dass Männer besser Wahlen gewinnen und Frauen besser regieren?
Eher andersherum. Wir haben ja bereits gezeigt, dass Frauen und Männer
gleich gut darin sind, Wahlen zu gewinnen. Es könnte aber sein, dass Frauen
besser darin sind, zu regieren. Jetzt muss diese Botschaft nur noch an die
Öffentlichkeit gelangen – dann haben wir vielleicht endlich genügend
Kandidatinnen! Nein, im Ernst: Beide Fähigkeiten sind wichtig, um als
Politiker Erfolg zu haben. Man muss siegen wollen und hinterher bereit
sein, Kompromisse zu machen.
Machen Frauen überhaupt anders Politik als Männer?
Es gibt US-amerikanische Studien, die zeigen, dass Politikerinnen auf
bundesstaatlicher Ebene kooperativer sind als ihre männlichen Kollegen. Sie
haben mehr Interesse daran, Koalitionen einzugehen und sich Verbündete zu
suchen. Vergleichbare Studien auf nationaler Ebene konnten solche
Unterschiede nicht nachweisen. Das könnte folgendes bedeuten: Politiker,
die es bis in die höchsten Ebenen der Politik schaffen, sind sich
untereinander ähnlicher, als Frauen oder Männer untereinander.
Wenn die Verhaltensmuster der mächtigen Politiker ohnehin so ähnlich sind -
brauchen wir dann überhaupt mehr Frauen in der Politik?
Ja - weil einer demokratischen Regierung sonst schlicht die Legitimität
fehlt. Wenn 52 Prozent der Wähler weiblich sind und über 50 Prozent der
Bürger mit College-Abschluss Frauen sind, dann werden die doch nicht von
einem Repräsentantenhaus vertreten, indem zu 80 Prozent Männer sitzen. Für
mich bedeutet dieser Widerspruch, dass das System nicht offen ist, dass es
nicht inklusiv ist. Außerdem widersprechen solche Zustände den einfachsten
Grundsätzen der Gerechtigkeit.
Es geht dabei aber nicht nur um Gerechtigkeit. Setzen Frauen nicht auch
eine bessere Politik für Frauen durch?
Ich bin da zynisch. Ich denke, es wird sich wenig verändern, zumindest auf
der nationalen Ebene. Aus zwei Gründen: Zum einen, weil wir hier in den USA
extrem polarisierte Verhältnisse haben. Das bedeutet: Wie ein Abgeordneter
abstimmt, hat fast ausschließlich damit zu tun hat, ob er Republikaner oder
Demokrat ist. Ob Frau oder Mann – die Parteilinie wird eingehalten. Wenn
das politische System weniger gespalten wäre, gäbe es vielleicht mehr
Moderate auf beiden Seiten. Dann könnte man hoffen, dass das zu einer
liberaleren Frauen- und Familienpolitik führt.
Und was ist der zweite Grund?
Im US-amerikanischen System ist Seniorität einer der wichtigsten Faktoren.
Das bedeutet: Selbst wenn wir jetzt auf einmal lauter weibliche Kandidaten
hätten, dann würde es noch lange dauern bis die in den wichtigen Positionen
ankommen.
Politiker zu sein, ist nicht unbedingt ein attraktiver Job. Man arbeitet
sehr viel und gerät ständig in die Kritik. Auch viele Männer haben darauf
keine Lust mehr. Muss sich nicht statt den Frauen viel mehr das Berufsbild
anpassen?
Darauf habe ich nur eins zu entgegnen: Wo soll sich das ändern, wenn nicht
am Verhandlungstisch? Hier werden die Entscheidungen gemacht. Wenn Frauen
etwas ändern wollen, dann müssen sie dahin. Der Politikerberuf ist in der
Tat weder für Frauen noch für Männer besonders attraktiv. Trotzdem sagen
Männer viel häufiger: „Auch wenn ich nicht gerade scharf darauf bin, mache
ich es.“ Jetzt müssen wir es schaffen, dass Frauen genauso denken.
28 Jun 2014
## AUTOREN
Julia Ley
## TAGS
Frauen in Führungspositionen
Frauen
Feminismus
Politikerinnen
Politikerkarrieren
Frauenquote
Frauenquote
Hillary Clinton
US-Außenpolitik
Frauen in Führungspositionen
Ursula von der Leyen
Frauen
Statistik
Frauenquote
## ARTIKEL ZUM THEMA
Frauen in Führungspositionen: Aufsichtsräte hui, Vorstände pfui
Erstmals seit 2011 sinkt der Anteil von Frauen in Vorständen von
börsennotierten Unternehmen. Aufsichtsräte sind immerhin zu 19 Prozent
weiblich.
Schwesig ändert Gesetzentwurf: Frauenquote wird abgeschwächt
Familienministerin Schwesig beugt sich dem Druck der Wirtschaft: Die
Frauenquote im Vorstand soll nun doch nicht für jedes Unternehmen gelten.
Frauen-Talk bei Jauch: Der liebe Günther und drei Profis
Hillary Clinton zu Gast bei Jauch, dazu noch Ursula von der Leyen und
Margot Käßmann. Eine Wohlfühlsendung, die nur ab und zu präzise wird.
Buchpräsentation von Hillary Clinton: Amüsant, aber ungefährlich
In Berlin erzählt Hillary Clinton Anekdoten aus ihrer Zeit als
Außenministerin. Sie selbst bleibt queengleich, ihre Erzählungen
oberflächlich.
Frauen in Führungsposition: Bahn fährt mit zu wenigen Frauen
In der Privatwirtschaft besetzen meist Männer die Top-Positionen. Bei
vielen bundeseigenen Firmen ist das nicht anders.
Weibliche Politik: Sind Frauen weniger machtgeil?
Eine Kanzlerin, fünf von 15 Kabinettsmitgliedern eine Frau: Der Berliner
Politikbetrieb ist weiblich wie nie. Trotzdem schreckt er manche ab.
Özkan und Amtsberg über weibliche Politik: „Frauen sind überlegter“
Die grüne Bundestagsabgeordnete Luise Amtsberg und Niedersachsens
Ex-Sozialministerin Aygül Özkan über die Streitkultur von Frauen im
politischen Betrieb.
Demografie als Angstmacher: Gefährliche Zauberformel
Jenseits der Panikmache: Statistikprofessor Gerd Bosbach hinterfragt seit
langem Hintergrunddaten zum demografischen Wandel.
Frauenquote in der Wirtschaft: Maas strebt gesetzliche Regelung an
Der Bundesjustizminister Heiko Maas will ein Gesetz zur Frauenquote
vorlegen. Diese soll ab 2016 in Aufsichtsräten großer Unternehmen
mindestens 30 Prozent betragen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.