| # taz.de -- Frauenquote in der Wirtschaft: Maas strebt gesetzliche Regelung an | |
| > Der Bundesjustizminister Heiko Maas will ein Gesetz zur Frauenquote | |
| > vorlegen. Diese soll ab 2016 in Aufsichtsräten großer Unternehmen | |
| > mindestens 30 Prozent betragen. | |
| Bild: Ein gerade in deutschen Unternehmen immer noch seltenes Wort. | |
| BERLIN dpa | Die Einführung der Quote habe Maas zufolge „absolute | |
| Priorität“. „Die Frauenquote in Aufsichtsräten werden die Frauenministerin | |
| Manuela Schwesig und ich gemeinsam innerhalb der ersten 100 Tage auf den | |
| Weg bringen“, sagte Maas der Bild am Sonntag. | |
| Union und SPD hatten sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf verständigt, | |
| dass Aufsichtsräte großer Unternehmen ab 2016 eine Frauenquote von | |
| mindestens 30 Prozent aufweisen sollen. Dies sei „ein erster Schritt“ und | |
| werde auch Auswirkungen auf die Vorstände haben, sagte Maas. „Mehr Frauen | |
| in den Aufsichtsräten werden zu mehr Frauen in den Vorständen führen.“ | |
| Ähnlich äußerte sich am Sonntag die stellvertretende Vorsitzende der | |
| SPD-Bundestagsfraktion, Carola Reimann. „Die Quote muss sein.“ Werde die | |
| Vorgabe nicht erreicht, blieben die dafür vorgesehenen Stühle frei. „Das | |
| wird Zugkraft haben. Auch bei den Vorständen wird es mit verbindlichen | |
| Zielvorgaben ab 2015 einen Schub nach vorne geben.“ | |
| Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) machte sich | |
| ebenfalls dafür stark, Frauen auf dem Weg in die Chefetagen stärker zu | |
| unterstützen. Wenn es zwei Politikerinnen nach ganz oben schafften - wie | |
| etwa als Spitzenkandidatinnen im Landtagswahlkampf in Thüringen -, dann | |
| werde das als „Frauenduell“ zum großen Thema. “Das zeigt, dass es immer | |
| noch nicht ganz normal ist, dass Frauen in Führungspositionen sind“, sagte | |
| Dreyer. | |
| 19 Jan 2014 | |
| ## TAGS | |
| Frauenquote | |
| Gleichberechtigung | |
| Manuela Schwesig | |
| Heiko Maas | |
| Frauen in Führungspositionen | |
| Quote | |
| Koalition | |
| Große Koalition | |
| Pro Quote | |
| EU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forscherin über Frauen und Macht: „Man muss siegen wollen“ | |
| Dass weibliche Politikerinnen weniger Erfolg haben als Männer, sei ein | |
| Mythos. Das behauptet zumindest die Forscherin Jennifer Lawless. | |
| Gleichstellung in der Wirtschaft: Schwesig legt Quotengesetz vor | |
| Die Frauenministerin will wenige Firmen zu festen Frauenquoten in | |
| Führungspositionen verpflichten. Betroffen sind auch die Wirtschaftsweisen. | |
| Klausurtagung der Regierung: Paarweise schlingern und rutschen | |
| Auseinandersetzungen zur Mütterrente und zum Mindestlohn sind bei der | |
| Tagung sicher. Zuletzt geht es um die Finanzierbarkeit der Vorhaben. | |
| Frauenquote in deutschen Medien: Vom Ministerium zum „Merkur“ | |
| Der konservative „Münchner Merkur“ bekommt eine Chefin. Damit steigt der | |
| Anteil der Chefredakteurinnen in Deutschland – auf drei Prozent. | |
| Kommentar Familienpolitik: Das war’s mit der Gleichstellung | |
| Geschlechtergerechtigkeit spielt für die große Koalition keine Rolle. Die | |
| Union hat sich mit ihrer Antiemanzipationspolitik durchgesetzt. | |
| Gastbeitrag Frauen in den Medien: Das Netz für die Chefinnen | |
| Vor einem Jahr erschien die „Quotentaz“, erstellt zusammen mit ProQuote. Wo | |
| steht die Initiative für mehr Chefredakteurinnen nun? | |
| Abstimmung im EU-Parlament: 40 Prozent Frauen in Aufsichtsräten | |
| Das EU-Parlament hat sich für die Quote in börsennotierten Unternehmen | |
| ausgesprochen. Bleibt ein kleines Problem – jetzt muss mit den Regierungen | |
| verhandelt werden. |